Skip to main content
Digitales Rathaus

Informationen zu den Frühen Hilfen

Arbeit der KoKi-Stellen in Bayern

 

  • Sie vernetzen die regionalen Angebote Früher Hilfen vor Ort, schaffen die strukturellen Voraussetzungen für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit der Kinder- und Jugendhilfe mit anderen Hilfesystemen, insbesondere mit dem Gesundheitswesen
  • Sie helfen Hemmschwellen gegenüber den Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe abzubauen
  • Sie ermutigen Eltern, Unterstützung in Anspruch zu nehmen
  • Sie helfen bei der Suche nach der passgenauen Hilfe und begleiten auf Wunsch dorthin
  • Durch Förderung der elterlichen Beziehungs-, Bindungs- und Erziehungskompetenz leisten die KoKis einen grundlegenden Beitrag zur Schaffung von Chancen- und Bildungsgerechtigkeit für Kinder

Weitere Informationen unter: https://www.stmas.bayern.de/kinderschutz/koki-netzwerke/

KoKi bietet für Netzwerkpartner und Fachkräfte ...

  • Jährlich drei Runde Tische zum Kennenlernen der Netzwerkpartner, dem fachlichen Austausch und dem Ziel der Qualitätsverbesserung im Kinderschutz
  • Informationen über bestehende Angebote in Stadt und Landkreis Hof im Bereich der Frühen Hilfen
  • Gemeinsame Entwicklung von Angeboten für Alleinerziehende und Familien
  • Jährlich mindestens einen Fachtag und regelmäßige Fortbildungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen
  • Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung von Fachkräften, um Risikofamilien möglichst frühzeitig zu unterstützen
  • Regelmäßige Treffen mit den Fachkräften, die im Bereich Frühe Hilfen tätig sind
  • Supervision und hausinterne Fortbildungen für Fachkräfte, die über die KoKi im Bereich Frühe Hilfen eingesetzt sind

Gemeinsam geht es besser! Um Synergieeffekte zu nutzen, kooperieren wir eng mit der KoKi des Landkreises Hof.

Unsere Fachkräfte im Bereich der Frühen Hilfen

Eine Übersicht unserer Fachkräfte im Bereich der Frühen Hilfen finden Sie hier

Haben auch Sie Interesse an einer sinnstiftenden Tätigkeit im Bereich der Frühen Hilfen? Nehmen Sie für weitere Informationen gerne Kontakt zu uns auf.

Gemeinsame KoKi-Fachtage

Die beiden KoKi-Stellen Stadt und Landkreis Hof veranstalten mindestens einmal im Kalenderjahr gemeinsam einen bereichsübergreifenden Fachtag mit dem Themenschwerpunkt Frühe Kindheit. Angesprochen werden mit diesen Fachtagen unterschiedliche Professionen aus dem Bereich der Frühen Kindheit sowie Ärzte/-innen, Juristen/-innen, Erzieher/-innen, Pädagogen/-innen und weitere Fachkräfte, die sich für diesen Themenkomplex interessieren.

In den vergangenen Jahren fanden beispielsweise Fachtage zu folgenden Themen statt:

  • „Verletzte Kinderseele – Was Fachkräfte über traumatisierte Kinder wissen müssen“ (2019)
  • „Wenn blaue Flecken an Kindern Verdacht erregen – Ein Fall für den Kinderschutz? Eingreifen, unterstützen und nicht wegschauen!“ (2020)
  • "Seelische Gesundheit rund um Schwangerschaft und Geburt und ihr Einfluss auf die Frühe Kindheit" (2023)

Bei Interesse an der Teilnahme an unserem nächsten Fachtag nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Fortbildungen im Rahmen des Netzwerks Frühe Kindheit

Neben den Fachtagen bieten wir regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen für unsere Fachkräfte und Ehrenamtlichen an. Die Themenpalette ist vielfältig und beinhaltete bisher u.a. Fragen zum Datenschutz, zur Schweigepflicht, der Kindswohlgefährdung nach den §§ 8a und 8b SGB VIII sowie zum neuen Bundeskinderschutzgesetzt und dem Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG).

Die Veranstaltungen finden in der Region Hof statt und bieten neben dem fachlichen Input auch den interdisziplinären Austausch mit Kolleginnen und Kollegen unterschiedlicher Professionen. 

Runder Tisch "Frühe Kindheit"

in Stadt und Landkreis Hof

Der Runde Tisch ist ein Zusammenschluss verschiedener Institutionen, Berufsgruppen und Beratungsstellen, mit dem Ziel einer intensiven Vernetzung zum optimalen Handeln für Familien und deren Kinder. 

Der Runde Tisch "Netzwerk Frühe Kindheit in Stadt und Landkreis Hof" trifft sich im Jahr 2024 an folgenden Tagen:

  • 13.03.2024 im Landratsamt Hof
  • 12.06.2024 im Landratsamt Hof
  • 27.11.2024 im Landratsamt Hof

Die Sitzungseinladungen und Protokolle werden an die Teilnehmenden des Runden Tisches per E-Mail verschickt. Bei Interesse an einer Aufnahme im Verteiler nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Neuigkeiten

Müll und Hundekot sind sachgemäß zu entsorgen.

Auf dem Bild sind 16 Personen zu sehen, die hinter Wasserspielgreäten im Grünen stehen.

Der große Spielplatz am Untreusee ist nun komplett.

Auf dem Bild sind vier Erwachsene mit einer Schulklasse zu sehen, die vor einer Schule stehen. Die Kinder halten Flyer hoch.

Online-Buchung ab 7. Juli möglich

Online-Anmeldung für das Sommerferienprogramm 2025 startet am 23. Juni.

Auf dem Bild ist ein großer Grill mit Würsten im Grünen zu sehen, zwei Personen stehen daneben.

Was junge Menschen heute bewegt, prägt das Stadtbild von morgen.

Auf dem Bild sind 13 Personen zu sehen, die auf einem Spielplatz stehen. Hinter ihnen ein hölzernes Piratenschiff.

Der neue Kinderspielplatz am Hofer Untreusee wurde feierlich eingeweiht.

Auf dem Bild sind vier Personen zu sehen, die zwischen Spielsachen in einem Kindergarten am Boden sitzen.

Eva Döhla besucht die pädagogischen Fachkräfte der BRKcasa Montessori.

Auf dem Gruppenbild sind über 20 Personen zu sehen, die in einem Saal stehen. Zwei junge Frauen und ein Mädchen halten Urkunden hoch.

Im Rahmen der jüngsten Stadtratssitzung hat die Verleihung des Jugendpreises für das Jahr 2024 stattgefunden.

In der Grafik sind mehrere Personen zu sehen, die von Tischen umgeben sind, auf denen Geräte wie Laptop, Kamera, VR-Brille, 3D-Drucker stehen.

Am 29. April macht das Medien-mobil! des Bezirksjugendring Oberfranken Station in Hof, und zwar von 10 bis 17 Uhr im Jugendzentrum Q.

„FREIZEIT 2025“ – Programm und Anmeldezeiträume

Auf dem Bild sind 10 Personen vor einer hölzernen Spielburg zu sehen.

Kleine Rittersleut' können ab sofort auf der neuen Ritterburg toben.

Auf dem Bild stehen sechs Personen nebeneinander vor einem großen Bildschirm in einem Sitzungssaal.

Kinder werden erstmals schon im vorletzten Kindergartenjahr auf ihre Schulfähigkeit untersucht.

Auf dem Gruppenbild sind viele kleine Kinder in einem Kindergarten zu sehen. Dabei sind 10 Erwachsene.

Der Christuskindergarten belegt den 1. Platz und freut sich über 200 Euro Preisgeld.

Auf dem Foto ist eine Schulklasse zu sehen, die vor der Schule steht. Die Kinder halten das Osterferienprogramm hoch.

Die Online-Anmeldung startet am Montag, 31. März 2025, um 8:00 Uhr.

Auf dem Bild sind 20 Personen zu sehen, die vor dem Technischen Rathaus stehen.

Es geht um sofortige und nachhaltige finanzielle Unterstützung zur Sicherung der frühkindlichen Bildung in Hof.

Die Bauarbeiten am Bismarckturm haben begonnen, der Untreusee folgt.

Tratzmueller Thiemo

Thiemo Tratzmüller

Fachbereich Jugend und Soziales

09281 815 1260