Zum Hauptinhalt springen

Abteilung „Flüchtlinge und Vertriebene in Hof"

Hofer Nachkriegsgeschichte

Flucht und Vertreibung sind Themen von leider immerwährender Aktualität. Seit 2012 widmet sich eine Abteilung des Museums Bayerisches Vogtland der Geschichte der Flüchtlinge und Vertriebenen in Hof. In der bayernweit einzigartigen und weit über die Region hinaus bedeutenden Ausstellung wird Ihnen am Beispiel der Stadt Hof eine der einschneidendsten Zeiten deutscher Geschichte nahegebracht.

Hof – Zufluchtsort und neue Heimat

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Hof zur ersten Anlaufstation für unzählige Menschen, die im Zuge von Flucht, Vertreibung oder Zwangsumsiedlung ihre Heimat verloren. Mehr als zwei Millionen Flüchtlinge und Vertriebene wurden bis Anfang der 1950er-Jahre durch Hof geschleust oder im Stadtteil Moschendorf – im größten Flüchtlingslager Bayerns – untergebracht und verpflegt. 15.000 Vertriebene blieben schließlich in Hof und erhöhten damit die Bevölkerungszahl nicht nur um ein Viertel, sondern prägten durch ihre Traditionen und Fähigkeiten die Entwicklung unserer Stadt entscheidend mit.

Menschen im Mittelpunkt

Neben geschichtlichen Informationen beinhaltet die Ausstellung verschiedenste Originalstücke aus den Nachkriegsjahren. Manche der ausgestellten Objekte mögen auf den ersten Blick „banal" wirken – die an sie geknüpften persönlichen Erinnerungen und Geschichten sind es mit Sicherheit nicht. Im Gegenteil erhält jedes Exponat durch den menschlichen Bezug einen unschätzbaren Wert und ermöglicht Ihnen einen tiefen Einblick in die Folgen des Zweiten Weltkriegs. Gerade die mit den Objekten verbundenen Geschichten machen die Ausstellung besonders lebendig und erlebbar.

Neuigkeiten aus diesem Bereich

Auf diesem Foto sind bemalte Ostereier zu sehen

Noch bis Sonntag, 26. März 2023, kann man sich online anmelden.

Wer findet am Ostersonntag alle versteckten Hasen?

In den Osterferien dürfen sich Kinder im Museum wieder künstlerisch austoben!

Termin: Dienstag, 04. April UND Mittwoch, 05. April, jeweils 10 –…

Premiere: Am Dienstag, den 25. April um 18:30 Uhr findet das erste Mal Yoga im Museum statt!

Dr. Ulrich Meve von der Universität Bayreuth stellt am Donnerstag, den 20. April um 19 Uhr eine ganz besondere Art des Sammelns von Pflanzen vor.

Wer in diese besondere Kunstform hineinschnuppern möchte, hat am Sonntag, den 02. April von 15:30 – 18 Uhr Gelegenheit dazu!

Am Sonntag, 02. April von 13 – 18 Uhr ist der Eintritt wieder umsonst. Bei der Sonntagsführung wird es diesmal frühlingshaft botanisch!

Auch das Museum ist beim "Hofer Genuss-Frühling" am 01. April dabei - Genuss in Hof hat Geschichte!

Das Osterferienprogramm für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren steht fest.

Das Rahmenprogramm beinhaltet Führungen, einen Workshop sowie einen Vortrag.

Die Ausstellung ist vom 24. März bis 07. Mai 2023 zu sehen.

Ab Juni geht es im Museum um lustige, unbekannte, neue und alte Geschichten über Hofer Frauchen und Herrchen und ihre Lieblings-Vierbeiner!

Bei der neuesten Publikation des Museums Bayerisches Vogtland handelt sich um seinen ersten, wissenschaftlich fundierten Bestandskatalog.

Bayreuther Magdalena

Dr. Magdalena Bayreuther

Museum Bayerisches Vogtland

 

Sigmundsgraben 6

95028 Hof

09281 815 2700