Skip to main content
Digitales Rathaus

576. Jahrestag der Steinhauer- und Maurerbruderschaft

Die älteste noch bestehende Zunft Deutschlands besucht das Rathaus.

In der vergangenen Woche hat die Steinhauer- und Maurerbruderschaft Hof und Umgebung das Hofer Rathaus besucht.

Vor dem Rathaus haben Oberbürgermeisterin Eva Döhla, Christian Herpich, Vizepräsident der Handwerkskammer für Oberfranken, Kulturamtsleiter Peter Nürmberger sowie sein Nachfolger Fabian Riemen, der Altgeselle Olaf Jarsetz und der Junggeselle Rüdiger Auerswald der Steinhauer- und Maurerbruderschaft den 576. Jahrestag gefeiert. Im Rahmen der Feierlichkeiten der ältesten noch bestehenden Zunft in Deutschland überreichten die Mitglieder der Bruderschaft der Oberbürgermeisterin einen Blumenstrauß, der mit herzlichem Dank entgegengenommen wurde.

„Die Menschen machen das Handwerk aus und es braucht Handwerker, die die Fahne hochhalten", betonte Oberbürgermeisterin Eva Döhla und brachte damit die Bedeutung und Verbundenheit mit dem Hofer Handwerk zum Ausdruck.

Traditionell wurde der „Maurertag“ durch einen Bericht des Altgesellen eröffnet, der sowohl auf die Ereignisse des vergangenen Jahres zurückblickte als auch einen Ausblick auf die Herausforderungen und Chancen des Handwerks gab. Betont wurde unter anderem die Schwierigkeit, junge Fachkräfte für das altehrwürdige Handwerk zu gewinnen, was eine zentrale Herausforderung für die Zukunft darstellt.

Die Feierlichkeiten beinhalteten auch ein musikalisches Ständchen von Bernd Günther, das zur festlichen Stimmung beitrug. Im Anschluss an die offiziellen Ansprachen und Berichte fand ein Austausch unter den Anwesenden statt, bei dem Erfahrungen und Gedanken über die Zukunft des Handwerks geteilt wurden. Die Tradition der Bruderschaft wurde später fortgeführt, indem im Hofer Stadtgebiet weitere Ständchen für Honoratioren, Meister und Gesellen gespielt wurden.

Beitrag teilen