Kulturamtsleiter Peter Nürmberger in den Ruhestand verabschiedet
Im Rahmen der Stadtratssitzung vom vergangenen Montag, den 21. Juli 2025 wurde Peter Nürmberger, langjähriger Kulturamtsleiter der Stadt Hof, offiziell in den Ruhestand verabschiedet. Oberbürgermeisterin Eva Döhla würdigte in einer ausführlichen und sehr persönlichen Ansprache Nürmbergers außerordentliches Wirken für die Hofer Kulturlandschaft – ein Wirken, das sich über mehr als 40 Jahre erstreckt. Peter Nürmberger war seit 1993 bei der Stadt Hof tätig, zuvor bereits acht Jahre am Theater Hof, und hat somit vier Jahrzehnte lang entscheidend das kulturelle Gesicht der Stadt mitgestaltet. Seit 2010 leitete er das Kulturamt, zuvor war er Pressesprecher der Stadt.
Oberbürgermeisterin Eva Döhla: „Er hat mit seiner Arbeit Spuren hinterlassen – in unserer Erinnerung, in unserem Geist, aber auch sichtbar im Stadtbild.“ Eva Döhla zeichnete in Form eines symbolischen Stadtspaziergangs zentrale Stationen und Meilensteine seiner Laufbahn nach: Von der Umgestaltung des Sitzungssaals, über die Stelen für jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Stärkung des Museums und der Kunstsammlung, bis hin zum immateriellen Kulturerbe Schlappentag und dem Filmtagedenkmal.
Auch aktuelle Projekte wie „Bühne raus!“, das Your Stage Festival, die kontinuierliche Arbeit an der Stadtbücherei, die gelungene Kooperation bei der VHS oder der beharrliche Einsatz für die Freiheitshalle zeugen von Nürmbergers umfassendem Kulturverständnis – stets verbunden mit der Haltung, einem klaren Kompass und der festen Überzeugung, dass Kultur für alle da sein müsse. „Peter Nürmberger ist ein Generalist mit Geschmack, Verstand und viel Mut zum klaren Wort“, betonte die Oberbürgermeisterin.
Mit großem Respekt wurde auch sein Einsatz für das Theater Hof gewürdigt – als Vermittler zwischen Politik und Kunst, aber auch als Mitgestalter und Garant für Kontinuität in schwierigen Zeiten wie der Pandemie oder während der Generalsanierung. Sein berufliches Wirken sei stets geprägt gewesen von dem Mut, Dinge anzugehen, von Überzeugung und praktischer Umsetzungsstärke. Die Oberbürgermeisterin hob hervor, dass Nürmberger nie vor Verantwortung zurückscheute – auch wenn die Finanzierung noch nicht gesichert war, wie etwa bei der Restauration des Glasfensters an der Berufsschule. Entscheidend war für ihn immer: Ist ein Projekt sinnvoll für die Stadtgesellschaft?
Peter Nürmberger: „Der Kunst und Kultur in Deutschland geht es derzeit nicht gut. In Berlin und München werden Millionenbeträge gekürzt. Bei uns in Hof war es nur eine halbe Million, die man uns gestrichen hat. Der Kultur in Hof geht es gut. Wir haben das Theater Hof mit einem wunderbaren Theaterensemble. Wir spielen vier Sparten. Wir haben es geschafft dieses Haus vollständig zu sanieren in einem Zeitplan und mit Kosten, die sich im Vergleich zu anderen Häusern sehen lassen können. Die Kultur hat es gut in Hof. Wir haben neben der Freiheitshalle echte Institutionen wie die Hofer Symphoniker, Stadtbücherei, Museum oder unsere Sternwarte.“ Aber Peter Nürmberger sprach auch die Problematik der unterschiedlichen Gehälter am Theater an. Er mahnte an, in Zukunft alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Theaters nach Tarif gleichberechtigt zu bezahlen. Peter Nürmberger: „Wir können wirklich stolz auf unsere kulturellen Einrichtungen sein. Die Kultur hat es gut in Hof. Aber für diesen Zustand im Theater muss man sich schämen.“
Zum Abschluss der Verabschiedung überreichte Eva Döhla dem scheidenden Kulturamtsleiter Blumen, ein persönliches Geschenk sowie als besondere Anerkennung die Ehrenmitgliedschaft des Theaters Hof. „Für all das, was du getan hast – im Namen der Stadt Hof: Danke, lieber Peter.“