Skip to main content
Digitales Rathaus

Ogden (Utah, USA)

Eine der ersten deutsch-amerikanischen Partnerschaften überhaupt - seit 1954

Ogden im US-Bundesstaat Utah, herrlich eingebettet zwischen großem Salzsee und dem Wasatch-Gebirge, ist ein Paradies für Wanderer, Abenteurer, Outdoorsportler und Jäger. Jeder scheint sportlich aktiv zu sein. Mit dieser wundervollen, nur einer Stunde von der Olympistadt Salt Lake City gelegenen Stadt, ging Hof die erste Städtepartnerschaft ein – das war im Jahr 1954. Mit dem durch die Kirche der Heiligen der letzten Tage (Mormonen) geprägten Ogden ist seitdem ein Superlativ verbunden: Es handelt sich um die erste deutsch-amerikanische Städtepartnerschaft überhaupt.

Ogden

Die Historie

In der Historie war die erst im 19. Jahrhundert gegründete Stadt der Punkt, an dem sich die Schienen der amerikanischen Eisenbahn, die den Westen erschloss, trafen. Die "Union Station", der historische Bahnhof und die dort ausgestellten Triebwagen, vermitteln noch heute einen Eindruck aus dieser Zeit der amerikanischen Besiedlung. Direkt daran schließt die "25th Street" an, die heute von Bars, Cafés und kleineren Läden geprägt ist. 

Und auch in der Geschichte des "Wilden Westens" spielte Ogden keine unerhebliche Rolle: Hier arbeitete mit John Browning der Mann, der diverse Revolver und Handfeuerwaffen entwickelte. Insgesamt erlangte der wohl bekannteste Ogdener 128 Patente auf Waffentechnik. Bereits sein Vater, Jonathan Browning hatte eine Büchsenmacherei bzw. ein Waffengeschäft in Ogden. Er war einer der tausenden mormonischen Pioniere, die 1846/47 aus Illinois ins Salzseetal von Utah um ihr Leben flohen.

Heute

Heute ist Ogden unter anderem ein Zentrum der weltweiten Ski- und Outdoor-Industrie. Diverse namhafte Ski-Produzenten haben hier ihren Hauptsitz – kein Wunder, bietet die nähere Umgebung doch mit den Olympiaorten Park City und Snowbasin (Olympische Spiele 2002) beste Gegebenheiten für Skifahrer und Konstrukteure. 

Die Partnerschaft

Wie sieht sie heute aus?

Zugegeben, die Hofer Partnerschaft mit Ogden erlebte in all den Jahren nicht nur Höhen. Es gab auch Zeiten, in denen kaum Austauschmaßnahmen stattfanden. Bestenfalls einzelne Hofer verbanden eine private USA-Reise mit einem Abstecher in die etwa 70 000 Einwohner zählende Stadt im Westen der Vereinigten Staaten. Aber in beiden Städten war doch stets das Bewusstsein vorhanden, miteinander verbunden zu sein.

Eine Renaissance erfuhr die Partnerschaft in den letzten Jahren, wohl nicht zuletzt aufgrund des günstigen Dollarkurses. Unter allen Aktivitäten muss mittlerweile eine hervorgehoben werden: Ogden veranstaltet seit Jahrzehnten, jeweils im Januar, ein "Hof Winter Fest". Dabei handelt es sich um ein Volksfest mit deutscher Prägung und vielen Parallelen zum weltbekannten Münchner Oktoberfest. Im Mittelpunkt aber steht immer die Partnerstadt Hof, mit fränkisch-bayerischer Musik, Hofer Gaumen-Spezialitäten und manchem mehr. Die amerikanischen Freunde lassen sich immer wieder Neues einfallen, damit die Veranstaltung zum Erfolg wird. Fragt man den Hofer Männerchor, die Dozenten und Studenten der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, das Akkordeonorchester der Musikschule der Hofer Symphoniker, die Fußballjugend des FC Bayern Hof oder Studenten der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, alle werden sich voll des Lobes über die Gastfreundschaft der Ogdener Bürger äußern.

Im Jahr 2019 kam es zu einem weiteren, großen Sportaustausch. Eine 25köpfige Gruppe der Footballer der Hof Jokers sowie zweier Baseballer der Hof Frankensteiner besuchten den Mittleren Westen und konnten vor Ort u.a. mit Highschool-Teams trainieren.

Neuigkeiten

Auf dem Bild sind drei Frauen und zwei Männer zu sehen. Ein Paar hält Urkunde und Medaille in den Händen.

Kulturelles Wirken mit Tiefe und Nachhaltigkeit

Auf dem Bild ist eine Gruppe von Marinesoldaten mit einer zivil gekleideten Frau vor dem Hofer Rathaus zu sehen.

Die Verbundenheit zwischen der Stadt Hof und dem Flottendienstboot Alster hat beim diesjährigen Schlappentag einmal mehr ein sichtbares Zeichen…

Der traditionsreiche Schwimmaustausch zwischen den Partnerstädten Hof und Villeneuve-la-Garenne konnte in diesem Jahr wiederaufgenommen werden. Wegen…

Auf dem Bild zu sehen sind viele junge Menschen, die für ihre sportlichen Leistungen geehrt werden

Stadt Hof ehrt 176 herausragende Sportlerinnen und Sportler

Anlässlich des 76. Jahrestages der Verkündung des Grundgesetzes sind die städtischen Gebäude am 23. Mai 2025 beflaggt.

Auf dem Bild sind zwölf Feuerwehrmänner in Uniform und sieben weitere Personen vor einem Feuerwehrfahrzeug zu sehen.

Feuerwehrler erhielten im Rathaus Auszeichnungen für ihr jahrzehntelanges Engagement.

Drei verdiente BRK-Mitglieder wurden geehrt.

Auf dem Bild sind sieben Personen in einem Saal vor dem Hofer Stadtwappen zu sehen. Vier von ihnen halten Urkunden.

Die vier Geehrten blicken auf jahrzehntelanges Engagement für die Allgemeinheit zurück.

Auf dem Bild ist eine Regenbogenfahne zu sehen, die an der Fassade des Hofer Rathauses hängt.

Regenbogenflagge weht am Rathaus

Auf dem Bild ist ein alter Mann zu sehen, der mit zwei Frauen in einem Wohnzimmer sitzt.

Ernst Harandt blickt auf viele Jahre Engagement für seine Heimatstadt Hof zurück.

Auf dem Bild ist ein Gruppe von Menschen auf einer Treppe zu sehen, die meisten in Sportkleidung.

25 SportlerInnen laufen zwischen den Standorten der früheren Konzentrationslager Dachau und Oświęcim/Auschwitz.

Zum 80. Jahrestag des Endes des 2. Weltkriegs sind die städtischen Gebäude beflaggt.

Auf dem Foto sind fünf Personen zu sehen, die vor einem modernen Gebäude stehen.

Juha Hämäläinen ist seit Jahrzehnten Freund der Stadt Hof.

Aus Anlass des Europatages sind die städtischen Gebäude am 9. Mai geflaggt.

Über 20 Personen stehen in zwei Reihen in einem Saal und hören einem Mann zu.

Zugewanderte lernten das Rathaus und die städtische Verwaltung kennen.

Anlässlich des Tags der Arbeit sind die städtischen Gebäude am 1. Mai 2025 beflaggt.

Auf diesem Foto ist eine Fußball zu sehen

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 35. Jahrestag des Mauerfalls bestreiten zwei Traditionsteams am Freitag, 2. Mai 2025, ein Freundschaftsspiel.

Trauerfeier für Papst Franziskus

Aus Anlass des Todes von Papst Franziskus sind die städtischen Gebäude auf halbmast beflaggt.

Auf diesem Foto sieht man Joensuu bei Nacht

Unter dem Motto „Entdecken Sie Finnland“ erwartet Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm.

Am Donnerstag, 24. April, im großen Sitzungssaal.

Auf dem Bild ist ein Brunnen mit grüner Krone zu sehen, die mit bunten Plastikeiern, bemalten Holzeiern und Schleifen geschmückt ist.

Genau wie der Jean-Paul-Brunnen erfreut nun auch der Brunnen vor dem Hofer Rathaus das Auge der Passanten mit prächtigem Osterschmuck.

Am 15. April 1945 waren die nationalsozialistische Herrschaft und der Zweite Weltkrieg in Hof beendet.

Auf dem Bild sind Personen in einem Sitzungssaal zu sehen, die die Hände zu einer Abstimmung heben.

Das Gesamtvolumen beträgt 255.819.670 Euro.

Telefonieren

Der direkte Draht ins Rathaus – Oberbürgermeisterin Eva Döhla beantwortet am Mittwoch, 23. April, die Fragen der Hoferinnen und Hofer.

Auf dem Foto sind zwei Männer und eine Frau zu sehen, die mit einem großen Spendenscheck vor einem Defibrillator stehen.

Der Förderkreis Notfallversorgung e.V. spendete 1.000 Euro für die Anschaffung der Geräte.

Auf dem Bild sind vier Frauen im Großen Sitzungssaal zu sehen. Die beiden äußeren tragen Amtsketten, die in der Mitte Ehrenmedaillen.

Mit der Auszeichnung ehrt die Stadt Hof besonders engagierte Persönlichkeiten.

Auf dem Bild sind sechs Personen zu sehen, die vor einer Kinoleinwand stehen.

Ehrenamtsbeauftragter Sebastian Ott überreicht den Seniorenratsmitgliedern Gabriele Rogge und Peter Reich die goldene Ehrenamtskarte.

Am heutigen Dienstag, 11. März 2025, ist der „Nationale Gedenktag für die Opfer terroristischer Gewalt“.

Wuerkner Lydia

Lydia Würkner

Medienstelle der Stadt Hof

Klosterstraße 1 - 3

95028 Hof

09281 815 1021