Skip to main content
Digitales Rathaus

Förderschulen

Individuelle Begleitung und Förderung

Die Förderschule besuchen Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf, der nicht durch andere Schulen erfüllt werden kann. 

Förderschulen diagnostizieren, erziehen, unterrichten, beraten und fördern Kinder und Jugendliche, die der sonderpädagogischen Förderung bedürfen und deswegen an einer allgemeinen oder beruflichen Schule nicht oder nicht ausreichend gefördert und unterrichtet werden können.

 

Zu den Aufgaben der Förderschulen gehören:

 

  • die schulische Unterrichtung und Förderung in Klassen mit bestimmten Förderschwerpunkten,
  • die vorschulische Förderung durch die Schulvorbereitenden Einrichtungen,
    • im Rahmen der verfügbaren Stellen und Mittel
  • die vorschulische Förderung durch die Mobile Sonderpädagogische Hilfe und
  • die Mobilen Sonderpädagogischen Dienste zur Unterstützung förderbedürftiger Schülerinnen und Schüler in allgemeinen Schulen oder in Förderschulen.

Die Förderschulen erfüllen den sonderpädagogischen Förderbedarf, indem sie eine den Anlagen und der individuellen Eigenart der Kinder und Jugendlichen gemäße Bildung und Erziehung vermitteln. Sie tragen zur Persönlichkeitsentwicklung bei und unterstützen die soziale und berufliche Entwicklung. Bei Kindern und Jugendlichen, die ständig auf fremde Hilfe angewiesen sind, können Erziehung und Unterrichtung pflegerische Aufgaben beinhalten.

Übersicht aller Förderschulen

Bonhoefferschule

Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum

Adresse:
Südring 98
95032 Hof

Leiterin:
Bettina Lohmann-Eberle

 

 

Telefon:
+49 (0)9281 52730 

Fax:
+49 (0)9281 58360

E-Mail:
verwaltung(at)sfz-hof.de

Webseite

Schule am Lindenbühl

Privates Förderzentrum - Förderschwerpunkt geistige Entwicklung -

Adresse:
Am Lindenbühl 10
95032 Hof

Leiter:
Jörg Herzig

 

 

Telefon:
+49 (0)9281 755231

Fax:
+49 (0)9281 755230

E-Mail:
sekretariat(at)schuleamlindenbuehl.de

Webseite

 

Private Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung

- Förderschwerpunkt Lernen -

Adresse:
Südring 96
95032 Hof

Leiterin:
Manuela Bierbaum

 

 

Telefon:
+49 (0)9281 7590

Fax:
+49 (0)9281 7591 66

E-Mail:
information(at)diakonie-am-campus.de 

Webseite

Neuigkeiten

Auf dem Bild ist ein mehrstöckiges Gebäude zu sehen.

Die Münster-Mittelschule hat sich in Abstimmung mit dem Staatlichen Schulamt, der Stadt Hof sowie der Neustädter Grundschule für zwei Räume an der…

Auf dem Bild sind dutzende Menschen zu sehen, die in einer Halle an Infotischen stehen.

Hof bestätigt erneut seine Rolle als bayerischer Wasserkompetenzstandort.

Auf dem Bild sind Kinder in Fußballkleidung zu sehen, die von einer Frau und einem Mann Medaillen umgehängt bekommen.

Das Team der Bonhoefferschule gewinnt das erste inklusive Fußball-Bambini-Turnier in Hof.

Auf dem Bild sind sechs Personen zu sehen, die auf einer Innentreppe vor einer bunten Glasfassade stehen.

Die Restaurierung der Glasfassade von Herbert Bessel an der Johann-Vießmann-Berufsschule ist abgeschlossen.

Auf diesem Foto ist ein Fußballspiel zu sehen

am 20. Mai im Ossecker Stadion

Die Restaurierung der Kunstverglasung im Foyer des Beruflichen Schulzentrums Hof ist abgeschlossen.

Auf dem Bild ist eine Frau zu sehen, die mit einem Mikrofon zu einer Menge Kinder spricht, die vor einem bunt geschmückten Brunnen stehen.

Die Kinder des Montessori-Kinderhauses haben den Jean-Paul-Brunnen am Schlossplatz österlich geschmückt.

Auf dem Bild stehen sechs Personen nebeneinander vor einem großen Bildschirm in einem Sitzungssaal.

Kinder werden erstmals schon im vorletzten Kindergartenjahr auf ihre Schulfähigkeit untersucht.

Auf dem Bild sind neun Personen zu sehen, die hinter einer Reihe Computer stehen und anstoßen.

Das Gymnasium macht einen weiteren Schritt in die digitale Zukunft.

Auf dem Bild sind zwei Männer in Anzügen und drei Frauen zu sehen, die vor einem Roll-up des Langnamenvereins stehen. Eine der Frauen hält eine Urkunde.

Das P-Seminar „Stadt.Land.Museum“ des Jean-Paul-Gymnasiums erhält die dritte Auszeichnung für sein Projekt mit dem Museum Bayerisches Vogtland.

Das Bild ist durch eine VR-Brille aufgenommen. Im Hintergrund sieht man Menschen in einem Raum stehen, davor wird ein virtuelles Bild von einem Herze und ein Infokasten in den Raum projiziert.

Innovative Technik: Azubis in Gesundheitsberufen lernen mit VR-Brillen.

Gross Andreas

Andreas Gross

Fachbereich Schulen

Klosterstraße 1 - 3

95028 Hof

09281 815 1710

E-Mail schreiben