Internationale Hofer Filmtage
Ein Fest für Cineasten
Alljährlich in der letzten Oktoberwoche verwandelt sich Hof in das Mekka für Filmenthusiasten. Mit dem Beginn der Internationalen Hofer Filmtage wird Hof zum „Home Of Films" – einem Treffpunkt für Filmschaffende und Tausende Besucherinnen und Besucher des Filmfestivals. Neben Filmen, Kurzfilmen und Dokumentationen in den diversen Kinos Hofs werden die Internationalen Hofer Filmtage von einem bunten Kulturprogramm wie Lesungen, Podiumsdiskussionen und Ausstellungen umrahmt. Viele bekannte Regisseurinnen und Regisseure (zum Beispiel Tom Tykwer, Caroline Link, Wim Wenders, Jim Jarmusch, Peter Jackson und Werner Herzog) gaben mit einem ihrer Erstlinge ihr Debüt in Hof, um anschließend die internationale Filmwelt zu erobern. Die Kritik ist sich einig: Die Hofer Filmtage sind das zweitwichtigste deutsche Filmfestival nach der Berlinale.
Übrigens erscheint in jedem Jahr der Filmtage-Katalog mit dem Verzeichnis aller gezeigten Filme und den jeweiligen Spielorten und -zeiten. Wenn auch Sie sich ein Exemplar sichern möchten, sollten Sie sich beeilen: Die begehrten Kataloge, die ab dem Freitag vor den Filmtagen unter anderem in den Buchhandlungen Hofs angeboten werden, sind meist schon am gleichen Tag vergriffen.


Filmkultur in familiärer Atmosphäre
Für die Filmschaffenden sind die Hofer Filmtage ein großes Familientreffen ohne Pomp und Chichi, eine ungezwungene Veranstaltung, um sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Für Sie als Filmfan ist das Festival nicht nur die Gelegenheit, die neuesten Filme, sondern auch so manche Filmgröße aus nächster Nähe bei einem Espresso in der Altstadt zu sehen.
Ein traditioneller Höhepunkt ist die Verleihung des „Filmpreises der Stadt Hof", dessen Preisträger sich wie ein „Who's who" des deutschen Films lesen. Dem Tonfilmpionier und Erfinder des modernen Tonfilms, Hans Vogt, wird auf den Hofer Filmtagen der „Hans-Vogt-Preis" gewidmet. Verbunden sind die Hofer Filmtage auch mit dem Fußball: Kein Festival findet ohne ein Spiel des FC Hofer Filmtage gegen die Auswahl des FC Hofer Filmwelt statt. Einer der erfolgreichsten Torjäger ist übrigens der bekannte Regisseur Werner Herzog.

Hofer Filmtage – eine Erfolgsgeschichte
Der Hofer Filmemacher Heinz Badewitz organisierte 1967 erstmals mit einigen anderen Kollegen und unter teilweise widrigen Umständen die „Ersten Hofer Filmtage". Sie wurden ein durchschlagender Erfolg. Das Publikum strömte in Scharen in die Kinos. Schon wenige Jahre nach dem geglückten Start konnte vor den Begriff „Hofer Fimtage" das Wort „International" gesetzt werden. Die Filmtage sind inzwischen ein etabliertes Forum, das alljährlich Vertreter sämtlicher Medien aus dem gesamten Bundesgebiet anlockt. Als einer der Hauptsponsoren widmet ARTE den Hofer Filmtagen einen Teil seines Programms.
Heinz Badewitz, Filmtage-Gründer und Ehrenbürger der Stadt Hof, verstarb am 10. März 2016.
Weitere Informationen zu den Internationalen Hofer Filmtagen finden Sie hier: