Klimaschutz
Klimaschutz in Hof
Die Stadt Hof hat bereits 2019 eine Klimaschutzmanagerin eingestellt. Sie war maßgeblich an der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes beteiligt und koordinierte alle relevanten Aufgaben innerhalb der Verwaltung und die Einbindung externer Akteure. Bei der Erstellung wurden alle relevanten Gruppen vor Ort einbezogen. Bürgerbeteiligung war und ist immer noch ausdrücklich gewünscht! Die Erstellung des Konzeptes wurde durch die Kommunalrichtlinie gefördert.
Zur Umsetzung der Maßnahmen wurde ein zweiter Klimaschutzmanager eingestellt. Nun werden die im Klimaschutzkonzept beschriebenen Maßnahmen umgesetzt.

Klimaanpassung in Hof
Die Folgen des Klimawandels bergen ein hohes Gefährdungspotenzial für das menschliche Wohlergehen. Auch in der Stadt Hof werden Extremwetterereignisse in Zukunft zunehmend häufiger und intensiver auftreten. Zum Schutz der Bevölkerung, insbesondere von vulnerablen Gruppen wie z.B. Kindern und Senioren, zum Erhalt der Biodiversität und für die Vermeidung zukünftiger Schäden, hat der Stadtrat die Erstellung eines Klimaanpassungskonzepts und die Beantragung entsprechender Fördermittel beschlossen.
Die Stadt hat in Folge dessen eine 90-prozentige Förderung nach der Förderrichtline ‘Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (DAS) - FSP A.1 - Erstellung eines Konzepts zur nachhaltigen Klimaanpassung und für natürlichen Klimaschutz’ (Förderkennzeichen 67DAAN0751), erhalten. Die vorgesehene Projektlaufzeit beginnt am 01.02.2025 und endet am 31.01.2027. Der Bund fördert dabei ein Gesamtpaket: Ein im Mai 2025 neu eingestellter Klimaanpassungsmanager erstellt das Klimaanpassungskonzept und koordiniert alle Aufgaben in diesem Bereich.
Grundlagen des Konzepts ist eine Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Stadt Hof. Unter Einbezug aller relevanten Akteursgruppen und der interessierten Hofer Bürger*innen sollen konkrete Maßnahmen zur Klimaanpassung festgelegt werden. In der zweijährigen Förderlaufzeit können schon einzelne Maßnahmen angegangen werden.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit


Klimaschutz braucht einen Ansprechpartner
Die Stadt Hof beschäftigt zwei Klimaschutzmanager*Innen. Ihre Aufgaben sind es, die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes zu steuern und die Abläufe innerhalb der Verwaltung zu koordinieren. Da wir Wert auf eine Einbeziehung aller beteiligten Gruppen legen, sind sie zudem das Bindeglied zwischen städtischer Verwaltung und externen Akteuren vor Ort. Auch Hofer Bürger*Innen können Ideen und Vorschläge einbringen.

Bürgerbeteiligung gewünscht
Während des Prozesses informieren wir Sie immer wieder über den aktuellen Stand zur Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes. Gleichzeitig haben Sie hier die Möglichkeit sich aktiv zu beteiligen und uns Ihre Anregungen, Vorschläge, Ideen oder Fragen zukommen zu lassen.

European Energy Award
Der European Energy Award (eea) ist ein Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren für kommunale Energieeffizienz und Klimaschutz.
Durch den Beschluss der Stadt Hof zur Teilnahme am European Energy Award werden unsere Energie- und Klimaschutzprojekte sowie sonstige Aktivitäten in diesen Bereichen von einer externen Gutachterin bewertet. Dadurch werden Abläufe und Strukturen zur erfolgreichen Umsetzung von Klimaschutzprojekten verstärkt sowie Schwachstellen aufgedeckt und Verbesserungspotentiale identifiziert.
Für die Umsetzung des European Energy Awards werden die Maßnahmen in sechs Handlungsfelder unterteilt. Diese lauten: Entwicklungsplanung und Raumordnung, kommunale Gebäude und Anlagen, Versorgung und Entsorgung, Mobilität, interne Organisation sowie Kommunikation und Kooperation.
Die Teilnahme am eea wird über die Richtlinie zum Förderschwerpunkt „Klimaschutz in Kommunen“ im bayerischen Klimaschutzprogramm entsprechend der Förderrichtlinie Kommunaler Klimaschutz (KommKlimaFöR) zu 90 % gefördert.