Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth
Mödlareuth 13, 95183 Töpen(550 m über NN)
Gesprochene Sprachen:
Besonders geeignet für:
Kleines Dorf, große Geschichte: Im Urlaub im Fichtelgebirge führt kein Weg an dem berühmtesten Dorf der Region vorbei. Ein Ausflug, der sich um die deutsche Geschichte dreht, mag zwar für Kinder im ersten Moment
lahm klingen. Wenn man ihnen aber erklärt, warum ein Dorf im Fichtelgebirge weltberühmt ist, ist das Interesse rasch geweckt.
Mödlareuth ist bekannt als das geteilte Dorf, durch das der Tannbach fließt. Weil die Aufteilung Deutschlands nach Ende des Zweiten Weltkrieges in vier Besatzungszonen entlang der alten Landesgrenzen des Deutschen Reiches verlief, passierte in Mödlareuth Undenkbares: Das Dorf wurde geteilt und getrennt in eine sowjetische und eine amerikanische Besatzungszone. Die Amerikaner nannten Mödlareuth „Little Berlin“, denn wie in Berlin teilte die Mauer eine Stadt. Über 37 Jahre lang war es nicht möglich, die Grenze hier zu überschreiten, um von dem einen in den anderen Ortsteil zu gelangen. Hier war Sperrgebiet auf der einen und Besucherandrang auf der anderen Seite. Hier war es verboten, von Ost nach West zu winken oder zu grüßen.
Eine Grenze mitten durch ein kleines Dorf – die Ursachen liegen in Mödlareuth schon Jahrhunderte zurück. Im Jahre 1810 wurden entlang des Tannbaches neue Grenzsteine gesetzt. Die eingemeißelten Initialen »KB« (Königreich Bayern) auf der westlichen, »FR« (Fürstentum Reuß) auf der östlichen Seite dokumentieren noch heute die Zugehörigkeit Mödlareuths zu verschiedenen Landesherren.
Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges ging der Westteil Mödlareuths in den neu gegründeten Freistaat Bayern, der Ostteil in das Land Thüringen über. Der Tannbach als Grenzverlauf blieb aber weiterhin bestehen, als reine Verwaltungsgrenze, die das Alltagsleben der Mödlareuther kaum beeinträchtigte. Wirtshaus und Schule befanden sich im thüringischen Teil Mödlareuths, zum Gottesdienst ging man gemeinsam ins benachbarte bayerische Töpen. Und gemeinsam zogen sie auch in den Krieg.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges folgte die Aufteilung Deutschlands in vier Besatzungszonen. Entsprechend den »Londoner Protokollen« der Alliierten von 1944 verliefen die Demarkationslinien weitestgehend entlang der alten Landesgrenzen des Deutschen Reiches von 1937. Diese Festlegung der Demarkationslinien sollte für Mödlareuth von schwerwiegender Bedeutung werden, der Tannbach »zu neuen Ehren« gelangen. Er bildete im Bereich Mödlareuth nun die Demarkationslinie zwischen Mödlareuth-Ost in der sowjetischen und Mödlareuth-West in der amerikanischen Besatzungszone.
Doch in Mödlareuth ereignete sich ein Kuriosum, das über ein Jahr lang andauern sollte. Nachdem die Amerikaner kampflos am 15. April 1945 Mödlareuth besetzt und ihre Truppenbewegungen weiter in Richtung Thüringen und Sachsen fortgesetzt hatten, zogen sie sich Anfang Juli in ihre in den Londoner Protokollen zugewiesene Besatzungszone zurück. Dabei räumten die US-Truppen nicht nur den thüringischen Teil, sondern auch den bayerischen Teil Mödlareuths, der sich ja eigentlich in der amerikanischen Besatzungszone befand.
Am 7. Juli 1945 marschierte die sowjetische Armee in Mödlareuth ein und errichtete auf bayerischer Seite ihre Ortskommandantur, von den Einheimischen bald auch „Stalinburg“ genannt. Auf dem Dach befand sich ein roter Sowjetstern, der nachts beleuchtet war. Den Eingang zierte ein Stalinbild. In der angrenzenden Scheune wurden die zahlreichen festgenommenen illegalen Grenzgänger vorübergehend inhaftiert. Am bayerischen Ortsausgang befand sich das sowjetische Postenhäuschen mit Schlagbaum. Als neue zweisprachige Ausweise (russisch-deutsch) ausgegeben wurden, sank die Hoffnung auf eine baldige Änderung der Situation. Über ein Jahr lang sollte diese Ungewissheit andauern. Erst am 26. Juli 1946 zogen sich die russischen Truppen auf Drängen der Amerikaner hinter den Tannbach zurück, der Westteil Mödlareuths wurde von den Amerikanern besetzt.
Mit Gründung der beiden deutschen Staaten 1949 gehörte nun der Ostteil Mödlareuths zum Territorium der DDR, der Westteil zu dem der Bundesrepublik. Damit waren beide Teile Mödlareuths nicht nur Bestandteil zweier verschiedener Staaten, sondern auch unterschiedlicher politischer, militärischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Systeme.
1952 begann man mit der Errichtung eines übermannshohen Holzbretterzaunes, damit wurde die Abriegelung der beiden Ortsteile eingeleitet. 1966 folgte der Bau der 700 Meter langen Betonsperrmauer, die 23 Jahre lang das Dorf teilte. Einen Monat nach dem Fall der Mauer in Berlin wurde der Grenzübergang in Mödlareuth am 9. Dezember 1989 eröffnet. Seit der Wiedervereinigung im Jahr 1990 gestaltet man den Alltag wieder gemeinsam und feiert gemeinsam die Feste.
Mit dem Fall der Mauer am 17. Juni 1990 entstand die Idee, ein Museum über die Geschichte der deutschen Teilung an diesem historisch bedeutsamen Ort aufzubauen. Am 3. September 1990 erfolgte die Gründung des Deutsch-Deutschen Museums Mödlareuth. Das Museum verfolgt das Ziel, die Geschichte der deutschen Teilung in ihrer Gesamtheit darzustellen. So sollen nicht nur Mauer und Stacheldraht, sondern auch die politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und alltagsgeschichtlichen Aspekte dieser Teilung vermittelt werden. Hierzu werden unter anderem Sonderausstellungen gezeigt, Seminare und Vorträge veranstaltet sowie Führungen angeboten.
Heute staunen Kinder und Erwachsene im „Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth“ über einen wichtigen Teil der Geschichte Deutschlands – und über ein Stück Mauer, das bewusst stehengelassen wurde. Im Museum gibt es auch ein Kino, in dem ein Film über Mödlareuth gezeigt wird.
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 09:00 - 18:00 |
Mittwoch | 09:00 - 18:00 |
Donnerstag | 09:00 - 18:00 |
Freitag | 09:00 - 18:00 |
Samstag | 09:00 - 18:00 |
Sonntag | 09:00 - 18:00 |
Montag nach Vereinbarung
Aktuelle Hinweise: Für Gruppenbesuche ab 10 Personen empfehlen wir eine vorherige telefonische Anmeldung unter: 09295 / 1334. Kurzfristige Termine für die Filmvorführung können nicht in jedem Fall vergeben werden.
Ausstattung
Bushaltestelle in der Nähe
Hunde erlaubt
Toiletten
Kategorie | Festpreis |
---|---|
Erwachsene Inbegriffen: Zugang zum Freigelände, Besuch der Ausstellungen, Museumskino mit Film „Alltag an der Grenze“ (deutsch, englisch, französisch), begehbares Fahrzeugdepot | 4,00 € |
Ermäßigt (Kinder ab 7 Jahre – Schüler – Studenten – Rentner – Menschen mit Behinderung – Gruppen (ohne Führung) ab 10 Personen Inbegriffen: Zugang zum Freigelände, Besuch der Ausstellungen, Museumskino mit Film „Alltag an der Grenze“ (deutsch, englisch, französisch), begehbares Fahrzeugdepot | 3,00 € |
Kinder bis 6 Jahre Inbegriffen: Zugang zum Freigelände, Besuch der Ausstellungen, Museumskino mit Film „Alltag an der Grenze“ (deutsch, englisch, französisch), begehbares Fahrzeugdepot | 0,00 € |
Schülergruppen (pro Person) | 1,50 € |
akzeptierte Zahlungsmittel:
BarZweckverband Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth
Betreiber
Mödlareuth 13, 95183 Töpen
am Museum
Parkplätze vorhanden
am Museum
Parkplätze vorhanden
Aus Richtung München: A9 – AD »Bayer. Vogtland« (33) auf A72 Plauen – Dresden – AS »Hof-Töpen« (3)
Aus Richtung Berlin: A9 – AS »Lobenstein« (29) nach Gefell – Dobareuth – Juchhöh – Mödlareuth
Aus Richtung Dresden: A72 Richtung München – Berlin – AS »Hof-Töpen« (3)
Aus Richtung Regensburg: A93 – AD »Hochfranken« (4) auf A72 Richtung München-Berlin – AS »Hof-Töpen« (3)
Navigation starten:
Besuchen Sie uns auch auf:
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 9,3 km entfernt

ca. 9,7 km entfernt
Hofecker Straße 2, 95030 Hof
Am nordwestlichen Stadtrand von Hof.

ca. 9,8 km entfernt
Bis auf Weiteres geschlossen
Plauener Straße, 95028 Hof
Romantiker zieht es zum Bürgerpark Theresienstein. Der weitläufige Landschaftspark lädt zu Erforschungen ein.

ca. 9,8 km entfernt

ca. 9,8 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 2,9 km entfernt

ca. 5,5 km entfernt

ca. 5,5 km entfernt
Köditz
Die „Jean-Paul-Entdeckungsreise” Wandern in Etappen zu den Lebensstationen Jean Pauls in Oberfranken: Eine philosophis
51:10 h2917 hm2868 hm173,8 kmmittel

ca. 5,5 km entfernt
Das Jean-Paul-Museum ist nach Vereinbarung geöffnet. Die Tel.-Nummer ist: 09295 / 8188.
Schlegelweg 2, 95189 Joditz
Das Jean Paul Museum in Joditz widmet sich der Jugendheimat des großen Dichters.

ca. 8,5 km entfernt
Hof
Die Rundtour Grenz-Tour 1 - HO 8 - hat eine Gesamtlänge von 37.5 km. Start und Ziel dieser Tour ist Unterkotzau.
2:30 h429 hm516 hm37,5 kmsehr leicht

ca. 8,6 km entfernt
Hirschberger Str. 6, 95028 Hof
Ski- und Snowboardservice | Kanuverleih | Erlebnispädagogik

ca. 8,6 km entfernt
Hirschberger Straße 6, 95030 Hof
Auf geht´s nach Unterkotzau. Heute geht es in den Innenhof der ehemaligen Brauerei Falter und zum BSV Unterkotzau.
Do., 03.07.2025

ca. 8,8 km entfernt

ca. 8,9 km entfernt
Saalestraße 12, 95030 Hof
Auf geht´s nach Unterkotzau. Heute geht es in den Innenhof der ehemaligen Brauerei Falter und zum BSV Unterkotzau.
Do., 03.07.2025

ca. 9,3 km entfernt

ca. 9,6 km entfernt

ca. 9,7 km entfernt
Hof
Die aussichtsreiche Radel-Tour um die Stadt herum.
2:05 h286 hm368 hm31,6 kmsehr leicht

ca. 9,7 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
November bis März geschlossen
Alte Plauener Straße 40, 95028 Hof
Inmitten des historischen Bürgerparks Theresienstein liegt ein wahres Kleinod: der Botanische Garten der Stadt Hof
datamodel.entitytype.Garden.titleSehenswürdigkeit/Historisches GebäudePark

ca. 9,9 km entfernt
Jederzeit frei zugänglich.
Theresienstein 1, 95028 Hof
Der weitläufige Landschaftspark streckt seine Fühler bis zur Hofer Innenstadt aus
Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeParkdatamodel.entitytype.TrainRoute.title

ca. 10,0 km entfernt
Theresienstein 1, 95028 Hof
Im Rahmen der Konzertreihe “Promenadenkonzerte” gastiert Assiko Free im Musikpavillon am Theresienstein.
So., 03.08.2025

ca. 10,0 km entfernt
Theresienstein 1, 95028 Hof
LIONS-Benefiz-Konzert: BÄO-BÖHMISCH, zum ersten Mal in Hof!
So., 06.07.2025

ca. 10,0 km entfernt

ca. 10,0 km entfernt
Theresienstein 1, 95028 Hof
Im Rahmen der Konzertreihe “Promenadenkonzerte” gastieren Die Gschmeidigen im Musikpavillon am Theresienstein.
So., 27.07.2025

ca. 10,0 km entfernt
Theresienstein 1, 95028 Hof
Im Rahmen der Konzertreihe “Promenadenkonzerte” gastieren Gery & the Johnboys im Musikpavillon am Theresienstein.
So., 31.08.2025
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 10:00 - 16:00 |
Mittwoch | 10:00 - 16:00 |
Donnerstag | 10:00 - 16:00 |
Freitag | 10:00 - 16:00 |
Samstag | 10:00 - 17:00 |
Sonntag | 10:00 - 17:00 |
Das Museum bleibt montags und von 16. November bis zum 1. Februar geschlossen.
Kleinlosnitz 5, 95239 Zell im Fichtelgebirge
Unweit des Großen Waldsteins befindet sich das Oberfränkische Bauernhofmuseum Kleinlosnitz. Hier spielte die „Kleine Hexe“ für das Kino und die Schauspieler der Fichtelgebirgskrimis kehren gerne im Kleinlosnitzer Biergarten ein. Das Oberfränkische Bauernhofmuseum entführt junge aber auch ältere Gäste in die Zeit der Großeltern und Urgroßeltern.

Jederzeit frei zugänglich.
Theresienstein 1, 95028 Hof
Der weitläufige Landschaftspark streckt seine Fühler bis zur Hofer Innenstadt aus
Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeParkdatamodel.entitytype.TrainRoute.title

Sigmundsgraben 6, 95028 Hof
Hofer Geschichte(n) erfahren.Hof und das umliegende Bayerische Vogtland haben eine bewegte Geschichte. Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, sollten Sie einen Besuch im Museum Bayerisches Vogtland einplanen. In der umfangreichen Dauerausstellung zur Stadt- und Regionalgeschichte Hofs sowie des Bayerischen Vogtlands und der beeindruckenden Naturkundeabteilung lernen Sie Land und Leute kennen. Die neueste Abteilung „Flüchtlinge und Vertriebene in Hof“ bringt Ihnen die Bedeutung Hofs in der Nachkriegszeit näher. Erfahren Sie mehr über die Geschichte(n) unserer Stadt.
Fr., 04.07.2025und weitere


geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
November bis März geschlossen
Alte Plauener Straße 40, 95028 Hof
Inmitten des historischen Bürgerparks Theresienstein liegt ein wahres Kleinod: der Botanische Garten der Stadt Hof
datamodel.entitytype.Garden.titleSehenswürdigkeit/Historisches GebäudePark


Maxplatz, 95028 Hof
Der Hofer Wochenmarkt findet wöchentlich jeweils am Mittwoch und am Samstag statt.
Mi., 02.07.2025und weitere


Hof
Die Rundtour Grenz-Tour 1 - HO 8 - hat eine Gesamtlänge von 37.5 km. Start und Ziel dieser Tour ist Unterkotzau.
2:30 h429 hm516 hm37,5 kmsehr leicht

Regnitzlosau
Der Windparkweg (Rundwanderweg 03) hat eine Streckenlänge von rund 11 Km.
0:55 h164 hm166 hm11,9 kmsehr leicht

Marienkirche, Lorenzstr. 1, 95028 Hof
Die Lichtla-Führung
Sa., 06.12.2025und weitere

Köditz
Die „Jean-Paul-Entdeckungsreise” Wandern in Etappen zu den Lebensstationen Jean Pauls in Oberfranken: Eine philosophis
51:10 h2917 hm2868 hm173,8 kmmittel

Regnitzlosau
Der Kochkäsweg ist ein 8,3 Km langer Rundwanderweg und ist in beide Richtungen markiert.
2:50 h190 hm190 hm8,3 kmleicht

Regnitzlosau
Der Raitschinerweg (Rundwanderweg 04) hat eine Länge von 7,6 Km.
1:35 h108 hm105 hm8,0 kmsehr leicht

Hof
Die Radtour HO 09 - Grenz-Tour 2 hat eine Länge von etwa 50 Km.
12:35 h658 hm658 hm50,6 kmleicht

Waldstein 1, 95239 Zell im Fichtelgebirge
Der Große Waldstein ist ein beliebtes Ausflugsziel, besonders wegen des schönen Rundweges.




geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 19:00 - 00:00 |
Mittwoch | 19:00 - 00:00 |
Donnerstag | 19:00 - 00:00 |
Freitag | 19:00 - 01:00 |
Samstag | 19:00 - 01:00 |
Sonntag | geschlossen |
Sonntag und Montag Ruhetag
Königstr. 25, 95028 Hof
Die Hofer Kleinkunstbühne

Regnitzlosau
Der 11,9 km lange Wanderweg bietet vom Hohenberg eine tolle Aussicht ins Hofer Land und führt durch die schöne Natur der Gemeinde Regnitzlosau zum Dreiländereck Bayern Sachsen Böhmen und entlang der Regnitz zurück zum Ausgangsort.
2:57 h192 hm187 hm11,9 kmsehr leicht

Regnitzlosau
Der Museumsweg (Rundwanderweg 10) hat eine Streckenlänge von Rund 13 Km.
1:00 h194 hm194 hm12,6 kmsehr leicht

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 21:00 |
Mittwoch | 11:00 - 14:00, 17:00 - 21:00 |
Donnerstag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 21:00 |
Freitag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 21:00 |
Samstag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 21:00 |
Sonntag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 21:00 |
Alte Helmbrechtser Str. 34, 95030 Hof
Herzlich willkommen in unserem Landgasthof!


Weißenstadt
Begleiten Sie die Saale auf Ihrer Reise bis zur Elbe.
2:16 h188 hm431 hm34,1 kmmittel

Werner-Schürer-Platz 1, 95100 Selb
Heute geht es mal nicht um Tassen und Teller, sondern um einen anderen wichtigen Gegenstand aus Porzellan: Die Fliese.
So., 20.07.2025

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 16:00 - 18:30 |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 14:00 - 19:30 |
Samstag | 14:00 - 19:30 |
Sonntag | 11:00 - 16:00 |
Am Eisteich 1, 95028 Hof
datamodel.entitytype.IceSportsFacility.titleSkate-/BikeparkSportstätte

jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00 - 20:00 |
Dienstag | 07:00 - 20:00 |
Mittwoch | 07:00 - 20:00 |
Donnerstag | 07:00 - 20:00 |
Freitag | 07:00 - 20:00 |
Samstag | 07:00 - 20:00 |
Sonntag | geschlossen |
Hans-Böckler-Straße 19, 95032 Hof
Herzlich Willkommen im Kaufland Hof!
Bäckereidatamodel.entitytype.ECarChargingStation.titleSupermarkt