Integrationskonzept der Stadt Hof
Fortschreibung
Das Integrationskonzept der Stadt Hof stellt die Integrationsarbeit vor Ort dar und wird aktuell fortgeschrieben. Das Ziel ist ein Konzept, das als lebendiges Instrument dient, um flexibel auf Veränderungen reagieren zu können. Zudem ist es Bestandteil der von der Stadt Hof verfolgten Sozialstrategie und bildet eine Brücke zum Seniorenpolitischen Gesamtkonzept und der Sportentwicklungsplanung.
Auf dieser Seite finden Sie fortlaufend aktualisierte Informationen zur Fortschreibung des Integrationskonzeptes sowie das bisherige Konzept von 2019 zum Download.
Expertenrunden
In ingesamt sieben Expertenrunden wurden Schwerpunktthemen im Bereich Integration und Migration behandelt. Die Themen waren: Sprache, Frühkindliche und schulische Bildung, Ausbildung, Arbeitsmarkt, Wirtschaft, Wohnen und Zusammenleben, Gesundheit und Prävention, Bürgerschaftliches Engagement und Partizipation sowie Kultur, Freizeit und Sport.
Die Ergebnisse der Runden werden nun ausgewertet und aufbereitet.
Aktueller Stand
Im Dezember 2024 fand die Auftaktveranstaltung zur Fortschreibung des Integrationskonzeptes mit Gästen aus Politik, Gesellschaft, Sozialverbänden und Wissenschaft statt.
Neben einem Impulsvortrag zur Notwendigkeit der Fortschreibung des Konzepts wurde die Veranstaltung von einem Vortrag der Hochschule ergänzt. Hierbei wurden die Ergebnisse eines soziologischen Forschungsseminars zum Thema "Menschen mit Migrationshintergrund in der Stadt Hof" vorgestellt. Im Anschluss wurden bei einem Get-together erste Ideen und Anregungen gesammelt, die bei der weiteren Arbeit der Konzepterstellung berücksichtigt werden.
Zudem wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die bevorstehenden Expertenrunden informiert und auf die Möglichkeit hingewiesen, sich für diese bereits anzumelden. Diese finden ab 2025 statt und befassen sich mit mehreren Schwerpunktthemen aus dem Bereich Integration und Migration. Eines der Ziele dieser Runden ist es, aktuelle Herausforderungen zu identifizieren sowie mögliche Lösungsvorschläge in Form von Maßnahmen oder Projekten zu erarbeiten. Weitere Informationen finden sich in der dazu veröffentlichten Pressemitteilung.
Datum | Schwerpunkt |
6. Februar | Sprache |
18. Februar | Frühkindliche und schulische Bildung |
20. Februar | Ausbildung, Arbeitsmarkt, Wirtschaft |
27. Februar | Wohnen und Zusammenleben |
17. März | Gesundheit und Prävention |
17. April | Bürgerschaftl. Engagement und Partizipation |
24. April | Kultur, Freizeit, Sport |

Bürgerbeteiligung
Engagierte Bürgerinnen und Bürger haben ihre Ideen und Anregungen eingebracht.
Am 19. März 2025 fand in den Räumlichkeiten der Evangelischen Jugendsozialarbeit Hof e.V. (EJSA) eine Bürgerbeteiligungsveranstaltung zur Fortschreibung des Integrationskonzepts der Stadt Hof statt. Rund 20 engagierte Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, ihre Ideen und Anregungen einzubringen. Die konstruktiven Gespräche und das produktive Miteinander unterstrichen die Bedeutung des Austauschs.
Die Stadt Hof bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden für ihr Engagement und bei der EJSA e.V. für die Bereitstellung der Räumlichkeiten. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich in der dazugehörigen Pressemitteilung.
Weitere Beteiligungsmöglichkeiten befinden sich derzeit in Planung.
Meilensteine
der Fortschreibung des Integrationskonzepts
- Auftaktveranstaltung im Dezember 2024
- Bürgerbeteiligung am 19. März
- Expertenbeteiligung von 6. Februar bis 24. April 2025
- Auswertung und Aufbereitung der Ergebnisse der Beteiligungsformate
- Erarbeitung des Integrationskonzepts
- Veröffentlichung des Integrationskonzepts Ende 2025