Skip to main content
Digitales Rathaus

Michael Friedel

FASSBINDER | SCHYGULLA | BALLHAUS

Foto-Ausstellung im Festsaal-Foyer der Freiheitshalle Hof

Rainer Werner Fassbinder, Hanna Schygulla und Michael Ballhaus stehen im Mittelpunkt der Ausstellung. Ein halbes Jahrhundert sind die Aufnahmen alt. Was macht sie für uns heute noch so interessant? Zunächst ist da natürlich die Qualität der Fotografien von Michael Friedel. Die Auswahl für Hof setzt aber noch woanders an. Es geht um den Bezug zum Kino. Fassbinder war selbstverständlich auch bei den Internationalen Hofer Filmtagen. Wie die anderen Persönlichkeiten des Neuen Deutschen Films durfte er nicht fehlen, wenngleich er hier mehr durch Anekdotisches wie den Rauswurf aus dem Hotel in Erinnerung geblieben ist. Und durch das böse Zitat "Hof bleibt doof, da helfen keine Filme".  Weltweit dürfte er der bekannteste deutsche Regisseur sein, der bis heute die Filmästhetik prägt. 

Es war eine sehr eingeschworene Gruppe von Künstlerinnen und Künstlern um Fassbinder, die im Theater und im Film stilbildend wurde und die für den Aufbruch einer jungen Szene in den 60er Jahren bis in die 80er steht. Die Schauspielerin Hanna Schygulla ist bis heute das Gesicht, das Filmfans damit verbinden. Sie, wie auch Fassbinder, hat Michael Friedel sowohl in der Arbeitsumgebung angebildet wie auch in privaten Momenten. Er kommt ihnen in seinen Fots nahe, sehr nahe. Das dürfte wenigen in der Branche so meisterlich geglückt sein. München, Feldkirchen, Rom - sind Hintergrund. Das Eigentliche sehen wir in den Gesichtern. 

Heute kommen kein Kinofilm und keine Serie mehr ohne aus. Ohne die Kamerafahrt 360 Grad rund um Hauptperson oder Paar. Gerne mit gegenläufiger Drehnung oder Zoom und zunehmender Geschwindigkeit. Die Erfindung geht auf Claude Lelouch zurück, aber Michael Ballhaus machte sie zum ästhetischen Erlebnis. Michael Friedel hat ihn in Rom bei den Dreharbeiten zu "Martha" abgelichtet. Ein filmhistorisches Dokument - ein gutes Foto sowieso. 

Fotos von Michael Friedel kennt jeder. Sei es das Elvis-Porträt von 1956 auf der Titelseite des Magazins "Der Spiegel". Oder die zahllosen Aufnahmen, die in Zeitschriften wie "Paris-Match", "Stern", "Quick", "Life" oder "twen" veröffentlicht wurden. Er ist einer der großen Fotografen der Bundesrepublik, aber weltweit unterwegs. Seine Reportagen waren stilprägend; sowohl was die Orte angeht, die auch durch seine Bilder zu touristischen Traumzielen wurden, wie auch durch die Dokumentation verlorengehender Kulturen indigener Völker. Thematische Schwerpunkte wurden für ihn immer wieder über längere Zeiträume zu einem Arbeitsprogramm mit immer überzeugenden Ergebnissen auf der Höhe der Zeit. Zuletzt waren Fotos von ihm in der großen Fassbinder-Retrospektive in der Bundeskunsthalle Bonn zu sehen.

 

Die Ausstellung

Die Ausstellung ist vom 21. Oktober 2022 bis 6. Januar 2023 im Foyer des Festsaales der Freiheitshalle Hof, Kulmbacher Straße 4, 95030 Hof, zu sehen. Geöffnet Mo - Fr, 10:00 - 17:00 Uhr, und nach Vereinbarung.
Am Dienstag, 1. November, bleibt die Ausstellung geschlossen.

Aufgrund des weiteren Veranstaltungsbetriebs und der aktuell einzuhaltenden Abstands- und Hygieneregeln kann es zu Einschränkungen kommen.

Es erscheint eine Publikation - zum Preis von 25,00 Euro erhältlich beim Fachbereich Kultur. Alle Motive sind in der Leica-Galerie Frankfurt als Fine Art Prints erhältlich.

Ein 3D-Videorundgang steht hier und auf www.freiheitshalle.de zur Verfügung.

Veranstalter: Stadt Hof, Fachbereich Kultur, kultur(at)stadt-hof.de, Tel. 09281 8152101
Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Hochfranken.

Ausstellungsflyer

 

Neuigkeiten

Auf dem Bild sieht man Bürgermeisterin Angela Bier und Mitglieder des Hofer Stadtrates.

Besuch der Wallenstein-Festspiele

„Dafür! – für eine offene, vielfältige Gesellschaft“

Die Bücherei von außen

Fränkische Literaten präsentieren ihre Bücher.

Sonntag, 14. September, von 13 bis 18 Uhr

Auf dem Bild sieht man ein Plakat der Dresdner Sinfoniker

Jubiläumskonzert zum 35. Tag der Deutschen Einheit

Auf dem Bild sieht man Personen bei der Fotografie-Ausstellung

Informationen zur Öffnung, Sonderführung & Zusammenarbeit mit Central-Kino

Auf dem Bild sieht man mehrere Menschen in einer Kunstausstellung

Gewinnerarbeiten jetzt in Chemnitz zu sehen

Auf dem Bild sind über 20 Personen vor einem Rathaussaale zu sehen, von den einige Urkunden halten.

Herausragende Fassadenerneuerungen prämiert

Auf dem Bild stehen ein Mann mit Blumenstrauß und eine Frau in einem Saal. Ein Mann hinter ihnen klatscht.
Auf dem Bild sieht man mehrere Menschen aus regionaler Wirtschaft und Politik.

Treffen im früheren Capitol Kino

Vom 17. Juli bis 22. August geschlossen.

Auf dem Bild sind zwei Erwachsene zu sehen, die mit vier Kindern bzw. Jugendlichen auf einer Bühne stehen.

Junge Musikerinnen und Musiker haben beim internationalen Kammermusikwettbewerb KraCamera im polnischen Krakau erste Preise errungen.

Sonntag, 13. Juli 2025, um 11:00 Uhr

Auf dem Foto sind junge Menschen und ein Mann zu sehen, die gemeinsam eine Fotoausstellung betrachten.

Schülerinnen und Schüler des Jean-Paul-Gymnasiums entdecken Fotokunst.

Auf dem Bild sind drei Frauen und zwei Männer zu sehen. Ein Paar hält Urkunde und Medaille in den Händen.

Kulturelles Wirken mit Tiefe und Nachhaltigkeit

Zum dritten Mal wird das Schiller-Quartier zum Ort für ein neues Format von Kunst und Kultur.

Auf dem Bild sind zwei Frauen und neun Kinder zu sehen, die in ein Theater gehen.

Die Vorschulfüchse des Projekts „Kita-Einstieg“ der Stadt Hof erhalten exklusive Einblicke.

Böhmische und fränkische Blasmusik werden erklingen.

Auf dem Bild sieht man mehrere Menschen beim Musizieren

Promenadenkonzert mit der Jangband (Cheb)

Auf diesem Foto sind zwei Personen in Tracht zu sehen

Konzert am Sonntag, 1. Juni, im Musikpavillon Theresienstein um 11 Uhr

„Gery & the Johnboys“-Auftritt wird verschoben.

Auf dem Bild sind sechs Personen zu sehen, die auf einer Innentreppe vor einer bunten Glasfassade stehen.

Die Restaurierung der Glasfassade von Herbert Bessel an der Johann-Vießmann-Berufsschule ist abgeschlossen.

Konzert am Sonntag im Musikpavillon Theresienstein um 11 Uhr

Das Kulturamt präsentiert eine neue Ausstellung im Foyer der Freiheitshalle.

Fabian Riemen

Fachbereich Kultur

Kulmbacher Str. 4

95030 Hof

09281 815 2101