Skip to main content
Digitales Rathaus

Wirtschaftsschule

Die Wirtschaftsschule Hof bildet zusammen mit der FOS/BOS Hof das Staatliche Berufliche Schulzentrum Hof II. Sie umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 10 nach der Grundschule oder alternativ 9 und 10 nach der Mittelschule bzw. als Quereinstieg der anderen allgemeinbildenden Schulen. Die Wirtschaftsschule ist eine berufliche, berufsvorbereitende Schule und vermittelt neben einer allgemeinen Bildung eine berufliche Grundbildung.
Mit der inzwischen umgesetzten Weiterentwicklung der Schulart lassen sich vier große PLUS festhalten:

Ein PLUS an Individualisierung: Mit flexiblen Lehrplänen, die an die Lebenssituation der Lernenden anknüpfen, können von den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften Lernbereiche individuell festgelegt werden. Zudem stehen in den Vorabschlussklassen insgesamt 9 sogenannte „Module“ zu Auswahl, die sich an Megatrends orientieren und aus denen bis zu sechs ausgewählt werden können. E-Commerce, Fit for Finance, Gesundheit, Gamification, Robotik oder Life Skills seinen dabei nur beispielhaft erwähnt.

Ein PLUS an Praxis wird einerseits im geschützten Raum des Abschlussprüfungsfaches „Übungsunternehmen“ erzielt. Hier agieren die Schülerinnen und Schüler zunehmend selbstständig als Angestellte eines simulierten Großhandelsunternehmens. Andererseits wird dies durch mehrere Phasen „fachpraktischer Tätigkeiten“ unterstützt. Je nach Zugangsmöglichkeit absolvieren die Lernenden während der Unterrichtszeit verpflichtend 15 bis 20 begleitete und bewertete Praktikumstage. Zudem bestehen Kooperationen mit Betrieben und Unternehmen aus dem wirtschaftlichem und technisch-gewerblichem Bereich sowie der FOS/BOS Hof.

Ein PLUS an digitaler Bildung wird mit dem Fach „Digitale Bildung“ ab der 5. Jahrgangsstufe sowie eingeführten Tablet-Klassen im Rahmen eines Modellversuchs erzielt.

Das abschließende PLUS an Technik verdeutlicht, dass zwar der Schwerpunkt weiterhin auf der kaufmännischen Grundbildung liegt, aber mit dem Fach „Mensch, Umwelt, Technik“ oder den o.a. Megatrends mit Angeboten aus dem MINT-Bereich ein breiteres Spektrum erfährt.

In den Fächern Deutsch, Mathe, Englisch und Übungsunternehmen wird eine Abschlussprüfung abgelegt.

Abschluss

  • Mittlerer Schulabschluss

Staatliche Wirtschaftsschule Hof

Gut gerüstet für das Berufsleben

Adresse:
Wilhelmstr. 1
95028 Hof

Leiter: 
Thomas Reitmeier

 

Webseite

Telefon:   
09281 815-6200

Fax:
09281 815-6209 

E-Mail:
info@wirtschaftsschule-hof.de

Neuigkeiten

Auf dem Bild ist ein mehrstöckiges Gebäude zu sehen.

Die Münster-Mittelschule hat sich in Abstimmung mit dem Staatlichen Schulamt, der Stadt Hof sowie der Neustädter Grundschule für zwei Räume an der…

Auf dem Bild sind dutzende Menschen zu sehen, die in einer Halle an Infotischen stehen.

Hof bestätigt erneut seine Rolle als bayerischer Wasserkompetenzstandort.

Auf dem Bild sind Kinder in Fußballkleidung zu sehen, die von einer Frau und einem Mann Medaillen umgehängt bekommen.

Das Team der Bonhoefferschule gewinnt das erste inklusive Fußball-Bambini-Turnier in Hof.

Auf dem Bild sind sechs Personen zu sehen, die auf einer Innentreppe vor einer bunten Glasfassade stehen.

Die Restaurierung der Glasfassade von Herbert Bessel an der Johann-Vießmann-Berufsschule ist abgeschlossen.

Auf diesem Foto ist ein Fußballspiel zu sehen

am 20. Mai im Ossecker Stadion

Die Restaurierung der Kunstverglasung im Foyer des Beruflichen Schulzentrums Hof ist abgeschlossen.

Auf dem Bild ist eine Frau zu sehen, die mit einem Mikrofon zu einer Menge Kinder spricht, die vor einem bunt geschmückten Brunnen stehen.

Die Kinder des Montessori-Kinderhauses haben den Jean-Paul-Brunnen am Schlossplatz österlich geschmückt.

Auf dem Bild stehen sechs Personen nebeneinander vor einem großen Bildschirm in einem Sitzungssaal.

Kinder werden erstmals schon im vorletzten Kindergartenjahr auf ihre Schulfähigkeit untersucht.

Auf dem Bild sind neun Personen zu sehen, die hinter einer Reihe Computer stehen und anstoßen.

Das Gymnasium macht einen weiteren Schritt in die digitale Zukunft.

Auf dem Bild sind zwei Männer in Anzügen und drei Frauen zu sehen, die vor einem Roll-up des Langnamenvereins stehen. Eine der Frauen hält eine Urkunde.

Das P-Seminar „Stadt.Land.Museum“ des Jean-Paul-Gymnasiums erhält die dritte Auszeichnung für sein Projekt mit dem Museum Bayerisches Vogtland.

Das Bild ist durch eine VR-Brille aufgenommen. Im Hintergrund sieht man Menschen in einem Raum stehen, davor wird ein virtuelles Bild von einem Herze und ein Infokasten in den Raum projiziert.

Innovative Technik: Azubis in Gesundheitsberufen lernen mit VR-Brillen.

Gross Andreas

Andreas Gross

Fachbereich Schulen

Klosterstraße 1 - 3

95028 Hof

09281 815 1710

E-Mail schreiben