Skip to main content
Digitales Rathaus

Die Bayerische Ehrenamtskarte

... ein sichtbares Zeichen der Anerkennung für besonderes bürgerschaftliches Engagement

Ehrenamt findet größtenteils vor Ort statt – in der Gemeinde, der Stadt, dem Landkreis, in dem die Ehrenamtlichen wohnen. Und doch leistet jedes bürgerschaftliche Engagement einen Beitrag zum Gemeinwohl, der über die jeweilige Gemeinde-, Stadt- oder Kreisgrenze hinaus wirkt und letztlich dem gesamten Freistaat zugutekommt. Deshalb arbeiten der Freistaat Bayern, die kreisfreien Städte und die Landkreise Bayerns zusammen, um mit dieser bayernweit gültigen Ehrenamtskarte ein Dankeschön an die besonders engagierten Bürger zu richten. Mit Vorlage Ihrer Ehrenamtskarte bei unseren Akzeptanzpartner können Sie verschiedene Vergünstigungen und Ermäßigungen in Anspruch nehmen.

Voraussetzungen und Beantragung

Wer bekommt die Karte?

Folgende persönliche Voraussetzungen müssen Ehrenamtliche erfüllen, wenn sie eine Bayerische Ehrenamtskarte erhalten wollen:

  • Freiwilliges unentgeltliches Engagement von durchschnittlich fünf Stunden pro Woche oder bei Projektarbeiten mindestens 250 Stunden jährlich. Ein angemessener Kostenersatz ist zulässig.
  • Mindestens seit zwei Jahren gemeinwohlorientiert aktiv im bürgerschaftlichen Engagement
  • Mindestalter: 16 Jahre
  • Wohnort: Stadt Hof
  • Auf Wunsch erhalten ohne weitere Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen eine Ehrenamtskarte
    - Inhaber einer Juleica
    - aktive Feuerwehrdienstleistende mit abgeschlossener Truppmannausbildung (Feuerwehrgrundausbildung)
    - aktive Einsatzkräfte im Katastrophenschutz und Rettungsdienst mit abgeschlossener Grundausbildung für ihren jeweiligen Einsatzbereich.
  • Personen, die seit 25 Jahren die Voraussetzungen für die blaue Ehrenamtskarte erfüllen, Inhaber des Ehrenzeichens des Ministerpräsidenten sowie Feuerwehrdienstleistende und Einsatzkräfte im Rettungsdienst und in sonstigen Einheiten des Katastrophenschutzes, die eine Dienstzeitauszeichnung nach dem Feuerwehr- und Hilfsorganisationen-Ehrenzeichengesetz (FwHOEzG) erhalten haben, erhalten eine unbegrenzt gültige goldene Ehrenamtskarte (ebenfalls Antrag erforderlich)

Wie beantrage ich die Bayerische Ehrenamtskarte?

Ihr Verein, Ihr Verband, Ihre Organisation, Ihre Gemeinde oder Sie selbst stellen einen Antrag!

Sie können den Antrag digital stellen, als pdf-Datei herunterladen oder telefonisch unter der Telefon-Nr.: 09281/ 815-5158 anfordern. Nach Ausfüllen des Antrages lassen Sie sich Ihre Angaben vom Verein oder der Organisation bestätigen und reichen diesen dann bei der Stadt Hof ein.

Die Bayerische Ehrenamtskarte in blau hat eine Gültigkeit von 3 Jahren!

Erstantrag

download

Digitaler Antrag

Online-Formular

Sammelantrag

download

Akzeptanzpartner

Hier können Sie die Vorteile der Ehrenamtskarte nutzen!

Die Bayerische Ehrenamtskarte ist nicht nur für Einrichtungen innerhalb des Stadtgebietes, sondern bayernweit, in allen Landkreisen und kreisfreien Städten, die sich an der Bayerischen Ehrenamtskarte beteiligen, gültig.

Unter www.ehrenamtskarte.bayern.de können Sie sich über die teilnehmenden Landkreise und kreisfreien Städte informieren. 

Teilnehmende Akzeptanzpartner in Bayern

Übersicht

Teilnehmende Akzeptanzpartner im Landkreis Hof

website

Fachbereich Sport und Freizeit

Sie können uns Ihren Antrag schriftlich an nachstehende Anschrift oder per E-Mail übersenden.

Stadt Hof
Fachbereich Sport und Freizeit - Ehrenamtskarte
Am Eisteich 1
95028 Hof

E-Mail: ehrenamtskarte(at)stadt-hof.de

Sollten Sie Rückfragen zum Antrag oder allgemeine Fragen rund um das Thema "Ehrenamt" haben, steht Ihnen Sebastian Ott unter Tel. 09281 / 815 - 5158 gerne zur Verfügung. 

Tausende Vergünstigungen in ganz Bayern

 

Eine Übersicht zu den Landkreisen und Kreisfreien Städten, welche die Ehrenamtskarte bereits eingeführt haben, finden Sie hier.

Gefördert und unterstützt wird die Ehrenamtskarte vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen.
Weitere Informationen rund um diese Rabattkarte erhalten Sie unter: www.ehrenamtskarte.bayern.de 

Neuigkeiten

Einblick in die Beteiligungen der Stadt im Jahr 2023

Gedenktag der Opfer von Flucht und Vertreibung sowie Tag der Franken

Auf dem Bild sind drei Frauen und zwei Männer zu sehen. Ein Paar hält Urkunde und Medaille in den Händen.

Kulturelles Wirken mit Tiefe und Nachhaltigkeit

Auf dem Bild ist eine Gruppe von Marinesoldaten mit einer zivil gekleideten Frau vor dem Hofer Rathaus zu sehen.

Die Verbundenheit zwischen der Stadt Hof und dem Flottendienstboot Alster hat beim diesjährigen Schlappentag einmal mehr ein sichtbares Zeichen…

Der traditionsreiche Schwimmaustausch zwischen den Partnerstädten Hof und Villeneuve-la-Garenne konnte in diesem Jahr wiederaufgenommen werden. Wegen…

Auf dem Bild zu sehen sind viele junge Menschen, die für ihre sportlichen Leistungen geehrt werden

Stadt Hof ehrt 176 herausragende Sportlerinnen und Sportler

Anlässlich des 76. Jahrestages der Verkündung des Grundgesetzes sind die städtischen Gebäude am 23. Mai 2025 beflaggt.

Auf dem Bild sind zwölf Feuerwehrmänner in Uniform und sieben weitere Personen vor einem Feuerwehrfahrzeug zu sehen.

Feuerwehrler erhielten im Rathaus Auszeichnungen für ihr jahrzehntelanges Engagement.

Drei verdiente BRK-Mitglieder wurden geehrt.

Auf dem Bild sind sieben Personen in einem Saal vor dem Hofer Stadtwappen zu sehen. Vier von ihnen halten Urkunden.

Die vier Geehrten blicken auf jahrzehntelanges Engagement für die Allgemeinheit zurück.

Auf dem Bild ist eine Regenbogenfahne zu sehen, die an der Fassade des Hofer Rathauses hängt.

Regenbogenflagge weht am Rathaus

Auf dem Bild ist ein alter Mann zu sehen, der mit zwei Frauen in einem Wohnzimmer sitzt.

Ernst Harandt blickt auf viele Jahre Engagement für seine Heimatstadt Hof zurück.

Auf dem Bild ist ein Gruppe von Menschen auf einer Treppe zu sehen, die meisten in Sportkleidung.

25 SportlerInnen laufen zwischen den Standorten der früheren Konzentrationslager Dachau und Oświęcim/Auschwitz.

Zum 80. Jahrestag des Endes des 2. Weltkriegs sind die städtischen Gebäude beflaggt.

Auf dem Foto sind fünf Personen zu sehen, die vor einem modernen Gebäude stehen.

Juha Hämäläinen ist seit Jahrzehnten Freund der Stadt Hof.

Aus Anlass des Europatages sind die städtischen Gebäude am 9. Mai geflaggt.

Über 20 Personen stehen in zwei Reihen in einem Saal und hören einem Mann zu.

Zugewanderte lernten das Rathaus und die städtische Verwaltung kennen.

Anlässlich des Tags der Arbeit sind die städtischen Gebäude am 1. Mai 2025 beflaggt.

Auf diesem Foto ist eine Fußball zu sehen

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 35. Jahrestag des Mauerfalls bestreiten zwei Traditionsteams am Freitag, 2. Mai 2025, ein Freundschaftsspiel.

Trauerfeier für Papst Franziskus

Aus Anlass des Todes von Papst Franziskus sind die städtischen Gebäude auf halbmast beflaggt.

Auf diesem Foto sieht man Joensuu bei Nacht

Unter dem Motto „Entdecken Sie Finnland“ erwartet Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm.

Am Donnerstag, 24. April, im großen Sitzungssaal.

Auf dem Bild ist ein Brunnen mit grüner Krone zu sehen, die mit bunten Plastikeiern, bemalten Holzeiern und Schleifen geschmückt ist.

Genau wie der Jean-Paul-Brunnen erfreut nun auch der Brunnen vor dem Hofer Rathaus das Auge der Passanten mit prächtigem Osterschmuck.

Am 15. April 1945 waren die nationalsozialistische Herrschaft und der Zweite Weltkrieg in Hof beendet.

Auf dem Bild sind Personen in einem Sitzungssaal zu sehen, die die Hände zu einer Abstimmung heben.

Das Gesamtvolumen beträgt 255.819.670 Euro.

Telefonieren

Der direkte Draht ins Rathaus – Oberbürgermeisterin Eva Döhla beantwortet am Mittwoch, 23. April, die Fragen der Hoferinnen und Hofer.

Auf dem Foto sind zwei Männer und eine Frau zu sehen, die mit einem großen Spendenscheck vor einem Defibrillator stehen.

Der Förderkreis Notfallversorgung e.V. spendete 1.000 Euro für die Anschaffung der Geräte.

Auf dem Bild sind vier Frauen im Großen Sitzungssaal zu sehen. Die beiden äußeren tragen Amtsketten, die in der Mitte Ehrenmedaillen.

Mit der Auszeichnung ehrt die Stadt Hof besonders engagierte Persönlichkeiten.

Auf dem Bild sind sechs Personen zu sehen, die vor einer Kinoleinwand stehen.

Ehrenamtsbeauftragter Sebastian Ott überreicht den Seniorenratsmitgliedern Gabriele Rogge und Peter Reich die goldene Ehrenamtskarte.

Am heutigen Dienstag, 11. März 2025, ist der „Nationale Gedenktag für die Opfer terroristischer Gewalt“.

Gross Andreas

Andreas Gross

Fachbereich Sport und Freizeit

Am Eisteich 1

95028 Hof

09281 815 5151