Skip to main content
Digitales Rathaus

Armin-Sandig-Preis

26.02.2021 - 18.04.2021

650 Künstlerinnen und Künstler haben Arbeiten zum Armin-Sandig-Preis für Malerei und Zeichnung eingereicht. 29 sind in der Ausstellung ab 26. Februar in der Freiheitshalle Hof vertreten - vorerst online als 3D-Animation. Der mit 5.000 Euro dotierte Hauptpreis geht an den Berliner Maler Hermann Rudorf; der Nachwuchspreis (1.500 Euro) an Lena Ader. 

Die Stadt Hof und der Kunstverein Hof hatten zur Teilnahme am Wettbewerb aufgerufen, der an den 1929 in Hof geborenen Maler Armin Sandig erinnert. Maßgeblich unterstützt wurde das Projekt von der Armin Sandig Stiftung aus Hamburg, wo der 2015 verstorbene Namensgeber seit 1951 lebte und arbeitete. Die Preisgelder werden von der Dr. Hans Vießmann-Stiftung zur Verfügung gestellt. 

Oberbürgermeisterin Eva Döhla betont in ihrem Beitrag zum Katalog: „Mit der Auslobung des Armin-Sandig-Preises kann es gelingen, den Namen des Künstlers insbesondere in der Welt der zeitgenössischen Malerei und Zeichnung als Impulsgeber und Qualitätssiegel zu verankern.“ 

Der Hofer Kulturjournalist Ralf Sziegoleit schreibt im Katalog über Hermann Rudorf, den Empfänger des Hauptpreises: „Er wurde 1956 in Hof geboren, studierte in Nürnberg bei Ernst Weil — der 1948 zusammen mit dem damals 19-jährigen Armin Sandig in Hof ausgestellt hatte — und in Berlin bei den Künstlern Herbert Sturm und Allen Jones. Seine erste Ausstellung absolvierte Rudorf 1980 in einer Kulturkneipe, dem Galeriehaus in Hof. Als er fünf Jahre später bei den ,Neuen Wilden‘ gelandet war und neben Landschaften auch Figuren zeigte — grell, aufgewühlt, dramatisch —, betonte er, das Motiv sei im Grunde nur Vorwand. Ein Baum, der im Mittelpunkt eines Bildes stehe, sei einfach als Diagonale zu sehen, als Element der Komposition. Diesem Prinzip blieb er über die Jahrzehnte hinweg treu. Aber seine Bilder veränderten sich. Sie waren mal grau und mal bunt, mal figürlich und mal gegenstandslos, mal sehr groß und mal sehr klein. In ,Farbräumen‘, die er im Jahr 2000 vorstellte, brachte er die Grenzen zwischen gleich großen Farbfeldern ins Wanken, erkundete die ,Geometrie der Farbe‘, und alles schien zu schweben, war leicht und frisch. Fünf Jahre später stellte er eine Katalogmappe unter den Titel ‚lapidar‘ vor, der von seiner Sehnsucht herrührte, in einer komplex und undurchdringbar gewordenen Welt die einfachen Dinge als Grundbausteine des Lebens zu begreifen. Seine Heimatstadt hatte Rudorf 1989 verlassen, seither wohnt und arbeitet er in Berlin, blieb aber — auch durch Ausstellungen — mit Hof ständig in Verbindung.“

Auch Lena Ader, die mit dem Förderpreis ausgezeichnet wird, lebt in Berlin. Sie wurde 1988 in Heidelberg geboren und studierte Freie Kunst an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alster/Bonn. Im Katalog heißt es: „Die Jury im Wettbewerb zum Armin-Sandig-Preis reagierte mit Überraschung und Faszination auf ihre drei Gemälde zu einem Thema, mit dem sie sich seit 2012 beschäftigt. Zwei ihrer drei eingereichten Bilder gehören zum Zyklus ‚Vernichtung‘, das dritte zur Serie ‚Das müde Tier‘. Gemeinsam sind ihnen die aquarellartige Malweise und die farbliche Reduktion, vor allem aber verbindet sie, dass stets Frauen agieren oder ‚agiert werden‘. Es ist, wie schon der Titel ‚Vernichtung‘ andeutet, stets Gewalt im Spiel, doch handelt es sich nicht um reale Gewalt, vielmehr werden Vorgänge gezeigt, die keinen direkten Bezug zur Wirklichkeit haben und also auch keine klare Botschaft vermitteln. Lena Ader selbst sagt, sie wolle innere Zustände sichtbar machen, ihre Motive erzeugten Ambivalenz und verweigerten eine eindeutige Interpretation. Beim Betrachter bewirken sie nach Ansicht der Jury emotionale Anteilnahme, Verstörung — und eben auch Faszination.“

Zur Ausstellung ist ein Katalog beim Fachbereich Kultur der Stadt Hof (kultur@stadt-hof.de) zum Preis von 10,00 € erhältlich. Neben einem ausführlichen Text von Ralf Sziegoleit zum Wettbewerb, zu den Preisträgern und zum Namensgeber des Projektes, sind alle 29 Künstler*innen, die es in die Ausstellung geschafft haben, mit zwei bzw. drei Arbeiten vertreten. Der knapp 90-seitige Hardcover-Katalog, der dank ISBN-Nr. auch über den Buchhandel auffind- und bestellbar ist, wurde vom Kunstverein Hof e.V. und der Stadt Hof und mit freundlicher Unterstützung durch die Stiftung Armin Sandig e.V. sowie der Dr. Hans Vießmann-Stiftung herausgegeben.

Neuigkeiten

Auf diesem Foto sind Goller und Goetz zu sehen

Am Sonntag, 17. August 2025, um 11:00 Uhr

Auf dem Bild sind über 20 Personen vor einem Rathaussaale zu sehen, von den einige Urkunden halten.

Herausragende Fassadenerneuerungen prämiert

Auf dem Bild stehen ein Mann mit Blumenstrauß und eine Frau in einem Saal. Ein Mann hinter ihnen klatscht.
Auf dem Bild sieht man mehrere Menschen aus regionaler Wirtschaft und Politik.

Treffen im früheren Capitol Kino

Vom 17. Juli bis 22. August geschlossen.

Auf dem Bild sind zwei Erwachsene zu sehen, die mit vier Kindern bzw. Jugendlichen auf einer Bühne stehen.

Junge Musikerinnen und Musiker haben beim internationalen Kammermusikwettbewerb KraCamera im polnischen Krakau erste Preise errungen.

Sonntag, 13. Juli 2025, um 11:00 Uhr

Auf dem Foto sind junge Menschen und ein Mann zu sehen, die gemeinsam eine Fotoausstellung betrachten.

Schülerinnen und Schüler des Jean-Paul-Gymnasiums entdecken Fotokunst.

Auf dem Bild sind drei Frauen und zwei Männer zu sehen. Ein Paar hält Urkunde und Medaille in den Händen.

Kulturelles Wirken mit Tiefe und Nachhaltigkeit

Zum dritten Mal wird das Schiller-Quartier zum Ort für ein neues Format von Kunst und Kultur.

Auf dem Bild sind zwei Frauen und neun Kinder zu sehen, die in ein Theater gehen.

Die Vorschulfüchse des Projekts „Kita-Einstieg“ der Stadt Hof erhalten exklusive Einblicke.

Böhmische und fränkische Blasmusik werden erklingen.

Auf dem Bild sieht man mehrere Menschen beim Musizieren

Promenadenkonzert mit der Jangband (Cheb)

Auf diesem Foto sind zwei Personen in Tracht zu sehen

Konzert am Sonntag, 1. Juni, im Musikpavillon Theresienstein um 11 Uhr

„Gery & the Johnboys“-Auftritt wird verschoben.

Auf dem Bild sind sechs Personen zu sehen, die auf einer Innentreppe vor einer bunten Glasfassade stehen.

Die Restaurierung der Glasfassade von Herbert Bessel an der Johann-Vießmann-Berufsschule ist abgeschlossen.

Konzert am Sonntag im Musikpavillon Theresienstein um 11 Uhr

Das Kulturamt präsentiert eine neue Ausstellung im Foyer der Freiheitshalle.

Am 18. Mai findet das nächste Promenadenkonzert statt.

Zollkapelle Nürnberg

Der Muttertag ist traditionell der Eröffnungstermin der beliebten Hofer Konzertreihe.

Die Restaurierung der Kunstverglasung im Foyer des Beruflichen Schulzentrums Hof ist abgeschlossen.

Nuermberger Peter

Peter Nürmberger

Fachbereich Kultur

 

Kulmbacher Str. 4

95030 Hof

09281 815 2101