Skip to main content
Digitales Rathaus

Gesunde Ernährung als Teil ganzheitlicher Bildung

Die Stadt Hof nimmt Stellung zur Schulverpflegung.

Vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen um Kinder- und Jugendgesundheit sowie der anstehenden Ausweitung der Ganztagsbetreuung an Grundschulen stellt die Stadt Hof ihre Aktivitäten im Bereich Schulverpflegung umfassend dar. Ziel ist es, nicht nur kurzfristige Bedarfe zu decken, sondern Kinder in Hof nachhaltig in ihrer Entwicklung zu unterstützen. 

Oberbürgermeisterin Eva Döhla: „Die gesunde Ernährung von Kindern ist ein wichtiges Anliegen – aber sie steht nicht isoliert. Wir denken Bildung, Bewegung und Gesundheit immer gemeinsam. Deshalb setzen wir nicht nur auf Schulverpflegung, sondern zugleich auf eine vielfältige Sportlandschaft, frühe Prävention und sozialräumliche Unterstützung. Was zählt, ist das Zusammenspiel.“

Dr. Burkhard Baier, Leiter des Unternehmensbereichs Schulen, Jugend, Soziales, Sport: „Wir wollen möglichst viele Kinder erreichen, aber ohne bevormundende Vorgaben. Wer isst, soll gesättigt, zufrieden und motiviert aus der Pause kommen – und das kann nur gelingen, wenn Qualität, Verfügbarkeit und auch Akzeptanz des Angebots stimmen. Gleichzeitig ist klar: Nur ein gemeinsames Zusammenspiel von Eltern, Schulen, Trägern und Kommune kann hier tragfähige Lösungen schaffen.“

Diese Pressemitteilung steht im Zusammenhang mit der Pressemitteilung der CSU „Gesundheit, Bildung und soziale Verantwortung zusammendenken“ vom 29. Juni 2025. Dr. Burkhard Baier verweist auf die Vielfalt bereits bestehender Unterstützungsangebote und die strukturellen Rahmenbedingungen. Die Organisation der Verpflegung an Grundschulen liegt rechtlich bei den jeweiligen Schulträgern – darunter freie Träger. Die Stadt Hof fördert dabei ergänzende Maßnahmen, insbesondere im Bereich der Kindertagesbetreuung und über das Bildungs- und Teilhabepaket. Jährlich übernimmt sie rund 700.000 Euro an Kosten für die Mittagsverpflegung in verschiedenen Einrichtungen. Die Qualitätsstandards werden von den jeweiligen Trägern festgelegt. In der Regel orientieren sich die Caterer an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Die Kontrolle der Einhaltung erfolgt dezentral. Ergänzende Angebote wie Automaten- oder Kioskverkauf werden individuell geregelt.

Im Zuge des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung ab 2026 wird an der Weiterentwicklung der Infrastruktur gearbeitet. Neubauten wie das Schulzentrum am Rosenbühl und die Christian-Wolfrum-Grundschule berücksichtigen die Anforderungen moderner Mittagsverpflegung. Die Verwaltung ist zudem im regelmäßigen Austausch mit der Gesundheitsregion Plus Hofer Land. Zukünftig wird die Stadt Hof ihre Unterstützungsangebote weiterentwickeln und gemeinsam mit allen Akteuren an tragfähigen Lösungen arbeiten – pragmatisch, sozial und mit Blick auf die langfristige Gesundheit der Kinder.

Gesundheit endet für die Stadt Hof nicht am Tellerrand – sie beginnt mit der frühkindlichen Förderung und setzt sich über Bewegungsangebote bis ins hohe Alter fort. Mit rund 50 Sportvereinen, 87 angebotenen Sportarten und rund 12.000 aktiven Mitgliedern bietet Hof ein breites Spektrum an Möglichkeiten zur körperlichen Betätigung. Jährlich werden dabei über 31.000 Übungsleiterstunden geleistet – ein starkes Fundament für eine bewegungsfreudige Stadtgesellschaft. Um diese Vielfalt zu sichern, investiert die Stadt gezielt in moderne Infrastrukturen: Vom Neubau der Sportanlage am Schulzentrum Rosenbühl über den dritten Bauabschnitt am Eisteich bis hin zur geplanten Sanierung der Tartanbahn im Ossecker Stadion. Ergänzt wird das Netz durch ein Multisportareal an der Ossecker Straße, neue Bolz- und Streetballplätze sowie Calisthenics-Anlagen an mehreren Standorten. Diese Maßnahmen sind eingebettet in eine ganzheitliche Sozialstrategie, die Ernährung, Bewegung und Teilhabe miteinander verbindet – von den Frühen Hilfen für Familien mit Kleinkindern bis hin zu passgenauen Angeboten für ältere Menschen. Denn: Eine gesunde Stadt entsteht dort, wo Menschen unabhängig vom Lebensalter Räume zur Entwicklung, Begegnung und Bewegung finden.

Beitrag teilen