Skip to main content
Digitales Rathaus

Der Pflegekinderdienst

Gemeinsam stark fürs Kind

Pflegefamilien tragen eine große Verantwortung – der Pflegekinderdienst steht ihnen dabei jederzeit unterstützend zur Seite. Er begleitet nicht nur in der Vorbereitungsphase, sondern ist auch langfristig ein verlässlicher Ansprechpartner für Pflegeeltern, Pflegekinder und Herkunftsfamilien. Der Pflegekinderdienst bietet Orientierung, Sicherheit und fachliche Unterstützung auf einem Weg, der herausfordernd, aber auch bereichernd und sinnstiftend ist. Denn eine gute Pflegschaft gelingt am besten gemeinsam. 

Hier sind die drei zentralen Bereiche seiner Arbeit: 

1. Individuelle Begleitung im Pflegealltag

Nach der Aufnahme eines Pflegekindes endet die Unterstützung nicht – im Gegenteil: Der Pflegekinderdienst bleibt dauerhaft an der Seite der Familie. In regelmäßigen Gesprächen und Hausbesuchen wird die Entwicklung des Kindes begleitet und gemeinsam auf Herausforderungen im Alltag eingegangen. Auch bei Unsicherheiten oder Konflikten steht der Pflegekinderdienst beratend zur Seite – stets mit dem Ziel, die Situation zu stabilisieren und das Wohl des Kindes zu sichern. 

2. Fachliche Unterstützung & Weiterentwicklung

Pflegeeltern erhalten Zugang zu praxisnahen Fortbildungen, Austauschmöglichkeiten und themenspezifischen Seminaren. Diese Angebote stärken Pflegeeltern in ihrer Rolle, erweitern den Blick für die besonderen Bedarfe von Pflegekindern und fördern den Austausch mit anderen Familien. Die Fortbildungsangebote werden von Fachkräften und externen Referenten begleitet – praxisnah, lebendig und unterstützend. 

3. Vermittlung & Brückenfunktion zwischen allen Beteiligten

Der Pflegekinderdienst ist nicht nur für Pflegeeltern und Kinder da – er übernimmt auch eine vermittelnde Rolle zwischen Pflegefamilien, Herkunftseltern, Schulen, Therapeuten und anderen Stellen. Besonders die Gestaltung und Begleitung von Umgangskontakten zur Herkunftsfamilie wird sensibel koordiniert. Dabei steht immer das Wohl des Kindes im Mittelpunkt – mit dem Ziel, tragfähige Beziehungen zu fördern und das Kind bestmöglich zu begleiten. 

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Der Pflegekinderdienst steht Ihnen gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung – unverbindlich, offen und mit Zeit für Ihre Anliegen.

Telefon: 
09281 / 815 - 1280
09281 / 815 - 1281
09281 / 815 - 1282

E-Mail: 
pflegekinderdienst(at)stadt-hof.de

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Neuigkeiten

Reinigungsarbeiten am 26. August

Fest im Wittelsbacher Park am 21. September

Spielmobil der Kommunalen Jugendarbeit ist auf fünf Spielplätzen im Stadtgebiet unterwegs.

Müll und Hundekot sind sachgemäß zu entsorgen.

Auf dem Bild sind 16 Personen zu sehen, die hinter Wasserspielgreäten im Grünen stehen.

Der große Spielplatz am Untreusee ist nun komplett.

Auf dem Bild sind vier Erwachsene mit einer Schulklasse zu sehen, die vor einer Schule stehen. Die Kinder halten Flyer hoch.

Online-Buchung ab 7. Juli möglich

Online-Anmeldung für das Sommerferienprogramm 2025 startet am 23. Juni.

Auf dem Bild ist ein großer Grill mit Würsten im Grünen zu sehen, zwei Personen stehen daneben.

Was junge Menschen heute bewegt, prägt das Stadtbild von morgen.

Auf dem Bild sind 13 Personen zu sehen, die auf einem Spielplatz stehen. Hinter ihnen ein hölzernes Piratenschiff.

Der neue Kinderspielplatz am Hofer Untreusee wurde feierlich eingeweiht.

Auf dem Bild sind vier Personen zu sehen, die zwischen Spielsachen in einem Kindergarten am Boden sitzen.

Eva Döhla besucht die pädagogischen Fachkräfte der BRKcasa Montessori.

Auf dem Gruppenbild sind über 20 Personen zu sehen, die in einem Saal stehen. Zwei junge Frauen und ein Mädchen halten Urkunden hoch.

Im Rahmen der jüngsten Stadtratssitzung hat die Verleihung des Jugendpreises für das Jahr 2024 stattgefunden.

Tratzmueller Thiemo

Thiemo Tratzmüller

Fachbereich Jugend und Soziales

Klosterstraße 23

95028 Hof

09281 815 1281

09281 815 1282