Skip to main content
Digitales Rathaus

Kreativ Lounge 2025

Treffen im früheren Capitol Kino

Vernetzungstreffen der Kultur- und Kreativszene Hochfrankens bringt rund 60 Teilnehmende in außergewöhnlicher Atmosphäre zusammen

 

Die Kreativ Lounge 2025 fand in diesem Jahr an einem ganz besonderen Ort statt: dem mit viel Herzblut wiederbelebten früheren Capitol Lichtspielhaus in Schwarzenbach a.d. Saale. Rund 60 Akteurinnen und Akteure der hochfränkischen Kultur- und Kreativwirtschaft kamen hier zusammen, um sich auszutauschen, zu vernetzen und voneinander zu lernen. Seit 2017 hat sich die Kreativ Lounge als feste Größe in der Region etabliert und findet jährlich an wechselnden Orten in den Landkreisen Hof und Wunsiedel i. Fichtelgebirge sowie der Stadt Hof statt.

Zum Auftakt begrüßte Andreas Zuber von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Hof die Gäste. Bürgermeister Hans-Peter Baumann zeigte sich erfreut über die Wahl des Veranstaltungsorts und betonte, wie sehr es ihn freue, dass durch das Engagement der Familie Vider das alte Kino neues Leben erhalten habe und damit ein besonderer Ort für die Kultur in Schwarzenbach a.d.Saale entstanden sei. Entsprechend lud Wirtschaftsförderer Alexander Popp (Landkreises Wunsiedel i.F.) die Anwesenden dazu ein, in die Welt und insbesondere in die Großstädte hinauszutragen, welche räumlichen Möglichkeiten die Region Kreativen bietet.  

Auch Angela Bier, Bürgermeisterin der Stadt Hof, richtete Grußworte an die Gäste und hob die Bedeutung der Kreativwirtschaft für die Region hervor: „Die Kreativ Lounge ist ein wichtiges Forum für Austausch, Zusammenarbeit und die Entwicklung neuer Ideen.“ Besonders freue sie sich, dass von jung bis alt alle Generationen dabei zusammenkommen.

Die große Vielfalt der kreativen Tätigkeiten der Teilnehmenden wurde gleich zu Beginn bei der Vorstellungsrunde deutlich: Von Design-Fachschülern über Mediengestalter, Fotografen und Autoren bis hin zu Coaches – die Bandbreite war groß und bot erste Anknüpfungspunkte für die Vernetzung. Drei kreative Köpfe aus der Region stellten ihre Projekte im Detail vor:

Amaya Vider-Schubert, Fotografin und Gastgeberin, gab einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des Veranstaltungsorts. Gemeinsam mit ihrem Mann hauchte sie dem alten, verlassenen Kino neues Leben ein und verwandelte es in eine inspirierende Location für kreative Projekte.

Ein weiteres Beispiel für kreatives Engagement präsentierte Keramiker Robert Tietze aus Selb. Mit seinem „Raum für Ideen“ hat er eine offene Werkstatt geschaffen, die nicht nur seine Leidenschaft für Keramik widerspiegelt, sondern auch ein Ort der Begegnung und des Austauschs ist. Einige seiner hochwertigen Keramiken stellte er vor Ort aus.

Kevin Mikeska von Radcycle stellte seine Vision eines neuen Kunst- und Kreativevents mit Markt, Workshops und Mitmachangeboten für Schwarzenbach a.d. Saale vor und warb um Mitstreiter aus der Region.

„Die Beispiele zeigten eindrucksvoll, wie wertvoll der regelmäßige Austausch unter Kreativschaffenden ist“, so Wirtschaftsförderer Klaus Gruber, Landkreis Hof. Zahlreiche bestehende Initiativen in Hochfranken böten bereits heute vielfältige Anknüpfungspunkte für Kooperationen.

Zum Abschluss richtete Landrat Dr. Oliver Bär das Wort an die Gäste und bedankte sich für das Engagement der Kultur- und Kreativszene: „Sie leisten einen wichtigen Beitrag für die Attraktivität und Lebensqualität unserer Region.“

Der Abend klang in entspannter Atmosphäre bei kulinarischen Kleinigkeiten, inspirierenden Gesprächen und neuen Ideen aus – ein gelungener Beleg dafür, wie lebendig und vernetzt die Kreativszene Hochfrankens ist.
 

Beitrag teilen