Der Bürgerpark "Theresienstein"
Eine der schönsten Parkanlagen Deutschlands



Um 1828 trug man sich mit dem Gedanken, als Hauptanziehungspunkt des Fröhlichensteins ein Wirtschaftsgebäude zu erbauen, das den Bürgern als Ausflugslokal und Ort des geselligen Beisammenseins dienen sollte. Im Jahre 1832 ließ man schließlich das erste Wirtschaftsgebäude errichten.
Besuch der Königin:
Am 22. August 1836 besuchte Königin Therese von Bayern in Begleitung ihres Sohnes Ottos von Griechenland und des Großherzogs von Oldenburg, den Fröhlichenstein. Aus Anlass dieses erfreulichen Ereignisses wurde die Parkanlage von nun an zu Ehren des hohen Besuchs "Theresienstein" genannt.
Parkerweiterungen:
Mit dem Bau der Eisenbahnlinie im Jahre 1848 brach für Hof das Industriezeitalter an, was einen raschen Wandel des Städtebaus und ein rasantes Anwachsen der Einwohnerzahlen zur Folge hatte. Gleichzeitig wuchs in der Bevölkerung die Wertschätzung für den Theresiensteinpark. Dies kam auch in der Gründung des Verschönerungsvereins zum Ausdruck, der sich als Ziel die Erweiterung und Umgestaltung des Stadtparks setzte, wofür der Verein selbst Grundstückskäufe tätigte und die Parkerweiterung leitete.

Der Vereinsvorsitzende war Gottlob Thomas, der sich als Stadtbaurat umfangreich mit der Gartenkunst beschäftigte. Unter Stadtbaurat Thomas entstanden zahlreiche Neuanlagen und Umgestaltungen. Er plante das Teppichbeet mit einem Springbrunnen, wobei er in die landschaftlich gestaltete Anlage ein geometrisches Element einfügte. Unterhalb des Teppichbeetes wurde ein Fläche mit Schmuckpflanzen und Palmen bepflanzt, was die Beliebtheit exotischer Pflanzen im vergangenen Jahrhundert verdeutlicht, und ein Pavillon errichtet. Der Park wurde erneut erweitert. Der Pleasure-Ground mit großer botanischer Vielfalt und Raritäten entstand.

1994 fand die Bayerische Landesgartenschau in Hof statt. Anlass, den Park noch einmal auf seinen ursprünglichen Stil hin zu gestalten, historische Elemente wieder aufleben zu lassen, aber auch behutsam umzubauen. Die im Lauf der Zeit verschwundenen Sichtachsen wurden bei der Restaurierung des Parks wieder geöffnet, verschüttete Bachläufe und Teiche wieder frei gelegt.
Der weitläufige Landschaftspark mit dem alten Baumbestand wurde 2003 zum schönsten deutschen Park gewählt.
Förderverein Botanischer Garten und Theresienstein Hof
Zweck des Vereins ist die Förderung der Erhaltung des Theresiensteins als gartenbauliches Denkmal. Der Verein soll den Theresienstein ausschließlich und unmittelbar ideell und finanziell fördern. Mehr...