Skip to main content
Digitales Rathaus

Überregionale Ansprechpartner

Bayerischer Erziehungsratgeber

 

Der Bayerische Erziehungsratgeber ist der Elternratgeber des Bayerischen Landesjugendamtes, welcher alle Fragen rund um die Themen Schwangerschaft, Erziehung, Gesundheit etc. beantwortet. 

Bayerisches Landesjugendamt

Das Bayerische Landesjugendamt (BLJA) ist die zentrale Fach­be­hör­de der Ju­gendhilfe in Bayern. Das BLJA als Teil des Zentrum Bayern Familie Soziales ist zuständig für die Unter­stützung der örtlichen Jugendämter und freien Träger vor Ort. Darüber hinaus nimmt das Landesjugendamt besondere überregionale Auf­gaben der Kinder- und Jugendhilfe sowie deren Weiterentwicklung wahr

Bundesarbeitsgemeinschaft "Mehr Sicherheit für Kinder e.V."

Schutz und Sicherheit für Kinder vor Unfällen

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V. informiert Eltern und Betreuungspersonen über Unfallrisiken in Heim und Freizeit und gibt Sicherheitshinweise und Tipps zur Unfallvermeidung.

Für Fachleute wird über Hintergründe zur Unfallprävention in Deutschland informiert sowie Daten zur Unfallhäufigkeit, Trends und Termine veröffentlicht.

 

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Familienplanung und Kindergesundheit

Die BZgA ist eine Fachbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG). Sie verfolgt das Ziel, Gesundheitsrisiken vorzubeugen und gesundheitsfördernde Lebensweisen sowie effektive Prävention zu unterstützen.

Informationen zur Familienplanung finden Sie direkt bei der BZgA sowie auf der Seite Familienplanung.de.

Auf der Seite kindergesundheit-info.de finden Eltern wie auch Fachkräfte Informationen zur gesunden kindlichen Entwicklung mit alltagsnahen Tipps und Empfehlungen - interessenneutral, fachlich fundiert und auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft. 

Elterntalk

Das Internetportal Elterntalk steht für: Fachgespräche von Eltern für Eltern. Eltern treffen sich im privaten Rahmen zu einem Erfahrungsaustausch über Erziehungsfragen in der Familie. Im Mittelpunkt stehen die Themen Medien, Konsum und Suchtvorbeugung. Die Gesprächsrunden werden von geschulten Moderatorinnen und Moderatoren begleitet, welche selbst Eltern sind. Sie können in verschiedensten Sprachen stattfinden.

 

Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe

Das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe richtet sich an Personen, die sich beruflich oder ehrenamtlich, mit wissenschaftlichem Hintergrund oder auch nur allgemein interessiert mit Fragen der Kinder und Jugendhilfe beschäftigen: Dort wird ihnen eine Informations-, Kooperations- und Kommunikationsplattform angeboten.

Familienhandbuch

Informationen zu Kindererziehung und Familienleben

Das Familienhandbuch ist ein vom Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) herausgegebenes internetbasiertes Handbuch für Eltern, Erzieher/-innen, Lehrer/-innen, Wissenschaftler/-innen und andere Interessierte. Es enthält 1.500 Artikel und Aktuelles zu Themen rund um Kindererziehung und Familienleben. 

 

Familienportal

Über das Familienportal erhalten Alleinerziehende und Familien zuverlässig, schnell und übersichtlich Informationen aus einer Hand. Es wird über die wichtigsten Leistungen, rechtlichen Regelungen und Beratungsangebote, die Eltern nach der Geburt eines Kindes und darüber hinaus unterstützen, informiert.

Krisen nach der Geburt

Der Verein "Schatten und Licht"

Weitaus mehr Frauen als gemeinhin angenommen stürzen rund um die Geburt eines Kindes in eine seelische Krise. Sie geraten durch die Erkrankung oft in starke Selbstzweifel und Schuldgefühle, da sie plötzlich ihren Alltag nicht mehr bewältigen oder keine Beziehung zu ihrem Kind aufbauen können. Häufig ziehen die Frauen sich zurück, versuchen ihren Zustand zu verbergen und trotz tiefster Verzweiflung die Fassade der glücklichen und perfekten Mutter zu bewahren. 

Der Verein "Schatten und Licht e.V." bietet zur Information auf seiner Homepage vielfältige Materialien und Adressen rund um das Thema "Krisen nach der Geburt" an.

 

Lesestart

Programm zur Sprach- und Leseförderung

Lesestart 1-2-3“ ist ein Programm zur Sprach- und Leseförderung, das sich schon an die Jüngsten richtet. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und von der Stiftung Lesen durchgeführt. Die kostenfreien Lesestart-Sets, die ein altersgerechtes Kinderbuch sowie einen Ratgeber mit Tipps und Informationen zum Vorlesen und Erzählen im Familienalltag enthalten, bilden den Kern von Lesestart.

RemApp

Beratung über App in Verdachtsfällen

Die RemApp bietet eine Beratung in medizinischen Fragen bei Verdachtsfällen im Bereich der Kindswohlgefährdung. Der telemedizinische Konsildienst RemApp der Bayerischen Kinderschutzambulanz ist ein kostenloses Angebot für alle Ärztinnen und Ärzte. Über die RemApp besteht die Möglichkeit, einen Verdachtsfall auf Kindeswohlgefährdung, aber auch alle anderen Verdachtsfälle von Gewalt, unter geschützten Rahmenbedingungen online vorzustellen und die Meinung der Kinderschutzambulanz einzuholen.

Verband alleinerziehender Mütter und Väter

Informationen und Angebote für Einelternfamilien

Der Verband alleinerziehender Väter und Mütter ist eine gemeinützige Selbsthilfeorganisation, die sich für die speziellen Belange von Einelternfamilien überkonfessionell und politisch unabhängig einsetzt. Der VAMV LV Bayern e.V. ist freier Träger der Jugendhilfe und Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband, Bayerischen Landesfrauenausschuss sowie im VAMV Bundesverband e.V.

Neuigkeiten

Reinigungsarbeiten am 26. August

Fest im Wittelsbacher Park am 21. September

Spielmobil der Kommunalen Jugendarbeit ist auf fünf Spielplätzen im Stadtgebiet unterwegs.

Müll und Hundekot sind sachgemäß zu entsorgen.

Auf dem Bild sind 16 Personen zu sehen, die hinter Wasserspielgreäten im Grünen stehen.

Der große Spielplatz am Untreusee ist nun komplett.

Auf dem Bild sind vier Erwachsene mit einer Schulklasse zu sehen, die vor einer Schule stehen. Die Kinder halten Flyer hoch.

Online-Buchung ab 7. Juli möglich

Online-Anmeldung für das Sommerferienprogramm 2025 startet am 23. Juni.

Auf dem Bild ist ein großer Grill mit Würsten im Grünen zu sehen, zwei Personen stehen daneben.

Was junge Menschen heute bewegt, prägt das Stadtbild von morgen.

Auf dem Bild sind 13 Personen zu sehen, die auf einem Spielplatz stehen. Hinter ihnen ein hölzernes Piratenschiff.

Der neue Kinderspielplatz am Hofer Untreusee wurde feierlich eingeweiht.

Auf dem Bild sind vier Personen zu sehen, die zwischen Spielsachen in einem Kindergarten am Boden sitzen.

Eva Döhla besucht die pädagogischen Fachkräfte der BRKcasa Montessori.

Auf dem Gruppenbild sind über 20 Personen zu sehen, die in einem Saal stehen. Zwei junge Frauen und ein Mädchen halten Urkunden hoch.

Im Rahmen der jüngsten Stadtratssitzung hat die Verleihung des Jugendpreises für das Jahr 2024 stattgefunden.

Tratzmueller Thiemo

Thiemo Tratzmüller

Fachbereich Jugend und Soziales

09281 815 1260