Abzüge von Karten, Plänen & Stadtansichten
Historische Einblicke: Zum Verschenken oder selbst behalten
Das Stadtarchiv hat für Sie ein kleines Sortiment alter Landkarten, Stadtpläne und Stadtansichten eingescannt. Hiervon können Sie Fotoabzüge erwerben. Die Anfertigung kostet pro Reproduktion 5,00 €.
In einem stilvollen Bilderrahmen sind diese ein schönes Geschenk – vielleicht für Ihre besten Freunde oder für Sie selbst?
Landkarten

Die graefflich Reussischen Herrschaften Graitz, Schlaitz und Lobenstein wie auch das vogtländische Amt Hof, nach 1749 (Signatur KK 72)

Principauté de Brandbourg-Culmbach-Bayreuth, Nebenkarte von Ludwigstadt, 1759 (Signatur KK 74)

Das Fürstenthum Kulmbach oder Bayreuth (Nro. 213), Einzeichnung der Postrouten, Nebenkarte Neustadt/Aisch, 1791 (Signatur KK 76)

Delineatio Nordgoviae Veteris, enthält: etwa das Gebiet Bayerns zwischen der Donau und Thüringen, 1733 (Signatur KK 103)

Circulus Franconicus in quo continentur Episcopat . Würtzburgensis, Bambergensis et Auchstadiensis, nach 1756 (Signatur KK 106)

Circulus Franconicus in quo sunt Episcopatus Würtzburg, Bamberg et Aichstet, um 1700 (Signatur KK 107)

Tabulae Principatus Brandenburgico-Culmbacensis sive Baruthini. Pars Superior cum adjacentibus Regionibus, nach 1757 (Signatur KK 476)

Principatus Brandenburgico-Culmbacensis vel Baruthinus (Nordteil), vor 1753 (Signatur KK 542)

Oberer und Groster Teil des gantzen Hochöbl. Fränckischen Craisses, Kupferstich mit Grenz- und zartem Flächenkolorit, um 1720 (Signatur KK 566)

Franconia aus dem Werk "Epitome Theatri Oreliani" von Abraham Ortelius, 1602 (Signatur KK 619)

Circulus Franconicus, alter Grenz- und Flächenkolorit, enthält: Nebenkarte der Grafschaft Erbach im Odenwald, um 1740 (Signatur KK 623)

Franconia XIII Nova Tabula, Geographia Universalis gesüdet (Hof nicht enthalten), 1552 (Signatur KK 626)

Circulus Franconicus, in quo sunt Episcopatus Wurtzburg, Bamberg et Aichstet, um 1680 (Signatur KK 637)

Grafschaft Giech, altkoloriert. Ansicht von Thurnau, enthält: zeigt den gesamten Frankenjura und Frankenwald, 1707-1712 (Signatur KK 645)

Vogtlandiae, von Paul Daniel Longolius verbesserte Fassung, um 1770 (Signatur KK 647)

Franconia vulgo Franckenlandt, mit altem Grenz- und (teilweise) Flächenkolorit, nach 1635 (Signatur KK 649)

Marchionatus Superior, enthält: südlicher Teil des Fichtelgebirges, Tafel XXIII der 64teiligen Frankenkarte "Franconiae Mappa Locupletissima", 1692 (Signatur KK 655)

La Franconie, Le Cours du Main, une partie de celuy du Rhin, 1743 (Signatur KK 687)

Comté de Giech en Franconie, Alter Grenzkolorit, 1743 (Signatur KK 690)

Tabulae Geographicae Principatus Brandenburgico-Culmbacensis Sive Baruthini Pars Inferior cum adjacentibus Regionibus, 1733-1740 (Signatur KK 694)

Theatre de la Guerre en Baviere et c: Le Cercle de Franconie, um 1750 (Signatur KK 698)

Circolo di Franconia, 1690 (Signatur KK 703)

La Carte des Evechés de Bamberg, de Wurtzburg et d´Aichstet …, 1694 (Signatur KK 706)

Le Cercle de Franconie subdivisé en tous les Estats qui le composenta, 1703 (Signatur KK 707)

Cercle de Franconie divisé en ses Principaux Estats …, 1669 (Signatur KK 709)

Sac. Rom. Imperii Principatus et Episcopatus Bambergensis Nova Tabula Geographica, NK: Besitzungen d. Stiftes Bamberg in Kärnten, Ansicht d. Stadt Bamberg, um 1720 (Signatur KK 733)

Tafel XXII der 64teiligen Karte "Franconiae Mappa Locupletissima", enthält: Frankenwald südlich und westlich von Kulmbach, 1692 (Signatur KK 735)

Cours de Postes dans la Franconie par Bamberg, Baireut et jusqu' á Eger, II. Fol., 1759 (Ausschnitt Nordostoberfranken) (Signatur KK 740)

Franconie, enthält: aus dem Atlas "L'Atlas Soulagé de son gros + pesant fardeu …, 1712 (Signatur KK 745)

Charte von Franken u.s.f. welche sich auf Gustav Adolphs Leben bezieht, 1760 (Signatur KK 747)

Partie Orientale du Cercle de Franconie, alter Grenzkolorit, um 1740 (Signatur KK 751)

Theatre de la guerre presente en Allemagne, 1758 (Signatur KK 767)

Tafel XV der 64teiligen "Franconiae Mappa Locupletissima", enthält: Gegend zwischen Hof und Kupferberg, 1692 (Signatur KK 769)

Teutschlandes Fraenckischer Creis samt dazugehörigen Provintzen, Flächenkolorit, 1723 (Signatur KK 800)

Itinerarium Orbis Christiani, enthält: Frankfurt/M.-Münchberg, Weißenstadt; Schmalkalden-Gunzenhausen, um 1580 (Signatur KK 803)

Franciae orientalis (vulgo Franckenlant) descriptio Sebastian von Rotenhan, enthält: Weidenberg-Seligenstadt; Schmalkalden-Rothenburg o.d. Tauber, 1572 (Signatur KK 804)

Franconia vulgo Franckenlandt, Flächenkolorit, enthält: Frankfurt/M.-Eger; Schmalkalden-Ingolstadt, 1662 (Signatur KK 805)

Franconiae nova descriptio, mit gedruckten Koordinatenlinien, 1681 (Signatur KK 806)