Goldene Bürgermedaille für Heidemarie Schwärzel und Karola Böhm
In feierlichem Rahmen wurden Heidemarie Schwärzel und Karola Böhm mit der höchsten kommunalen Auszeichnung, der Goldenen Bürgermedaille, geehrt. Oberbürgermeisterin Eva Döhla würdigte in ihrer Laudatio die jahrzehntelangen Dienste der Frauen: „Beide haben sich in besonderem Maß für die Stadt Hof eingesetzt und unser gesellschaftliches Leben dadurch nachhaltig geprägt.“ Mit der Verleihung der Goldenen Bürgermedaille, die seit 1956 an besonders engagierte Persönlichkeiten der Stadt Hof vergeben wird, reiht sich Karola Böhm als achte und Heidemarie Schwärzel als neunte Frau in die Liste der insgesamt 63 geehrten Personen ein.
Die Verleihung fand im Beisein zahlreicher Gäste statt, darunter Familienmitglieder der Geehrten, Vertreterinnen und Vertreter des Stadtrates sowie frühere Träger der Goldenen Bürgermedaille und Ehrenbürger der Stadt Hof.
Ehrenamtliches und kommunales Engagement von Karola Böhm
Karola Böhm wurde 1956 in Kulmbach geboren und zog 1963 mit ihrer Familie nach Hof. Nach dem Abitur am Jean-Paul-Gymnasium und dem Studium der Rechtswissenschaften war sie ab 1985 als Rechtsanwältin tätig. Seit 1996 engagiert sie sich als Stadträtin der SPD und übernahm zahlreiche verantwortungsvolle Positionen, darunter als Fraktionsvorsitzende und Mitglied wichtiger Gremien wie dem Haupt- und Finanzausschuss.
Außerdem ist sie Mitglied im Stiftungsausschuss,im Rechnungsprüfungsausschuss, im Verkehrsbeirat, im Ältestenrat und in der Geschäftsordnungskommission. Des Weiteren ist ie im Aufsichtsrat der Stadtwerke,der HEWund im Beirat der Flughafen Hof-Plauen. Bis September 2024 war Karola Böhm im Beirat des ambulanten Pflegedienstes der Hospitalstiftung Hof. Von 2002 bis 2008 war sie Verwaltungsrätin der Kreis- und Stadtsparkasse Hof und ist seit 2009 Verbandsrätin im Zweckverband der Sparkasse Hochfranken.
2014 wurde ihr die Dankurkunde für besondere Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung sowie 2021 die Kommunale Verdienstmedaille in Bronze verliehen. Mittlerweile schaut Karola Böhm auf fast 30-jähre Stadtratszugehörigkeit zurück.
Ihr Engagement ist nicht nur auf kommunaler Ebene sichtbar: Sie ist seit 1995 auch Vorsitzende des Bayerischen Wohnungs- und Grundeigentümerverbandes Kreisverband Hof und war bis 2018 Vorsitzende des Vereins „Die Gruppe“, die Hilfe für Jugendliche und Heranwaschende anbietet und sich für die Prävention und Bekämpfung insbesondere der Jugendkriminalität einsetzt. Von 1990 bis 2003 war Böhm Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Münster/Krötenbruck. Zudem war sie lange Jahre Vorstandsmitglied und Mitinitiatorin des Frauennotrufs sowie Gründungsmitglied der EIBA/EJSA und des Idor e.V., der jetzigen deutsch-tschechischen Fußballschule. Durch ihr Engagement war es möglich, dass der erste und einzige Stolperstein in Hof, in der Döbereinerstraße, verlegt wurde.
Der Schwerpunkt ihrer Arbeit waren stets soziale und frauenpolitische Themen. Ihr aktiver Einsatz für Frauen, junge Menschen und Familien - gerade auch benachteiligte und in besonderen Lebenssituationen - verdient großen Respekt. Sie setzt sich schon immer für die Rechte der Frauen und gegen Gewalt gegen Frauen ein, für die Prävention von Jugendkriminalität sowie soziale Gerechtigkeit.
Mit der Verleihung der Goldenen Bürgermedaille wird ihr jahrzehntelanges Wirken für das Wohl der Stadt und ihrer Bürgerschaft gewürdigt.
Ehrenamtliches und kommunales Engagement von Heidemarie Schwärzel
Heidemarie Schwärzel wurde 1943 in Dachau geboren und wuchs in Hof auf. Sie war beruflich in verschiedenen Bereichen tätigt, unter anderem 17 Jahre bei der AOK Hof. 1996 zog sie erstmals in den Hofer Stadtrat ein und wurde dreimal wiedergewählt, sodass sie 2020 bei ihrem Ausscheiden aus dem Stadtratskollegium auf eine 24-jährige kommunalpolitische Tätigkeit und kommunalpolitische Gestaltung in der Stadt Hof zurückblicken kann.
Von Beginn ihrer Stadtratstätigkeit war sie Mitglied der SPD-Stadtratsfraktion und im Personalausschuss vertreten, war Mitglied im Stiftungsausschuss und engagierte sich im Beirat für soziale Angelegenheiten und im Beirat für Städtepartnerschaften und Patenschaften. Hier hat sie bei diversen Ausflügen und Reisen in die Partnerstädte das gute freundschaftliche Miteinander gepflegt. Auch im Bauausschuss war Heidemarie Schwärzel immer höchst engagiert.
Eine besondere Herzensangelegenheit war für Schwärzel schon immer die Mitwirkung im Verkehrsbeirat sowie der Kreisverkehrswacht Hof. Hier war sie 46 Jahre aktiv – als Geschäftsführerin und von 2005 bis 2017 auch als 1. Vorsitzende. Die Sicherheit der Kinder auf dem Schulweg und im Straßenverkehr war schon immer Schwärzels besonderes Augenmerk. Sie hat maßgebend am Aufbau des Schülerlotsen- und Schulweghelferdienstes der Stadt Hof mitgewirkt. Viele Maßnahmen und Projekte konnten dank der großzügigen finanziellen Unterstützung der Kreisverkehrswacht umgesetzt werden. Ob Verkehrserziehungsmaterial, Verkehrsunterrichte oder Fahrradprüfungen in den Schulen – Kinder konnten vor manchen Gefahren und Schäden im Straßenverkehr bewahrt werden. Ihrem persönlichen Einsatz ist es zu verdanken, dass den Erstklässlern jährlich die gelben Mützen und später die Sicherheitsdreiecke ausgehändigt wurden. Für all den Einsatz wurde Ihnen 1979 die Silberne Verdienstnadel und 1984 die Goldenen Verdienstnadel sowie 1991 das Silberne Ehrenzeichen der Verkehrswacht verliehen.
Sie blickt 2020 bei ihrem Ausscheiden aus dem Hofer Stadtrat auf insgesamt bemerkenswerte 24 Jahre Stadtratstätigkeit zurück. Durch ihre langjährige Mitarbeit in den verschiedenen Gremien hat Heidemarie Schwärzel sehr viele Kenntnisse erworben und viele fachgerechte Entscheidungen zum Wohl für die Stadt getroffen.
Seitens des Freistaates Bayern wurde dieses Wirken 2014 mit der Verleihung der Dankurkunde für besondere Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung und im Jahr 2021 mit der Kommunalen Verdienstmedaille in Bronze entsprechend gewürdigt. Sie ist über 38 Jahre Mitglied der SPD und war viele Jahre im Vorstand des SPD-Ortsvereins Münster/Krötenbruck. 2023 zeichnete sie die SPD für ihre Lebensleistung und großen Verdienste mit der Max-Blumtritt-Medaille aus.
Schwärzel ist jedoch nicht nur auf kommunaler und politischer Ebene ehrenamtlich aktiv. Neben dem Frauennotruf, bei dem sie 10 Jahre aktiv mitgearbeitet hat, engagierte sie sich auch 10 Jahre als Spielplatzpatin am Spielplatz in der Emil-von Behring-Straße sowie 12 Jahre als Vertrauensfrau in der Christuskirche in Hof. Für diese herausragenden Verdienste im Ehrenamt erhielt Sie im Jahr 2003 das Ehrenzeichen des Ministerpräsidenten.
Außerdem ist Heidemarie Schwärzel in vielen Vereinen Mitglied: Mehr als 38 Jahre Mitglied bei Verdi, über 24 Jahre bei der AWO, bei der sie aktuell im Vorstand als Kassiererin tätig ist, und sogar fast 60 Jahre beim PTSV Hof. Aber auch kleinere Vereine unterstützt sie ehrenamtlich.
„Wer Heidemarie Schwärzel kennt weiß, wie sozial Sie sind: Sie setzen sich für andere ein, sind ganz nahe an den Menschen dran und interessieren sich für deren Schicksale und für die besonderen Situationen der Mitbürger. Wer Sie braucht, für den sind Sie da“, sagte Eva Döhla in der Laudatio.