Skip to main content
Digitales Rathaus

Sparen beim Fahren

Unnötige Aufbauten und Lasten entfernen
Auch unbeladene Dachgepäckträger erhöhen den Luftwiderstand beim Fahren und damit den Treibstoffverbrauch. Sie sollten diese deshalb abmontieren, wenn sie nicht gebraucht werden. Bei einer Jahresfahrleistung von 10.000 Kilometern spart das etwa 70 Liter Treibstoff oder circa 126 Euro. Bei einem Dachkoffer verdoppelt sich die Ersparnis sogar auf über 250 Euro. Vermeiden Sie auch im Auto unnötiges Mehrgewicht, das den Kraftstoffverbrauch ebenfalls erhöht.
Niedertourig, vorausschauend und angemessen fahren
Wie jeder in der Fahrschule gelernt hat, verbraucht der Motor bei niedrigen Umdrehungen weniger Kraftstoff. Moderne Motoren laufen zwischen 1.500 und 2.500 Umdrehungen pro Minute am umweltfreundlichsten. Durch vorausschauendes Fahren kann spritfressendes Beschleunigen und Bremsen vermieden werden. Dazu gehört auch, den Motor bei einer längeren Standzeit z.B. im Stau, an Ampeln und Bahnübergängen auszuschalten und gegebenenfalls die Start/Stop-Automatik des Fahrzeuges zu nutzen. Auch Höchstgeschwindigkeiten benötigen übermäßig viel Sprit. So spart beispielsweise ein Auto mit einer mittleren Geschwindigkeit von 100 km/h statt 120 km/h bei gleicher Streckenlänge rund 15% Kraftstoff und damit 15% der Spritkosten.
Nebenaggregate im Blick behalten
Extras wie Klimaanlage und Heckscheibenheizung sollten nur dann angeschaltet sein, wenn Sie diese wirklich brauchen, da auch diese Strom und damit Kraftstoff benötigen. Eine Klimaanlage kann den Kraftstoffverbrauch im Stadtverkehr um circa 10 – 30 Prozent erhöhen. Die Heckscheibenheizung erhöht den Verbrauch um 4 – 7 Prozent.
Der richtige Druck im richtigen Reifen
Winterreifen sind lauter, nutzen schneller ab und verursachen bis zu zehn Prozent mehr Kraftstoffverbrauch. Winterreifen sollten deshalb nur im Winter ihren Dienst tun. Der vom Hersteller empfohlene Reifendruck sollte regelmäßig überprüft werden. Ein um 0,5 bar zu niedriger Reifendruck erhöht den Kraftstoffverbrauch um rund fünf Prozent mit entsprechenden Mehrkosten. Ein falscher Reifendruck ist auch ein Sicherheitsrisiko und führt zu vorzeitigem Reifenverschleiß.

 

Neuigkeiten

Auf dem Bild ist ein Vorlesungssaal mit Zuhörern zu sehen, die einer Rednerin zuhören.

Die Infoveranstaltung der Stadt Hof zur kommunalen Wärmeplanung am 3. Juni 2025 in der Hochschule Hof stieß auf großes Interesse in der Bevölkerung.

Interessierte Hoferinnen und Hofer sind am 3. Juni 2025 in die Hochschule Hof eingeladen.

Licht aus. Stimme an. Gemeinsam für einen lebendigen Planeten.

Diese Grafik zeigt "CO2 Challenge"

Wer bei der CO2-Challenge in der Metropolregion Nürnberg mitmacht, trägt jeden Tag etwas zum Klimaschutz bei.

Stadt Hof Logo

Fachbereich Stadtplanung

Karolinenstraße 17

95028 Hof

09281 815 1522

09281 815 1523