Plauen
In Sachsen
Nach jahrelangen vergeblichen Bemühungen seitens der Stadt Hof gelang es 1987, mit der Nachbarstadt Plauen – damals noch in der DDR gelegen – eine Partnerschaft einzugehen. Die Zustimmung dazu wurde damals auf höchster politischer Ebene zwischen Bonn und Ost-Berlin erteilt.

Die Historie
Bis zur Grenzöffnung im November 1989 und der "Wende" waren gegenseitige Austauschmaßnahmen nur im Rahmen von Jahresvereinbarungen möglich. Seitdem können Plauener und Hofer ungehindert miteinander kommunizieren. Kulturelle und sportliche Vereine, aber auch Familien und Einzelpersonen haben längst stabile, dauerhafte Freundschaften geschlossen.

Die Partnerschaft
Wenn auch zwischen beiden Städten keine Grenze mehr vorhanden ist, so wird die Partnerschaft dennoch weitergeführt. Die beiden Nachbarstädte verbindet seit einigen Jahren ein Wanderweg, der von Wanderern aus beiden Städten gerne genutzt wird. Im Rahmen der Feierlichkeiten zu "20 Jahre Grenzöffnung" bzw. "20 Jahre Deutsche Einheit" organisierten die Partnerstädte in den Jahren 2009 - 2010 umfangreiche Veranstaltungsreihen. Zum 25. Jubiläum 2014 ließen die beiden Partnerstädte noch einmal den historischen Trabi-Konvoi von Plauen zum Grenzübergang Ullitz bis nach Hof aufleben und begeisterten tausende Zuschauer entlang des Weges.

25jährige Bestehen
Im Jahr 2012 gab es einen weiteren Höhepunkt: Im Rathaus der Stadt Plauen feierte man im Rahmen eines großes Festaktes mit historischer Modenschau das 25jährige Bestehen dieser ungewöhnlichen, deutsch-deutschen Verbindung – also genau an der Stelle, wo die Partnerschaft einst begründet wurde.