Zum Hauptinhalt springen

Plauen

In Sachsen

Nach jahrelangen vergeblichen Bemühungen seitens der Stadt Hof gelang es 1987, mit der Nachbarstadt Plauen – damals noch in der DDR gelegen – eine Partnerschaft einzugehen. Die Zustimmung dazu wurde damals auf höchster politischer Ebene zwischen Bonn und Ost-Berlin erteilt.

Die Historie

Bis zur Grenzöffnung im November 1989 und der "Wende" waren gegenseitige Austauschmaßnahmen nur im Rahmen von Jahresvereinbarungen möglich. Seitdem können Plauener und Hofer ungehindert miteinander kommunizieren. Kulturelle und sportliche Vereine, aber auch Familien und Einzelpersonen haben längst stabile, dauerhafte Freundschaften geschlossen.

Die Partnerschaft

Wenn auch zwischen beiden Städten keine Grenze mehr vorhanden ist, so wird die Partnerschaft dennoch weitergeführt. Die beiden Nachbarstädte verbindet seit einigen Jahren ein Wanderweg, der von Wanderern aus beiden Städten gerne genutzt wird. Im Rahmen der Feierlichkeiten zu "20 Jahre Grenzöffnung" bzw. "20 Jahre Deutsche Einheit" organisierten die Partnerstädte in den Jahren 2009 - 2010 umfangreiche Veranstaltungsreihen. Zum 25. Jubiläum 2014 ließen die beiden Partnerstädte noch einmal den historischen Trabi-Konvoi von Plauen zum Grenzübergang Ullitz bis nach Hof aufleben und begeisterten tausende Zuschauer entlang des Weges.

25jährige Bestehen

Im Jahr 2012 gab es einen weiteren Höhepunkt: Im Rathaus der Stadt Plauen feierte man im Rahmen eines großes Festaktes mit historischer Modenschau das 25jährige Bestehen dieser ungewöhnlichen, deutsch-deutschen Verbindung – also genau an der Stelle, wo die Partnerschaft einst begründet wurde.

Neuigkeiten aus diesem Bereich

Gemeinsam mit dem Schwimmverein Hof und der Deutsch-Französischen Gesellschaft ist Oberbürgermeisterin Eva Döhla mit Stadträtinnen und Stadträten nach…

Hofer Stadtspitze setzt sich für Schulen ein - Gespräch mit Kultusminister Michael Piazolo erzielt Ergebnisse

Ab dem 1. Oktober 2023 hat der Unternehmensbereich 2, Schulen, Jugend, Soziales und Sport einen neuen Leiter. Dr. Burkhard Baier wird Nachfolger von…

Anlässlich des Jahrestages der Verkündung des Grundgesetzes sind die städtischen Gebäude am 23. Mai 2023 beflaggt.

Im Festsaal der Freiheitshalle wurden die erfolgreichen Hofer Athletinnen und Athleten des Jahres 2022 geehrt.

Seit 2009 besuchen sich Lehrerschaft und Schüler der Hofer Schule am Lindenbühl und der Grund- und Mittelschule in Asch in Tschechien regelmäßig.

Die Arbeitsgemeinschaft „Die Fränkischen Oberbürgermeister“ hat sich zu ihrer Sitzung in Ansbach getroffen. Auf der Tagesordnung der Sitzung standen…

Hofer Feuerwehrmitglieder wurden für langjährige Dienstzeit geehrt.

Gemeinsam für den Lückenschluss - Parlamentarischer Abend in Berlin zur Elektrifizierung der Franken-Sachsen-Magistrale

Die Stadt Hof erhält eine Haushaltsgenehmigung unter Auflagen.

Anlässlich des Tags der Arbeit sind die städtischen Gebäude am 1. Mai 2023 beflaggt.

SPD-Stadtrat Dr. Jürgen Adelt wurde mit der Goldenen Bürgermedaille ausgezeichnet.

Euregio Egrensis feiert 30-jähriges Jubiläum: Eva Döhla gratuliert mit partnerschaftlicher Spezialität.

Drei professionelle Selbstbedienungs-Fahrrad-Reparaturstationen sind in Hof durch den Bauhof aufgestellt worden.

2023 jähren sich die Ereignisse um den Volksaufstand am 17. Juni 1953 in der DDR zum 70. Mal. Anlässlich dieses Gedenktages initiieren die…

Im Rahmen der Auszeichnung mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern sind am…

Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung den Gesamtstellenplan für das Jahr 2023 einstimmig beschlossen.

Auf diesem Foto sind Bienen zu sehen

Per Allgemeinverfügung hebt die Stadt Hof am 29. März 2023 den Sperrbezirk Hofer Stadtgebiet zur Eindämmung der Bienenseuche "Amerikanische Faulbrut"…

Die Vorschlagsliste wird im Bürgerzentrum ausgelegt, sodass die vorgeschlagenen Personen eine Woche Zeit haben, um Einspruch zu erheben.

Auf dem Grundstück des ehemaligen Lokschuppens an der Bahnhofstraße soll ein Hotel entstehen.

Das Projekt „Bühne raus!“ nimmt Formen an.

Die Stadt Hof belohnte Hinweise zu Sachbeschädigungen mit einer Prämie.

Nach einer intensiven Zeit der Vorberatungen hat der Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung den Haushalt für das Jahr 2023 verabschiedet.

Anlass ist der "Nationale Gedenktag für die Opfer terroristischer Gewalt".

Am 24. Februar 2023 sind die städtischen Gebäude auf halbmast beflaggt.

Es sind schon einige Bewerbungen für das Schöffenamt bei der Stadt Hof eingegangen. Es werden jedoch noch 50 Schöffen und 20 Jugendschöffen gesucht.

Für Karl Spahn und Peter Stadelmann heißt es nach langen Jahren Abschied nehmen für ein neues Kapitel im Leben – den Ruhestand.

Die Närrinnen sind den Krawatten im Rathaus zu Leibe gerückt.

Langjährigen und verdienten Mitgliedern des Bayerischen Roten Kreuzes und des THW in der Stadt Hof wurden Ehrenzeichen am Bande verliehen.

Beschlussgegenstände: Gelbe Tonne - Klimaanpassungskonzept - Neue Besetzung in Ausschussgremien

Auf Bitten von Eva Döhla hat der BRK-Kreisverband Hof ein separates Spendenkonto eingerichtet.

Aus Anlass der Erdbeben-Katastrophe in der türkisch-syrischen Grenzregion tragen die städtischen Gebäude in Hof Trauerbeflaggung.