Zum Hauptinhalt springen

Städtebauförderung

Für die Vorbereitung und Durchführung von Bau- und Ordnungsmaßnahmen innerhalb der mit Satzung förmlich festgelegten Sanierungsgebiete, Stadtumbau- und anderen Fördergebiete können Städtebaufördermittel des Bundes, des Landes und der Stadt gewährt werden.

Die Städtebauförderung besteht aus verschiedenen Förderprogrammen des Bundes, der Länder und der Kommunen zur Förderung von

  • Erneuerungsbedürftigen Stadtkernen, in Hof insbesondere auch des Biedermeierviertels und der Gründerzeitgebäude
  • Städtebaulichen Denkmalschutz in historischen Stadtkernen,
  • Stadtumbauprojekten und im vom Leerstand betroffenen (Wohn-)Vierteln,
  • Sozialen Projekten

Fördergebiete in der Stadt Hof

Derzeit gibt es in der Stadt Hof die folgenden Fördergebiete:

 

Lebendige Zentren (früher Stadtumbau West

Schwerpunkte: Erhalt und Entwicklung der Orts- und Stadtkerne

Bereits im Jahr 2004 hatte die Bundesregierung das Städtebauförderungsprogramm „Stadtumbau-West“ ins Leben gerufen. Es unterstützt Kommunen bei der schwierigen Aufgabe den Folgen des wirtschaftlichen und demografischen Wandels entgegenzuwirken. Im Jahr 2020 wurde die Städtebauförderung neustrukturiert und das Förderprogramm „Stadtumbau West“ durch „Lebendige Zentren“ ersetzt. Der Umgriff des Gebietes hat sich nicht geändert.

 

Sozialer Zusammenhalt (früher Soziale Stadt)

Schwerpunkte: Zusammenleben im Quartier erhalten; Investitionen im Bahnhofsviertel und im Quartier Johann-Weiß-Straße

Seit 1999 existieret das Städtebauförderungsprogramm „Soziale Stadt“. Der Bund wollte damit benachteiligte und strukturschwache Ortsteile fördern. In den Jahren 1999 bis 2014 wurden dadurch im Hofer Bahnhofsviertel verschiedene Projekte entwickelt und verwirklicht. Im Jahr 2020 wurde die Städtebauförderung neustrukturiert und das Förderprogramm „Soziale Stadt“ durch „Sozialer Zusammenhalt“ ersetzt. Neben dem Hofer Bahnhofsviertel gilt dieses Förderprogramm seit 2020 auch im neuen Quartier Johann-Weiß-Straße.

Neuigkeiten aus diesem Bereich

Passend zum Genussfrühling kann mit der EasyPark-App von Samstag, den 01. April 2023 bis Samstag, den 08. April 2023 kostenlos in der Innenstadt…

Die Bewerbungsfrist ist bis zum 30. April 2023 verlängert.

Auf diesem Foto sind Bienen zu sehen

Per Allgemeinverfügung hebt die Stadt Hof am 29. März 2023 den Sperrbezirk Hofer Stadtgebiet zur Eindämmung der Bienenseuche "Amerikanische Faulbrut"…

Am Samstagmittag, 25. März 2023, war es so weit: Die Fränkischen Lichtmaler ließen die Abdeckplanen in den Schaufenstern des ehemaligen H&M-Gebäudes…

Die Bahnbrücke in der Hofer Straße von der B2 kommend in Richtung Unterkotzau muss ab sofort voll gesperrt werden.

Auf dem Grundstück des ehemaligen Lokschuppens an der Bahnhofstraße soll ein Hotel entstehen.

Dieses Foto zeigt eine Frau auf dem Wochenmarkt.

In der Hofer Innenstadt steht an diesem Tag alles unter dem Motto „Genuss“!

Der städtische Bauhof hat die bestehenden 15 Kurzzeitparklätze beim Strauß-Areal versetzt.

Eine Person füllt einen Zettel aus.

Am 23.05.2023 bietet die Stadt Hof für interessierte Hoferinnen und Hofer kostenlose Energieberatung im Technischen Rathaus an.

Tempo-30-Zone; Tennenplatz; Instandsetzungsmaßnahmen von Straßen, Geh- und Radwegen