Dauerausstellung
Auf den Spuren unserer Stadt
Allein mit Ihrem Eintritt in das Museum Bayerisches Vogtland tauchen Sie ein in ein Stück Hofer Stadtgeschichte. Im historischen Hospitalgebäude beheimatet, dessen Ursprung im 13. Jahrhundert liegt, gehört der Standort des Museums zu den ältesten noch erhaltenen Gebäudekomplexen der Stadt. Auf mehreren Etagen können Sie sich auf die Spuren der Stadt- und Kulturgeschichte Hofs begeben – und ganz nebenbei die architektonische Schönheit des Gebäudes hautnah erleben. In den Räumen des Museums Bayerisches Vogtland machen wir Geschichte für Sie greif- und erlebbar.

Geschichte begreifen
In der Dauerausstellung des Museums erhalten Sie interessante und informative Einblicke in die verschiedenen Aspekte der Hofer Geschichte. Anhand Archäologischer Funde, Objekten aus der Frühen Neuzeit und mithilfe zweier großer Stadtmodelle können Sie die Entwicklung unserer Stadt nachvollziehen. Exponate wie Druckerpressen, Webstühle und Garnmaschinen vermitteln Ihnen einen lebendigen Eindruck von der Technik- und Textilgeschichte Hofs. Und typische Erzeugnisse der Region aus Kupfer, Zinn oder Porzellan geben ein anschauliches Bild der ortsansässigen Handwerke und Gewerbe. In der umfangreichen naturkundlichen Abteilung lernen Sie die Flora und Fauna unserer Region kennen.

Leben im Biedermeier
... und in den Nachkriegsjahren
Nichts spiegelt die wechselvolle Geschichte Hofs besser wieder als die Zeitspanne zwischen dem behaglichen Biedermeier, den aufstrebenden Gründerjahren und der Nachkriegszeit. Innerhalb weniger Jahrzehnte erlebte Hof den harten Wechsel von weltoffener Industriestadt der Gründerzeit zum nach Osten abgeschotteten Grenzposten nach dem Zweiten Weltkrieg – und rettenden Hafen für Geflüchtete. Diesem geschichtlichen Spannungsfeld widmet sich die Dauerausstellung des Museums Bayerisches Vogtland im besonderen Maße.
In mehreren Schauräumen zur Kulturgeschichte unserer Stadt erfahren Sie, wie die Menschen zur Zeit des Biedermeiers in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und während der Gründerjahre (1870–1900) in Hof lebten und wohnten. Möbel, Instrumente, Accessoires und Porträts von Hofer Familien lassen den Lebensstil der Zeit lebendig werden. Interessant ist auch die Rekonstruktion eines Klassenzimmers im Obergeschoss des Museums. Nehmen Sie in einer der Schulbänke Platz und empfinden Sie nach, was „Schule" vor noch nicht allzu langer Zeit bedeutete.
Die Abteilung „Flüchtlinge und Vertriebene in Hof“ hat die Rolle Hofs als Anlaufpunkt und neue Heimat für Tausende Geflüchtete und Vertriebene nach dem Zweiten Weltkrieg zum Thema. Neben Infotafeln und Fotografien vermitteln besonders Originalstücke aus den Nachkriegsjahren und die damit verbundenen Geschichten ein sehr persönliches Bild von dem Schicksal und der damaligen Lebenssituation der Betroffenen.