Skip to main content
Digitales Rathaus

Beistand,- Pfleg- und Amtsvormundschaft

Das Jugendamt übernimmt in bestimmten Situationen eine gesetzliche Unterstützung oder Vertretung für Kinder und Jugendliche. Dazu gehören die Beistandschaft, die Pflegschaft und Amtsvormundschaft. 

Beistandschaft

Ein Beistand unterstützt Elternteile, die allein für ein Kind sorgen. Der sorgeberechtigte betreuende Elternteil kann schriftlich eine Beistandschaft beantragen. Die Beistandschaft ist freiwillig und kostenlos. 
Der Beistand hilft vor allem bei der gesetzlichen Vertretung des minderjährigen Kindes, z.B.: 

  • bei der Feststellung der Vaterschaft
  • und/oder bei der Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen des Kindes

Durch die Beistandschaft wird das elterliche Sorgerecht nicht eingeschränkt. Sie kann jederzeit schriftlich aufgehoben werden. 

 

Pflegschaft

Eine Pflegschaft bedeutet, dass das Jugendamt oder eine andere Person bestimmte Teile der elterlichen Sorge übernimmt. 
Das kann z.B. sein: 

  • die Vermögenssorge (Verwaltung des Geldes oder Eigentums eines Kindes)
  • die Aufenthaltsbestimmung (Entscheidung, wo das Kind lebt und sich aufhält)

Das Jugendamt wird Pfleger eines Kindes, wenn es vom Familien- oder Vormundschaftsgericht dazu bestellt wird. Die Eltern bleiben grundsätzlich weiter sorgeberechtigt, aber ein Teilbereich wird übertragen. 

 

Amtsvormundschaft

Eine Amtsvormundschaft übernimmt das Jugendamt, wenn kein Elternteil das Sorgerecht ausüben kann.
Das kann z.B. sein:

  • wenn die Eltern verstorben sind
  • wenn das Familiengericht den Eltern das Sorgerecht entzieht
  • wenn der alleinsorgeberechtigte Elternteil minderjährig ist und daher sein Kind nicht vertreten kann
  • wenn die elterliche Sorge eines Elternteils wegen der Einwilligung in eine Adoption ruht
  • wenn das Amt für Jugend und Soziales vom Familien- oder Vormundschaftsgericht zum Vormund bestellt wird

Der Amtsvormund trägt dann die volle Verantwortung für das Kind, ähnlich wie Eltern:

  • er vertritt das Kind in alles rechtlichen Fragen
  • er entscheidet über Schule, Ausbildung und Wohnort
  • er kümmert sich um Unterhalt und Vermögen
  • er kümmert sich und entscheidet bei gesundheitlichen Angelegenheiten

     

Ziel der Beistand-, Pfleg- und Amtsvormundschaften

Beistandschaften, Pflegschaften und Amtsvormundschaften sorgen dafür, dass Kinder und Jugendliche verlässlich vertreten und geschützt sind – auch dann, wenn Eltern nicht alles selbst regeln können oder dürfen.

Kontakt

zu Beistand-, Pfleg- und Amtsvormundschaft

Ansprechpartner

E-Mail:
beistandschaften(at)stadt-hof.de 
jugendundsoziales(at)stadt-hof.de

 

Neuigkeiten

Reinigungsarbeiten am 26. August

Fest im Wittelsbacher Park am 21. September

Spielmobil der Kommunalen Jugendarbeit ist auf fünf Spielplätzen im Stadtgebiet unterwegs.

Müll und Hundekot sind sachgemäß zu entsorgen.

Auf dem Bild sind 16 Personen zu sehen, die hinter Wasserspielgreäten im Grünen stehen.

Der große Spielplatz am Untreusee ist nun komplett.

Auf dem Bild sind vier Erwachsene mit einer Schulklasse zu sehen, die vor einer Schule stehen. Die Kinder halten Flyer hoch.

Online-Buchung ab 7. Juli möglich

Online-Anmeldung für das Sommerferienprogramm 2025 startet am 23. Juni.

Auf dem Bild ist ein großer Grill mit Würsten im Grünen zu sehen, zwei Personen stehen daneben.

Was junge Menschen heute bewegt, prägt das Stadtbild von morgen.

Auf dem Bild sind 13 Personen zu sehen, die auf einem Spielplatz stehen. Hinter ihnen ein hölzernes Piratenschiff.

Der neue Kinderspielplatz am Hofer Untreusee wurde feierlich eingeweiht.

Auf dem Bild sind vier Personen zu sehen, die zwischen Spielsachen in einem Kindergarten am Boden sitzen.

Eva Döhla besucht die pädagogischen Fachkräfte der BRKcasa Montessori.

Auf dem Gruppenbild sind über 20 Personen zu sehen, die in einem Saal stehen. Zwei junge Frauen und ein Mädchen halten Urkunden hoch.

Im Rahmen der jüngsten Stadtratssitzung hat die Verleihung des Jugendpreises für das Jahr 2024 stattgefunden.

Tratzmueller Thiemo

Thiemo Tratzmüller

Fachbereich Jugend und Soziales

Klosterstraße 23

95028 Hof

09281 815 1263