Skip to main content
Digitales Rathaus

Plauen

In Sachsen

Nach jahrelangen vergeblichen Bemühungen seitens der Stadt Hof gelang es 1987, mit der Nachbarstadt Plauen – damals noch in der DDR gelegen – eine Partnerschaft einzugehen. Die Zustimmung dazu wurde damals auf höchster politischer Ebene zwischen Bonn und Ost-Berlin erteilt.

Die Historie

Bis zur Grenzöffnung im November 1989 und der "Wende" waren gegenseitige Austauschmaßnahmen nur im Rahmen von Jahresvereinbarungen möglich. Seitdem können Plauener und Hofer ungehindert miteinander kommunizieren. Kulturelle und sportliche Vereine, aber auch Familien und Einzelpersonen haben längst stabile, dauerhafte Freundschaften geschlossen.

Die Partnerschaft

Wenn auch zwischen beiden Städten keine Grenze mehr vorhanden ist, so wird die Partnerschaft dennoch weitergeführt. Die beiden Nachbarstädte verbindet seit einigen Jahren ein Wanderweg, der von Wanderern aus beiden Städten gerne genutzt wird. Im Rahmen der Feierlichkeiten zu "20 Jahre Grenzöffnung" bzw. "20 Jahre Deutsche Einheit" organisierten die Partnerstädte in den Jahren 2009 - 2010 umfangreiche Veranstaltungsreihen. Zum 25. Jubiläum 2014 ließen die beiden Partnerstädte noch einmal den historischen Trabi-Konvoi von Plauen zum Grenzübergang Ullitz bis nach Hof aufleben und begeisterten tausende Zuschauer entlang des Weges.

25jährige Bestehen

Im Jahr 2012 gab es einen weiteren Höhepunkt: Im Rathaus der Stadt Plauen feierte man im Rahmen eines großes Festaktes mit historischer Modenschau das 25jährige Bestehen dieser ungewöhnlichen, deutsch-deutschen Verbindung – also genau an der Stelle, wo die Partnerschaft einst begründet wurde.

Neuigkeiten

Einblick in die Beteiligungen der Stadt im Jahr 2023

Gedenktag der Opfer von Flucht und Vertreibung sowie Tag der Franken

Auf dem Bild sind drei Frauen und zwei Männer zu sehen. Ein Paar hält Urkunde und Medaille in den Händen.

Kulturelles Wirken mit Tiefe und Nachhaltigkeit

Auf dem Bild ist eine Gruppe von Marinesoldaten mit einer zivil gekleideten Frau vor dem Hofer Rathaus zu sehen.

Die Verbundenheit zwischen der Stadt Hof und dem Flottendienstboot Alster hat beim diesjährigen Schlappentag einmal mehr ein sichtbares Zeichen…

Der traditionsreiche Schwimmaustausch zwischen den Partnerstädten Hof und Villeneuve-la-Garenne konnte in diesem Jahr wiederaufgenommen werden. Wegen…

Auf dem Bild zu sehen sind viele junge Menschen, die für ihre sportlichen Leistungen geehrt werden

Stadt Hof ehrt 176 herausragende Sportlerinnen und Sportler

Anlässlich des 76. Jahrestages der Verkündung des Grundgesetzes sind die städtischen Gebäude am 23. Mai 2025 beflaggt.

Auf dem Bild sind zwölf Feuerwehrmänner in Uniform und sieben weitere Personen vor einem Feuerwehrfahrzeug zu sehen.

Feuerwehrler erhielten im Rathaus Auszeichnungen für ihr jahrzehntelanges Engagement.

Drei verdiente BRK-Mitglieder wurden geehrt.

Auf dem Bild sind sieben Personen in einem Saal vor dem Hofer Stadtwappen zu sehen. Vier von ihnen halten Urkunden.

Die vier Geehrten blicken auf jahrzehntelanges Engagement für die Allgemeinheit zurück.

Auf dem Bild ist eine Regenbogenfahne zu sehen, die an der Fassade des Hofer Rathauses hängt.

Regenbogenflagge weht am Rathaus

Auf dem Bild ist ein alter Mann zu sehen, der mit zwei Frauen in einem Wohnzimmer sitzt.

Ernst Harandt blickt auf viele Jahre Engagement für seine Heimatstadt Hof zurück.

Auf dem Bild ist ein Gruppe von Menschen auf einer Treppe zu sehen, die meisten in Sportkleidung.

25 SportlerInnen laufen zwischen den Standorten der früheren Konzentrationslager Dachau und Oświęcim/Auschwitz.

Zum 80. Jahrestag des Endes des 2. Weltkriegs sind die städtischen Gebäude beflaggt.

Auf dem Foto sind fünf Personen zu sehen, die vor einem modernen Gebäude stehen.

Juha Hämäläinen ist seit Jahrzehnten Freund der Stadt Hof.

Aus Anlass des Europatages sind die städtischen Gebäude am 9. Mai geflaggt.

Über 20 Personen stehen in zwei Reihen in einem Saal und hören einem Mann zu.

Zugewanderte lernten das Rathaus und die städtische Verwaltung kennen.

Anlässlich des Tags der Arbeit sind die städtischen Gebäude am 1. Mai 2025 beflaggt.

Auf diesem Foto ist eine Fußball zu sehen

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 35. Jahrestag des Mauerfalls bestreiten zwei Traditionsteams am Freitag, 2. Mai 2025, ein Freundschaftsspiel.

Trauerfeier für Papst Franziskus

Aus Anlass des Todes von Papst Franziskus sind die städtischen Gebäude auf halbmast beflaggt.

Auf diesem Foto sieht man Joensuu bei Nacht

Unter dem Motto „Entdecken Sie Finnland“ erwartet Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm.

Am Donnerstag, 24. April, im großen Sitzungssaal.

Auf dem Bild ist ein Brunnen mit grüner Krone zu sehen, die mit bunten Plastikeiern, bemalten Holzeiern und Schleifen geschmückt ist.

Genau wie der Jean-Paul-Brunnen erfreut nun auch der Brunnen vor dem Hofer Rathaus das Auge der Passanten mit prächtigem Osterschmuck.

Am 15. April 1945 waren die nationalsozialistische Herrschaft und der Zweite Weltkrieg in Hof beendet.

Auf dem Bild sind Personen in einem Sitzungssaal zu sehen, die die Hände zu einer Abstimmung heben.

Das Gesamtvolumen beträgt 255.819.670 Euro.

Telefonieren

Der direkte Draht ins Rathaus – Oberbürgermeisterin Eva Döhla beantwortet am Mittwoch, 23. April, die Fragen der Hoferinnen und Hofer.

Auf dem Foto sind zwei Männer und eine Frau zu sehen, die mit einem großen Spendenscheck vor einem Defibrillator stehen.

Der Förderkreis Notfallversorgung e.V. spendete 1.000 Euro für die Anschaffung der Geräte.

Auf dem Bild sind vier Frauen im Großen Sitzungssaal zu sehen. Die beiden äußeren tragen Amtsketten, die in der Mitte Ehrenmedaillen.

Mit der Auszeichnung ehrt die Stadt Hof besonders engagierte Persönlichkeiten.

Auf dem Bild sind sechs Personen zu sehen, die vor einer Kinoleinwand stehen.

Ehrenamtsbeauftragter Sebastian Ott überreicht den Seniorenratsmitgliedern Gabriele Rogge und Peter Reich die goldene Ehrenamtskarte.

Wuerkner Lydia

Lydia Würkner

Medienstelle der Stadt Hof

Klosterstraße 1 - 3

95028 Hof

09281 815 1021