Besonders geeignet für:
Zur Geschichte der Waldsteinfestspiele
„Der Citherschläger und das Gaugericht“ lautete der Titel des romantischen Schauspiels, das am 23. Juli 1854 erstmals am Waldstein aufgeführt wurde. Damals waren die Ruinen des „Roten Schlosses“ der gesellschaftliche Mittelpunkt der besseren Gesellschaft von Stadt und Landkreis Hof. Auf dem Teufelstisch hatte man einen Pavillon platziert und das „Hospiz Waldstein“ errichtet, ein Gebäude im Schweizer Stil an der Stelle des heutigen Waldsteinhauses.
Seit dieser Zeit gab es die Idee des Theaterspiels vor der imposanten natürlichen Kulisse des Waldsteinfelsens mit der alten Ritterburg. Sie lebte im Jahre 1923 wieder auf, als die Ortsgruppe Münchberg des Fichtelgebirgsvereins der Zerstörung des Roten Schlosses im Jahre 1523 gedachte. Im Rahmen der damaligen Feierlichkeiten wurde das kurze Schauspiel „Ihre Burgen sind zerfallen“ inszeniert. Christian Sümmerer, Redakteur der Münchberger Heimatzeitung, hatte es verfasst.
Die Resonanz war so gewaltig, dass man sich entschloss, im folgenden Jahr ein reines Theaterfestspiel durchzuführen. Sümmerer schrieb das Sagenspiel „Des Waldsteins Wunderblume“ und 20.000 Zuschauer stürmten die zehn Vorstellungen.
Sie saßen auf einer eigens dafür gebauten Tribüne mitten im Wald. Der grandiose Erfolg konnte 1925 nochmals wiederholt werden. Dann zog Sümmerer aus beruflichen Gründen weg und die Festspiele erloschen.
Der Münchberger Lehrer Oskar Froschauer schrieb daraufhin „Des Roten Schlosses Untergang“, ein historisches Schauspiel um die Zerstörung der Waldsteinburg im Jahre 1523. Es wurde anlässlich des Landesfestes des Evangelischen Bundes am 24. August 1929 zuerst im Münchberger Schützenhaus und anschließend noch zweimal am Waldstein aufgeführt. Damit war erneut Schluss. Kreisheimatpfleger Karl Dietel schrieb 1968 bedauernd in sein Waldsteinbuch: „Seitdem hat sich niemand mehr zu einer Wiederholung der Waldsteinfestspiele aufgerafft.“
Das änderte sich im Jahre 1995, als der Regisseur der Selber Heimatbühne, Dieter Sailer, am Waldstein auf den Sparnecker Heimatforscher Dr. Reinhardt Schmalz traf. Die Idee fiel erneut auf fruchtbaren Boden und der Verein „Felsenbühne Waldstein“ wurde aus der Taufe gehoben. Eifriger Förderer war der damalige Waldsteinwirt Jürgen Rupprecht. Der Verein hatte nach kurzer Zeit 180 Mitglieder. Sein Ziel war es, die beiden Stücke aus den zwanziger Jahren erneut auf die Bühne zu bringen.
Zum Jubiläumsjahr 1998 – 475 Jahre nach der Zerstörung der Burg – war es dann endlich soweit. Nach dreijähriger Vorbereitung ging die „Wunderblume“ erneut über die selbst gezimmerte Bühne vor dem Waldsteinhaus. Nahezu hundert Laienspieler aus der gesamten Region beteiligten sich daran. Die Resonanz war überwältigend. Vier Vorstellungen mit je 400 Zuschauern waren schlagartig ausverkauft.
Eine Wiederholung im folgenden Jahr war angesagt. So bildete sich ein Rhythmus heraus, der sich bis heute erhalten hat: Zwei Jahre das gleiche Stück und dann ein Jahr Pause. In den Jahren 2001 und 2002 inszenierte man Froschauers Spektakel, allerdings erst nach gründlicher Überarbeitung. Der Erfolg war erneut riesig. Schon im Vorverkauf waren wieder alle Karten restlos vergriffen.
Das eigentliche Ziel der Vereinsgründung war damit erreicht. Allerdings konnte man jetzt unmöglich aufhören, wo sich die Waldstein-Festspiele gerade so erfolgreich etabliert hatten. Also wurde ein neues Schauspiel verfasst, das sich u.a. mit der Hexenverbrennung im Mittelalter befasste. Es trägt den Titel „Das Geheimnis des Waldsteins“. Autoren waren der Münchberger Lehrer Karl Dengler, der Felsenbühnen-Vorsitzende Dr. Reinhardt Schmalz sowie der Bayreuther Schauspieler Wolfram Gittel. Es kam in den Jahren 2004 und 2005 mit gleichbleibend großem Zulauf zur Aufführung.
Das Autorengespann Dengler/Schmalz nahm sich daraufhin erneut einen interessanten Stoff aus der Geschichte des Waldsteins vor. Es entstand "Das Vermächtnis", das die Glanzzeit der Ritter von Sparneck um die Mitte des 14. Jahrhunderts thematisierte. Es ging in den Jahren 2007 und 2008 mit zehn ausverkauften Vorstellungen über die Bühne.
Ein letztes spannendes Kapitel der bewegten Waldsteingeschichte folgte. Der Schriftsteller Bernd Kemter aus Gera, ein ausgewiesener Kenner der Hussitenzeit, schrieb für den Waldstein das historische Schauspiel "Der Ketzer". Thema war der Hussiteneinfall im Jahre 1430 mit der Zerstörung der Waldstein-Kapelle. Das Stück kam in den Jahren 2010 und 2011 zur Aufführung.
Insgesamt stehen damit fünf Schauspiele zur Verfügung, die speziell für den Waldstein geschrieben wurden. Die bisher fast 50 Vorstellungen wurden von über 20.000 Besuchern verfolgt. Die Waldstein-Festspiele haben sich in den 15 Jahren ihres Bestehens einen festen Platz in der regionalen Kulturlandschaft erworben. Das Konzept, historische Begebenheiten am Originalschauplatz darzustellen, ist voll aufgegangen.
Autor: Prof. Dr. Reinhardt Schmalz: Felsenbühne u. Heimatforscher
Ausschnitt aus "Der Ketzer" 2012 auf YouTube:
Ausstattung
Einkehrmöglichkeit
am Waldsteinhaus
Parkplätze vorhanden
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.youtube.com/watch?v=XMKtF25Kskw&feature=youtu.be
https://www.youtube.com/watch?v=XMKtF25Kskw&feature=youtu.be
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 8,6 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00 - 20:00 |
Dienstag | 07:00 - 20:00 |
Mittwoch | 07:00 - 20:00 |
Donnerstag | 07:00 - 20:00 |
Freitag | 07:00 - 20:00 |
Samstag | 07:00 - 20:00 |
Sonntag | geschlossen |
Stammbacher Straße 5, 95213 Münchberg
Herzlich Willkommen im Kaufland Münchberg!
Bäckereidatamodel.entitytype.ECarChargingStation.titleSupermarkt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,2 km entfernt
Waldstein 1, 95239 Zell im Fichtelgebirge
Der Große Waldstein ist ein beliebtes Ausflugsziel, besonders wegen des schönen Rundweges.

ca. 2,0 km entfernt

Weißenstadt
Begleiten Sie die Saale auf Ihrer Reise bis zur Elbe.
2:16 h188 hm431 hm34,1 kmmittel

ca. 2,1 km entfernt
Zell im Fichtelgebirge
An der Saale hellem Strande...Romantische Burgen, Natur und Wein:
26:54 h2392 hm3074 hm404,7 kmmittel

ca. 5,3 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 10:00 - 16:00 |
Mittwoch | 10:00 - 16:00 |
Donnerstag | 10:00 - 16:00 |
Freitag | 10:00 - 16:00 |
Samstag | 10:00 - 17:00 |
Sonntag | 10:00 - 17:00 |
Das Museum bleibt montags und von 16. November bis zum 1. Februar geschlossen.
Kleinlosnitz 5, 95239 Zell im Fichtelgebirge
Unweit des Großen Waldsteins befindet sich das Oberfränkische Bauernhofmuseum Kleinlosnitz. Hier spielte die „Kleine Hexe“ für das Kino und die Schauspieler der Fichtelgebirgskrimis kehren gerne im Kleinlosnitzer Biergarten ein. Das Oberfränkische Bauernhofmuseum entführt junge aber auch ältere Gäste in die Zeit der Großeltern und Urgroßeltern.

ca. 8,0 km entfernt
Hallerstein, 95126 Schwarzenbach a.d.Saale
Das 20. Handwerkerfest in Hallerstein bietet traditionelle und moderne Handwerkskunst zum Anfassen, Mitmachaktionen, Musik, Kinderangebote und regionale Spezialitäten. Motto 2025: „Holz gewinnen – Holz verarbeiten“.
So., 17.08.2025

ca. 8,0 km entfernt
Hallerstein 1, 95126 Schwarzenbach a.d.Saale
Am Samstag, 5. Juli 2025, um 17 Uhr lädt die Evang. Dorfkirche Hallerstein zum Sommerkonzert mit zauberhafter Musik von W. A. Mozart ein. Zuvor gibt es um 16:15 Uhr eine spannende Orgelführung mit Dr. Wieland Meinhold. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Sa., 05.07.2025

ca. 8,3 km entfernt

ca. 8,9 km entfernt
Völkenreuth 12, 95126 Schwarzenbach a.d.Saale
Direkt am Jean-Paul-Weg, nahe der Förmitztalsperre, lädt die Obstplantage Völkenreuth zu einer besonderen Entdeckungsreise ein: Hier wachsen rund 30 verschiedene alte Apfelsorten (vorzugsweise Tafelobstsorten) auf etwa 300 Apfelbäumen – viele davon sogar für Allergiker geeignet. Darüber hinaus gibt es ca. 60 weitere Bäume mit Zwetschgen, Quitten und Birnen. Bei einer Baumpatenschaft können Besucher ihre eigenen Äpfel ernten und einlagern. Ein tolles Ausflugsziel für Naturliebhaber und Radfahrer!

ca. 9,8 km entfernt
Schwarzenbacher Straße 14, 95126 Schwarzenbach a.d.Saale
„Der verlorene Jahreszeitenstab“Ein Kindertheaterstück📅 Sonntag, 06.07.2025 um 15 Uhr📅 Samstag, 12.07.2025 um 15 Uhr📅 Sonntag, 13.07.2025 um 15 Uhr📍 Sportheim FörbauEin Theatererlebnis für die ganze Familie! Freut euch auf eine spannende und unterhaltsame Aufführung voller Fantasie und Spielfreude. Kommt vorbei und lasst euch begeistern!
So., 06.07.2025und weitere
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip

Waldstein 1, 95239 Zell im Fichtelgebirge
Der Große Waldstein ist ein beliebtes Ausflugsziel, besonders wegen des schönen Rundweges.

Maxplatz, 95028 Hof
Der Hofer Wochenmarkt findet wöchentlich jeweils am Mittwoch und am Samstag statt.
Mi., 02.07.2025und weitere

Regnitzlosau
Die Bayerisch-Sächsische Vogtland Tour (Radrundtour 02) hat eine Länge von rund 35 Km. Der Startpunkt ist Regnitzlosau.
3:00 h366 hm363 hm35,0 kmmittel

Hof
Die Radtour Von See zu See hat eine Länge von 58 Km. Es ist eine Tour für Freizeitradler.
3:55 h591 hm472 hm58,7 kmleicht

Hof
Die aussichtsreiche Radel-Tour um die Stadt herum.
2:05 h286 hm368 hm31,6 kmsehr leicht




Hof
Der Radweg Kleine und Mittlere Textil-Tour besteht aus zwei Schleifen und hat eine Gesamtlänge von 39 Km.
2:40 h497 hm567 hm39,1 kmsehr leicht

Hof
Die große Textil-Tour (HO 05) ist eine Radwandertour mit mittleren Anforderungen für Freizeitradler und Familien.
2:50 h410 hm489 hm42,2 kmsehr leicht

Hof
Die Rundtour Grenz-Tour 1 - HO 8 - hat eine Gesamtlänge von 37.5 km. Start und Ziel dieser Tour ist Unterkotzau.
2:30 h429 hm516 hm37,5 kmsehr leicht

Hof
Die Radtour HO 09 - Grenz-Tour 2 hat eine Länge von etwa 50 Km.
12:35 h658 hm658 hm50,6 kmleicht

Regnitzlosau
Der Iron Curtain Trail / EV13 hat eine Länge von rund 35 Km. Der Startpunkt ist Hinterprex / Dreiländereck.
3:00 h438 hm418 hm35,0 kmmittel

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
November bis März geschlossen
Alte Plauener Straße 40, 95028 Hof
Inmitten des historischen Bürgerparks Theresienstein liegt ein wahres Kleinod: der Botanische Garten der Stadt Hof
datamodel.entitytype.Garden.titleSehenswürdigkeit/Historisches GebäudePark



Regnitzlosau
Der Kochkäsweg ist ein 8,3 Km langer Rundwanderweg und ist in beide Richtungen markiert.
2:50 h190 hm190 hm8,3 kmleicht

Regnitzlosau
Der Raitschinerweg (Rundwanderweg 04) hat eine Länge von 7,6 Km.
1:35 h108 hm105 hm8,0 kmsehr leicht

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 17:30 - 00:00 |
Mittwoch | 17:30 - 00:00 |
Donnerstag | 17:30 - 00:00 |
Freitag | 17:30 - 00:00 |
Samstag | 17:30 - 00:00 |
Sonntag | 17:30 - 00:00 |
Dienstag bis Sonntag ab 17:30 Uhr
Wilhelmstraße 35, 95028 Hof
Spanisches Restaurant
Mediterran

Jederzeit frei zugänglich.
Hof
Die erste Etappe des Seenweges beginnt am Untreusee und führt den Wanderer bis zum Förmitzspeicher bei Schwarzenbach a.d. Saale.
4:45 h299 hm274 hm17,1 kmsehr leicht



Regnitzlosau
Die Schleißknipfl-Tour (Radrundtour 03) hat eine Länge von rund 30 Km. Der Startpunkt ist Regnitzlosau.
2:00 h284 hm276 hm30,0 kmmittel
