Skip to main content
Digitales Rathaus

Digitale Kommunikation

Die Stadt Hof hat zur Kommunikation mit der Stadtverwaltung den elektronischen Zugang nach Art. 3a Bayerischen Verwaltungsverfahrensgesetzes (BayVwVfG) eröffnet. Die Stadt Hof eröffnet diesen Zugang für Bürger und Unternehmen nach Maßgabe der im Folgenden aufgeführten Rahmenbedingungen und des Artikels 3a BayVwVfG. Für die elektronische Kommunikation mit der Stadt Hof können Sie, je nach Verwendungszweck und Anliegen, eine der folgenden Optionen wählen:

Elektronische Dienste & Formulare

Die Stadt Hof bietet zunehmend elektronische Dienste und Formulare im Internet an. Wir würden es begrüßen, wenn Sie als Internet-Nutzer diese elektronischen Angebote verstärkt nutzen und annehmen.

E-Mail

Formfreie Schreiben

Für die Übermittlung von elektronischen Dokumenten im formfreien Schriftverkehr, z.B. Vorgänge oder Anfragen, die keiner eigenhändigen Unterschrift bedürfen und keine schutzwürdigen Daten beinhalten, können Sie eine E-Mails direkt an die Ihnen bekannte Verwaltungskräfte (i.d.R. vorname.nachname@stadt-hof.de) oder an das Funktionspostfach der zuständige Dienststelle (z.B. buergeramt@stadt-hof.de) richten. Ebenso können diese E-Mails an die zentrale Adresse post(at)stadt-hof.de gerichtet werden.

Hierfür gelten folgende Rahmenbedingungen:

1.   Die Stadt Hof nimmt Dokumente bei formfreien Schreiben in folgenden Dateiformaten entgegen:

  • Textdateien im Format ANSI und ASCII (*.txt)
  • Rich Text Format (*.rtf)
  • Microsoft Word für Windows ab Version word 2003 (*.docx)
  • Microsoft Excel für Windows ab Version excel 2003 (*.xlsx)
  • Portable Document Format  (*.pdf)
  • Joint Photographic Expert Group (*.jpg)
  • Tag Image File Format (*.tif)
  • Bitmap Pictures (*.bmp)

Weitere Formate sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Empfangsstelle zulässig. In allen zulässigen Formaten dürfen keine automatisierten Abläufe oder Programmierungen (sog. Makros) verwendet werden. Außerdem dürfen diese Dokumente nicht durch ein Passwort geschützt sein.

2.   E-Mails müssen dem Internetstandard (SMTP, MIME) entsprechen und in Westeuropa gängige Zeichensätze verwenden.

3.   E-Mails werden nur bis zu einer Größe von dreißig Megabyte (incl. Anhänge = Attachments) angenommen.

4.   Sollen größere Datenmengen an die Stadt Hof übermitteln werden, so ist als Übertragungsweg nur die Austauschplattform "BayernBox" zugelassen. Fordern Sie zur Nutzung dieser Plattform einen entsprechenden Link vom Empfänger der Daten bei der Stadt Hof an.

Daten über andere Datenaustauschplattformen wie z.B. weTransfer, Dropbox, OneDrive etc. werden von der Stadt Hof nicht angenommen.

5.   Dateien in unter Punkt 2 genannten Formaten können durch Komprimierungsprogramme in den Dateigrößen verringert (gepackt) werden. Komprimierte Dateien nimmt die Stadt Hof nur als nicht selbstentpackende ZIP-Archive (*.zip) entgegen. Passwortgeschützte Datei-Archive werden nicht entgegengenommen.

6.   Mails die den Bedingungen der Punkte 2 bis 5 nicht entsprechen und Mails, die von der bei der Stadt Hof verwendeten Software zur Filterung von unerwünschten E-Mails (Spam-Filter) als Spam erkannt werden bzw. deren Inhalt ein Sicherheitsrisiko darstellen kann, werden, soweit ein Absender erkennbar ist, an diesen zurückgeschickt.


Sofern aufgrund eines gesetzlichen Schriftformerfordernisses ein Antrag oder eine Erklärung „schriftlich“ (formgebundene Schreiben) erfolgen muss, so reicht eine einfache E-Mail hierfür i.d.R. nicht aus. Sie können diese Dokumente aber trotzdem nach den folgenden Maßgaben auf elektronischem Weg an die Stadt Hof übermitteln.

PDF-Dokument

Mit qualifizierter elektronischer Signatur

Eine der Möglichkeiten besteht darin, dass Sie das jeweilige Dokument mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen und als E-Mail Anhang an die Adresse QES(at)stadt-hof.de übermitteln. Die qualifizierte elektronische Signatur muss dabei in das PDF-Dokument integriert sein (PDF-inline). Voraussetzung hierfür ist, dass Sie über ein qualifiziertes Zertifikat für elektronische Signaturen verfügen. Bitte beachten Sie, dass eine eingescannte Unterschrift die Anforderungen an eine qualifizierte elektronische Signatur nicht erfüllt. Auch bei Verwendung einer qualifizierten elektronischen Signatur erfolgt die Übertragung der E-Mail unverschlüsselt.

Sicheres Kontaktformular im Bayern-Portal

Auch über das sichere Kontaktformular im Bayern-Portal können Sie mit der Stadt Hof vertraulich kommunizieren, ohne dass die Nachricht von Dritten mitgelesen werden kann. Hierbei können Sie wählen, ob Sie sich mit der eID-Funktion des neuen Personalausweises authentifizieren und dadurch eine vorgeschriebene Schriftform ersetzen können oder ob Sie lediglich verschlüsselt und sicher mit der Behörde kommunizieren möchten und sich deshalb nur mit Benutzername und Passwort anmelden. Bitte beachten Sie, dass es nach wie vor in einigen Fällen erforderlich ist, persönlich zu erscheinen oder die elektronische Form gesetzlich ausgeschlossen ist. In diesen Fällen ist eine elektronische Abwicklung nicht möglich. Sollten Sie nicht sicher sein, ob Ihr Anliegen auf elektronischem Weg zulässig oder verarbeitbar ist, setzen Sie sich vorher mit der zuständigen Verwaltungskraft in Verbindung, die Ihnen gerne weiterhilft. Wurde eine elektronische Kommunikation eröffnet, geht die Stadt Hof davon aus, dass die gesamte Kommunikation auf diesem Wege stattfinden kann, soweit andere Vorschriften dem nicht entgegenstehen. Die o.g. Regeln gelten nur für die elektronische Kommunikation mit der Stadt Hof und nicht für Verweise auf Angebote Dritter, wie z.B. andere Behörden.

Neuigkeiten

Auf dem Bild sind drei Frauen und zwei Männer zu sehen. Ein Paar hält Urkunde und Medaille in den Händen.

Kulturelles Wirken mit Tiefe und Nachhaltigkeit

Auf dem Bild ist eine Gruppe von Marinesoldaten mit einer zivil gekleideten Frau vor dem Hofer Rathaus zu sehen.

Die Verbundenheit zwischen der Stadt Hof und dem Flottendienstboot Alster hat beim diesjährigen Schlappentag einmal mehr ein sichtbares Zeichen…

Der traditionsreiche Schwimmaustausch zwischen den Partnerstädten Hof und Villeneuve-la-Garenne konnte in diesem Jahr wiederaufgenommen werden. Wegen…

Auf dem Bild zu sehen sind viele junge Menschen, die für ihre sportlichen Leistungen geehrt werden

Stadt Hof ehrt 176 herausragende Sportlerinnen und Sportler

Anlässlich des 76. Jahrestages der Verkündung des Grundgesetzes sind die städtischen Gebäude am 23. Mai 2025 beflaggt.

Auf dem Bild sind zwölf Feuerwehrmänner in Uniform und sieben weitere Personen vor einem Feuerwehrfahrzeug zu sehen.

Feuerwehrler erhielten im Rathaus Auszeichnungen für ihr jahrzehntelanges Engagement.

Drei verdiente BRK-Mitglieder wurden geehrt.

Auf dem Bild sind sieben Personen in einem Saal vor dem Hofer Stadtwappen zu sehen. Vier von ihnen halten Urkunden.

Die vier Geehrten blicken auf jahrzehntelanges Engagement für die Allgemeinheit zurück.

Auf dem Bild ist eine Regenbogenfahne zu sehen, die an der Fassade des Hofer Rathauses hängt.

Regenbogenflagge weht am Rathaus

Auf dem Bild ist ein alter Mann zu sehen, der mit zwei Frauen in einem Wohnzimmer sitzt.

Ernst Harandt blickt auf viele Jahre Engagement für seine Heimatstadt Hof zurück.

Auf dem Bild ist ein Gruppe von Menschen auf einer Treppe zu sehen, die meisten in Sportkleidung.

25 SportlerInnen laufen zwischen den Standorten der früheren Konzentrationslager Dachau und Oświęcim/Auschwitz.

Zum 80. Jahrestag des Endes des 2. Weltkriegs sind die städtischen Gebäude beflaggt.

Auf dem Foto sind fünf Personen zu sehen, die vor einem modernen Gebäude stehen.

Juha Hämäläinen ist seit Jahrzehnten Freund der Stadt Hof.

Aus Anlass des Europatages sind die städtischen Gebäude am 9. Mai geflaggt.

Über 20 Personen stehen in zwei Reihen in einem Saal und hören einem Mann zu.

Zugewanderte lernten das Rathaus und die städtische Verwaltung kennen.

Anlässlich des Tags der Arbeit sind die städtischen Gebäude am 1. Mai 2025 beflaggt.

Auf diesem Foto ist eine Fußball zu sehen

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 35. Jahrestag des Mauerfalls bestreiten zwei Traditionsteams am Freitag, 2. Mai 2025, ein Freundschaftsspiel.

Trauerfeier für Papst Franziskus

Aus Anlass des Todes von Papst Franziskus sind die städtischen Gebäude auf halbmast beflaggt.

Auf diesem Foto sieht man Joensuu bei Nacht

Unter dem Motto „Entdecken Sie Finnland“ erwartet Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm.

Am Donnerstag, 24. April, im großen Sitzungssaal.

Auf dem Bild ist ein Brunnen mit grüner Krone zu sehen, die mit bunten Plastikeiern, bemalten Holzeiern und Schleifen geschmückt ist.

Genau wie der Jean-Paul-Brunnen erfreut nun auch der Brunnen vor dem Hofer Rathaus das Auge der Passanten mit prächtigem Osterschmuck.

Am 15. April 1945 waren die nationalsozialistische Herrschaft und der Zweite Weltkrieg in Hof beendet.

Auf dem Bild sind Personen in einem Sitzungssaal zu sehen, die die Hände zu einer Abstimmung heben.

Das Gesamtvolumen beträgt 255.819.670 Euro.

Telefonieren

Der direkte Draht ins Rathaus – Oberbürgermeisterin Eva Döhla beantwortet am Mittwoch, 23. April, die Fragen der Hoferinnen und Hofer.

Auf dem Foto sind zwei Männer und eine Frau zu sehen, die mit einem großen Spendenscheck vor einem Defibrillator stehen.

Der Förderkreis Notfallversorgung e.V. spendete 1.000 Euro für die Anschaffung der Geräte.

Auf dem Bild sind vier Frauen im Großen Sitzungssaal zu sehen. Die beiden äußeren tragen Amtsketten, die in der Mitte Ehrenmedaillen.

Mit der Auszeichnung ehrt die Stadt Hof besonders engagierte Persönlichkeiten.

Auf dem Bild sind sechs Personen zu sehen, die vor einer Kinoleinwand stehen.

Ehrenamtsbeauftragter Sebastian Ott überreicht den Seniorenratsmitgliedern Gabriele Rogge und Peter Reich die goldene Ehrenamtskarte.

Am heutigen Dienstag, 11. März 2025, ist der „Nationale Gedenktag für die Opfer terroristischer Gewalt“.

Felix Hopperdietzel

Fachbereich Zentrale Steuerung und Personal

Klosterstraße 1 - 3

95028 Hof

09281 815 1023