Skip to main content
Digitales Rathaus

Michael Jostmeier

UNTERWEGS 1976 - 2024

Verlängert

Die Ausstellung wird aufgrund der hohen Besucherresonanz bis zum 17. April verlängert.

 

Der Fotograf Michael Jostmeier ist emeritierter Professor für Computer Generated Imagery (CGI) an der Technischen Hochschule Georg-Simon-Ohm in Nürnberg. Er gehört in Fachkreisen zu den Pionieren der Verknüpfung von Computergrafik und Fotografie, mit der er sich bereits seit den frühen 80er Jahren beschäftigt. Darüber hinaus ist er aber auch studierter Fotograf mit einem vielfältigen Oeuvre, das weniger bekannt ist. Erst die Ausstellung „Unterwegs 1956 - 2023“, die im Frühjahr 2024 im Kunsthaus Nürnberg zu sehen war, hat eine breitere Öffentlichkeit mit seinen Arbeiten bekanntgemacht.

Auf Einladung des Hofer Kulturamtsleiters Peter Nürmberger zeigt er nun Bilder in der Freiheitshalle. Das ist bereits die zweite Zusammenarbeit in Form einer Ausstellung. Schon 2019 konnte man unter dem Titel „Subjektive CGI“ computergenerierte Arbeiten von Studierenden sehen, in denen diese sich unter Anleitung der Professoren Michael Jostmeier und Dr. Christoph Schaden mit dem Vorbild Otto Steinert auseinandersetzten. Bei ihm, dem großen Fotopädagogen der Nachkriegszeit, hat Jostmeier noch an der Folkwang-Schule in Essen studiert.

Jostmeier ist ein Reisender. Aber seine Bilder sind nicht touristisch, nicht privat und schon gar nicht Sightseeing oder gar Instagram-tauglich. Eine unstillbare Neugier treibt ihn an. Die Räume sind meist weit: Nordkap, Mojave-Wüste, Hardangervidda. Und wenn der Computer ins Spiel kommt, taucht gar ein Raumfahrer auf. Weiter nach draußen geht es nicht. Innen aber sieht Jostmeier Weite sehr wohl, wenn er Menschen ablichtet. Bei ihm sind es politische Größen der Bundesrepublik seit den 80er Jahre bis heute: Johannes Rau, Franz Josef Strauß, Willy Brandt, Helmut Kohl, Helmut Schmidt. So reist Jostmeier auch zwischen den Genres: CGI, Porträt, Landschaft, Streetfotografie. Dokumentarisches.

Dass er auch ein politischer Mensch ist, wird sichtbar. Seine Sehweise ist dabei nicht beengt, aber stringent: Wo würde der Zustand unserer Welt (Stichwort global warming) sichtbarer als in den weiten Landschaften,
die doch so lange als unveränderbar galten?

Die gezeigten Fotografien decken einen Zeitraum von 1976 bis heute ab. Die neusten Arbeiten sind bei einer Reise zum Nordkap im Sommer 2024 entstanden.

Heinrich Jostmeier (1956 - 1966)

In einer speziell arrangierten Videopräsentation werden Fotografien von Heinrich Jostmeier, dem Vater des Fotografen, gezeigt.

Akribisch fotografierte Heinrich Jostmeier die bundesdeutsche Nachkriegsentwicklung in den 1950/60-er Jahre im Ruhrgebiet. Die Fotografien sind ein wertvolles zeithistorisches Dokument des subjektiven Blicks auf und damit eines Einblicks in die bundesrepublikanische Welt dieser Jahre. Er lichtete den Alltag und den öffentlichen Raum jener Zeit mit einem sicheren Blick für Bildgestaltung, Raumaufteilung und Licht-Schatten-Kon-traste ab, den vielen Fotografie-Autodidakten aus jener Zeit teilen. Michael Jostmeier erinnert sich an seine Kindheit, in der sein Vater vielfach mit dem Fotoapparat in der Hand unterwegs war. Dass seine Bilder mehr waren als reine Schnappschüsse für das Familienalbum, entdeckte der Sohn aber erst nach dem Tod Heinrichs. Ute Eskildsen, die langjährige Kuratorin für Fotografie im Folkwang-Museum, würdigte diese subjektive Sicht auf die Nachkriegszeit in den 1990er-Jahren mit einer Ausstellung im Museum Folkwang Essen.


Nach der Ausstellung im Kunsthaus Nürnberg können auch diese Fotografien nun zum erst zweiten Mal seit mehr als 30 Jahren wiederentdeckt werden.

Informationen zur Ausstellung

Ort: Foyer der Freiheitshalle Hof
Dauer: 9. Dezember bis 28. Februar 2025; verlängert bis 17. April 2025 (Stand 26.03.2025)
Öffnungszeiten: Mo bis Fr, 10:00 bis 17:00 Uhr, und nach Vereinbarung.
Insbesondere für Gruppen/Schulen können zusätzliche Öffnungstermine gerne vereinbart werden.
Der Eintritt ist frei.

In Kooperation mit dem Kunsthaus Nürnberg. Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Hochfranken.

Seit 1985 ist der Hofer Kulturamtsleiter Peter Nürmberger eng mit der Fakultät Design der Technischen Hochschule Georg-Simon-Ohm in Nürnberg verbunden. Bis 1993 entstanden dort als Studierendenarbeiten rund 70 Plakate für das Theater Hof und später eine ganze Reihe von gestalterischen Arbeiten vom Messestand über Plakate bis zu CD-Konzepten.

Das Kulturamt der Stadt Hof setzt mit dieser Ausstellung die 2012 mit Barbara Klemm begonnene intensive Beschäftigung mit dem Medium Fotografie fort. 

Einladung zur Ausstellungseröffnung

am Freitag, 6. Dezember 2024, 17:30 Uhr

Begrüßung: Eva Döhla, Oberbürgermeisterin
Einführung: Matthias Dachwald, Leiter Kunsthaus Nürnberg

Der Künstler ist zur Eröffnung anwesend.

 

Einladung

 

Hinweis:

Bei unseren Veranstaltungen können für Werbe- und Dokumentationszwecke Bild- und/oder Tonaufnahmen gemacht werden. Mit der Teilnahme geben Sie Ihre Zustimmung, dass diese Aufnahmen ohne Zahlung einer Vergütung vervielfältigt, veröffentlicht oder sonstwie genutzt werden darf.

Neuigkeiten

Auf diesem Foto sind Goller und Goetz zu sehen

Am Sonntag, 17. August 2025, um 11:00 Uhr

Auf dem Bild sind über 20 Personen vor einem Rathaussaale zu sehen, von den einige Urkunden halten.

Herausragende Fassadenerneuerungen prämiert

Auf dem Bild stehen ein Mann mit Blumenstrauß und eine Frau in einem Saal. Ein Mann hinter ihnen klatscht.
Auf dem Bild sieht man mehrere Menschen aus regionaler Wirtschaft und Politik.

Treffen im früheren Capitol Kino

Vom 17. Juli bis 22. August geschlossen.

Auf dem Bild sind zwei Erwachsene zu sehen, die mit vier Kindern bzw. Jugendlichen auf einer Bühne stehen.

Junge Musikerinnen und Musiker haben beim internationalen Kammermusikwettbewerb KraCamera im polnischen Krakau erste Preise errungen.

Sonntag, 13. Juli 2025, um 11:00 Uhr

Auf dem Foto sind junge Menschen und ein Mann zu sehen, die gemeinsam eine Fotoausstellung betrachten.

Schülerinnen und Schüler des Jean-Paul-Gymnasiums entdecken Fotokunst.

Auf dem Bild sind drei Frauen und zwei Männer zu sehen. Ein Paar hält Urkunde und Medaille in den Händen.

Kulturelles Wirken mit Tiefe und Nachhaltigkeit

Zum dritten Mal wird das Schiller-Quartier zum Ort für ein neues Format von Kunst und Kultur.

Auf dem Bild sind zwei Frauen und neun Kinder zu sehen, die in ein Theater gehen.

Die Vorschulfüchse des Projekts „Kita-Einstieg“ der Stadt Hof erhalten exklusive Einblicke.

Böhmische und fränkische Blasmusik werden erklingen.

Auf dem Bild sieht man mehrere Menschen beim Musizieren

Promenadenkonzert mit der Jangband (Cheb)

Auf diesem Foto sind zwei Personen in Tracht zu sehen

Konzert am Sonntag, 1. Juni, im Musikpavillon Theresienstein um 11 Uhr

„Gery & the Johnboys“-Auftritt wird verschoben.

Auf dem Bild sind sechs Personen zu sehen, die auf einer Innentreppe vor einer bunten Glasfassade stehen.

Die Restaurierung der Glasfassade von Herbert Bessel an der Johann-Vießmann-Berufsschule ist abgeschlossen.

Konzert am Sonntag im Musikpavillon Theresienstein um 11 Uhr

Das Kulturamt präsentiert eine neue Ausstellung im Foyer der Freiheitshalle.

Am 18. Mai findet das nächste Promenadenkonzert statt.

Zollkapelle Nürnberg

Der Muttertag ist traditionell der Eröffnungstermin der beliebten Hofer Konzertreihe.

Die Restaurierung der Kunstverglasung im Foyer des Beruflichen Schulzentrums Hof ist abgeschlossen.

Nuermberger Peter

Peter Nürmberger

Fachbereich Kultur

 

Kulmbacher Str. 4

95030 Hof

09281 815 2101