Radverkehr - Radwege
Mit dem "Drahtesel" durch die Stadt
Entgegen der allgemeinen Auffassung besteht in Hof bereits ein nicht unerhebliches Netz an Radwegen. Die Stadt Hof ist bemüht dieses Radwegenetz auf Grundlage des Generalverkehrsplanes weiter auszubauen.
Hier erhalten Sie einen Überblick über die Entwicklung der Radwege in der Stadt Hof:
Radverkehrsentwicklung (2,2 MB), © Stadt Hof, FB 66
Fortschreibung und Weiterentwicklung des Radwegenetzkonzeptes mit Maßnahmenplan:
Übersichtsplan (11,5 MB) Katastergrundkarte © Bayerische Vermessungsverwaltung
Verschiedene Radtouren in Hof und der Umgebung finden Sie in unserem Bereich Tourismus.
© Saaleradweg e.V.
Stadt Hof fördert Lastenpedelecs mit 500 Euro
Die Stadt Hof fördert den Kauf von Lasten-Pedelecs. Der Zuschuss von 500 Euro gilt für E-Lastenfahrräder, die eine zusätzliche Last von mindestens 50 Kilogramm transportieren können. Alle Hoferinnen und Hofer können die Förderung beantragen. Damit setzt die Stadt Hof bereits ein Zeichen für umweltbewusstes nachhaltiges Handeln.
Förderung von Lastenpedelecs
Die Stadt Hof fördert umweltfreundliche Mobilität im Bereich des Lastentransports durch Einsatz von Lastenpedelecs. Vor dem Hintergrund der Diskussionen um Luftreinhaltung, Stickoxide, und dem Erhalt einer lebenswerten städtischen Umwelt steht das Thema Mobilität vor großen Herausforderungen, auf die es zu reagieren gilt. Um Anreize für Bürgerinnen und Bürger zu schaffen, Personen und Lasten im Alltag emissionsfrei bzw. emissionsarm zu transportieren, soll es nun finanzielle Unterstützung bei der Anschaffung von Lastenpedelecs geben. Zielgruppen sind dabei sowohl Privatpersonen als auch gemeinnützige Vereine, um eine gemeinsame Nutzung bzw. einen kostenlosen Verleih zu unterstützen.
Ziele der Lastenpedelec Förderung
- Den Radverkehrsanteil im Verkehr der Stadt Hof zu erhöhen.
- Bürgerinnen und Bürgern eine Alternative für den Transport von Personen und Lasten aufzuzeigen und somit die Anschaffung von Zweit- und Drittautos zu reduzieren.
- Nachhaltig und schrittweise die Luftqualität durch Reduzierung der Anzahl der mit Verbrennungsmotor betriebenen Kraftfahrzeuge in der Stadt zu verbessern.
Ihr Weg zur Lastenpedelec Förderung
- Lassen Sie sich bei Ihrem Fahrradhändler beraten und ein Angebot erstellen.
-
Reichen Sie den Förderantrag, das Angebot und den Nachweis über den Wohnsitz in Hof bei Stadt Hof, Fachbereich 66 – Radverkehrsbeauftragter (per Mail, postalisch oder persönlich) ein. Die Mittel werden nach Eingang des vollständigen Antrages vergeben!
-
Nach Erhalt des Bewilligungsbescheides haben Sie vier Monate Zeit, das Lastenpedelec zu erwerben und den Kauf bei der Stadt Hof nachzuweisen.
-
Auszahlung der Förderung in Höhe von 500 €.
Die Stadt Hof baut...
Asphaltierungen entlang am Saaleradweg
Bei den Bauarbeiten am Saaleradweg sind zwei Bereiche betroffen:
a) Saaleradweg ab Uferstraße entlang der Kläranlage
b) Saaleradweg zwischen Unteres Tor und Graben.
Beim Saaleradweg handelt sich um einen kombinierten Geh- und Radweg, der mit Baufahrzeugen nur eingeschränkt erreichbar ist.
Baubeginn: 25.11.2020
Voraussichtliches Bauende: 18.12.2020
Ansprechpartner Stadt Hof:
Herr Baumann
Tel.: +49 (0)9281 815 1564
Fax: +49 (0)9281 815 87 1564
Email: juergen.baumann@stadt-hof.de
Ausführende Firma:
SBG Tiefbau GmbH, Schaumbergstraße 1, 95032 Hof
Telefon: 09281/75510
Beschilderungsplan Graben (1,7 MB)
Beschilderungsplan Kläranlage (1,8 MB)
Geobasisdaten © Bayerische Vermessungsverwaltung
B+R-Anlage am Hauptbahnhof der Stadt Hof
Das Klimaschutzprojekt „B+R-Anlage am Hauptbahnhof der Stadt Hof“ wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums gefördert. Die Laufzeit des Vorhabens ist vom 01.07.2019 bis 30.06.2021. Förderkennzeichen: 03K12314
Aus der bundesweiten Bike+Ride-Offensive des Bundesumweltministeriums (BMU) und der Deutschen Bahn (DB) errichtet die Stadt Hof auf dem Gelände des Hauptbahnhofes Hof 48 zusätzliche Fahrradabstellplätze. Dabei handelt sich um Doppelstockparker, die nächstes Jahr eine Überdachung aus der Rahmenausschreibung der Bike+Ride-Offensive erhält. Die Fahrradabstellanlage steht ab dem 27.09.2019 zur Verfügung.
(Benutzungsanleitung Doppelstockparker https://youtu.be/mdMb2VE99vs )
Das BMU fördert die Anlage über die Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutzinitiative. Die Förderung des Bundes wird mit der ÖPNV-Förderung der Länder kumuliert, wodurch sich der Eigenanteil der Kommune weiter reduziert.
„Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.“
www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen
Kontakt
Fachbereich Hoch- und Tiefbau, Grünanlagen
Herr Baumann
Goethestr. 1
95028 Hof
+49 (0)9281 815 1564
+49 (0)9281 815 87 1564
Mail Adressen
Sachbearbeiter
jürgen.baumann@stadt-hof.de
Förderantrag Lastenpedelecs
lastenrad@stadt-hof.de
Sonstige Anfragen
tiefbau@stadt-hof.de