Skip to main content
Digitales Rathaus

Die Wirtschaftliche Jugendhilfe (WiJu)

Die Wirtschaftliche Jugendhilfe (WiJu) ist ein zentraler Bestandteil der öffentlichen Kinder-und Jugendhilfe. Sie stellt sicher, das hilfebedürftige junge Menschen und ihre Familien die notwendige finanzielle Unterstützung erhalten, um pädagogische und soziale Hilfen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB VIII) wahrnehmen können. 

Dabei handelt es sich nicht um Leistungen direkt an die Kinder oder Eltern, sondern um die Finanzierung von Maßnahmen, die durch den Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) oder andere Fachdienste gewährt werden – zum Beispiel Erziehungshilfen, Heimplatzierungen oder ambulante Betreuungsangebote. 

 

Was sind die Aufgaben der Wirtschaftlichen Jugendhilfe?

Die wirtschaftliche Jugendhilfe ist zuständig für die wirtschaftliche Abwicklung, Prüfung und Bewilligung der Leistungen der Jugendhilfe nach dem SGB VIII. Zu ihren zentralen Aufgaben gehören: 

  • Prüfung und Bewilligung von Leistungen nach §§27 ff. SGB VIIII (z.B. Heimerziehung, Sozialpädagogische Familienhilfe)
  • Berechnung und Auszahlung der Kosten für Hilfemaßnahmen
  • Erhebung von Kostenbeiträgen bei Eltern, Kindern oder Jugendlichen §§ 90 ff. SGB VIII
  • Zusammenarbeit mit Trägern, Einrichtungen und Pflegefamilien zur Finanzierung von Leistungen
  • Prüfung von Zuständigkeiten und Kostenübernahmen bei überörtlichen Hilfefällen
  • Mitwirkung bei Hilfeplanverfahren, insbesondere zur wirtschaftlichen Machbarkeit

 

Was sind die Bereiche der Wirtschaftlichen Jugendhilfe?

Die Wirtschaftliche Jugendhilfe umfasst verschiedene Teilbereiche, die eng mit den pädagogischen Diensten zusammenarbeiten: 

1. Hilfen zur Erziehung (HzE)

  • Finanzierung von ambulanten, teilstationären und stationären Hilfen (§§ 27-25 SGB VIII)
  • Zusammenarbeit mit freien Trägern, Pflegefamilien und Einrichtungen

2. Eingliederungshilfen für Kinder mit einer (drohenden) seelischen Behinderung (§35a SGB VIII)

  • Übernahme der Kosten für therapeutische und pädagogische Leistungen
  • Kooperation mit Schulen, Therapeuten und Eltern

3. Kindertagesbetreuung

  • Kostenübernahme und -beteiligung bei Krippe, Kindergarten, Hort oder Tagespflege
  • Berechnung von Elternbeiträgen 

4. Jugendsozialarbeit und Schutzmaßnahmen

  • Wirtschaftliche Abwicklung von Leistungen in akuten Krisen oder bei Inobhutnahmen 

5. Kostenbeitragswesen

  • Erhebung von Kostenbeiträgen bei Leistungsberechtigten
  • Prüfung von Einkommen, Vermögen und Unterhaltspflichten

     

Was ist das Ziel der Wirtschaftlichen Jugendhilfe?

Die Wirtschaftliche Jugendhilfe sorgt dafür, dass Hilfen rechtzeitig, bedarfsgerecht und effizient finanziert werden. Sie stellt den finanziellen Rahmen sicher, innerhalb dessen pädagogischen Fachkräfte gezielt unterstützen können. Dabei steht stets das Wohl des Kindes oder des Jugendlichen im Mittelpunkt. 

 

Kontakt

zur Wirtschaftlichen Jugendhilfe

Ansprechpartner

E-Mail:
jugendundsoziales(at)stadt-hof.de 

Neuigkeiten

Reinigungsarbeiten am 26. August

Fest im Wittelsbacher Park am 21. September

Spielmobil der Kommunalen Jugendarbeit ist auf fünf Spielplätzen im Stadtgebiet unterwegs.

Müll und Hundekot sind sachgemäß zu entsorgen.

Auf dem Bild sind 16 Personen zu sehen, die hinter Wasserspielgreäten im Grünen stehen.

Der große Spielplatz am Untreusee ist nun komplett.

Auf dem Bild sind vier Erwachsene mit einer Schulklasse zu sehen, die vor einer Schule stehen. Die Kinder halten Flyer hoch.

Online-Buchung ab 7. Juli möglich

Online-Anmeldung für das Sommerferienprogramm 2025 startet am 23. Juni.

Auf dem Bild ist ein großer Grill mit Würsten im Grünen zu sehen, zwei Personen stehen daneben.

Was junge Menschen heute bewegt, prägt das Stadtbild von morgen.

Auf dem Bild sind 13 Personen zu sehen, die auf einem Spielplatz stehen. Hinter ihnen ein hölzernes Piratenschiff.

Der neue Kinderspielplatz am Hofer Untreusee wurde feierlich eingeweiht.

Auf dem Bild sind vier Personen zu sehen, die zwischen Spielsachen in einem Kindergarten am Boden sitzen.

Eva Döhla besucht die pädagogischen Fachkräfte der BRKcasa Montessori.

Auf dem Gruppenbild sind über 20 Personen zu sehen, die in einem Saal stehen. Zwei junge Frauen und ein Mädchen halten Urkunden hoch.

Im Rahmen der jüngsten Stadtratssitzung hat die Verleihung des Jugendpreises für das Jahr 2024 stattgefunden.

Tratzmueller Thiemo

Thiemo Tratzmüller

Fachbereich Jugend und Soziales

Klosterstraße 23

95028 Hof

09281 815 1263