Mietwohnungen für Menschen mit Behinderung; Beantragung einer Förderung für die Anpassung
Die Anpassung von Mietwohnraum an die Belange von Menschen mit Behinderung (§ 2 Abs. 1 Neuntes Buch Sozialgesetzbuch) kann gefördert werden.
Für das leistungsfreie Darlehen wird ein einmaliger Verwaltungskostenbeitrag von 1 v. H. erhoben, der bei Auszahlung einbehalten wird.
Für bauliche Maßnahmen im Bestand zur Anpassung von Mietwohnraum an die Belange von Menschen mit einer Behinderung (z. B. Einbau eines behindertengerechten Bades oder Treppenliftes, Errichtung einer Rampe für Rollstuhlfahrer) können Eigentümer von Mietwohnraum ein leistungsfreies Baudarlehen bis zu 10.000 Euro erhalten.
- Nachweis über das Eigentum am Grundstück (z. B. Grundbuchblattabschrift)
- Finanzierungsnachweise - Planskizze (bei Änderung des Wohnungszuschnitts)
- Nachweis der Behinderung (z. B. Schwerbehindertenausweis, fachärztliches Attest)
- Kopie des amtlichen Ausweises
- Durch die Förderung können nur Haushalte begünstigt werden, deren Einkommen die in Art. 11 BayWoFG bezeichneten Einkommensgrenzen nicht übersteigt.
- Es muss eine Behinderung gemäß § 2 Abs. 1 SGB IX nachgewiesen werden.
- Vor der Bewilligung der Fördermittel darf mit dem Bauvorhaben nicht begonnen werden.
Ein Rechtsanspruch auf eine Förderung besteht nicht.
Belegungsbindung 5 Jahre
Nach Abschluss der Maßnahme müssen die Belege spätestens nach 6 Monaten vorgelegt werden.
Das Verfahren ist zweistufig:
- Der Antrag muss bei der Bewilligungsstelle mittels der dafür vorgesehenen Formulare und Unterlagen eingereicht werden. Der Antrag muss bei einem Zweifamilienhaus bei Ihrem Landratsamt oder Ihrer kreisfreie Stadt und bei einem Mehrfamilienhaus bei der zuständigen Regierung eingereicht werden (Ausnahme: wenn sich die Mietwohnung in Augsburg, München oder Nürnberg befindet, ist die Stadt Bewilligungsstelle). Die Bewilligung erfolgt durch die Bewilligungsstelle.
- Die Darlehenszusage und Zustellung des Bewilligungsbescheids erfolgt durch die Bayerische Landesbodenkreditanstalt.
Die Auszahlung ist bei der Bewilligungsstelle zu beantragen.
Gesetz über die Wohnraumförderung in Bayern (Bayerisches Wohnraumförderungsgesetz - BayWoFG)
BayRS 2330-2-I; GVBl S. 260; GVBl S. 286
Wohnraumförderungsbestimmungen 2023 (WFB 2023)
BayMBl. Nr. 206
Eigenwohnraum für Menschen mit Behinderung; Beantragung einer Förderung für die Anpassung
Eigenwohnraum; Beantragung einer Förderung
Mietwohnungen; Beantragung einer Förderung für Neu- und Umbaumaßnahmen
Stationäre Wohnplätze für Menschen mit Behinderung; Beantragung einer Förderung
Wohnraumförderung / Wohnungsbauförderung; Allgemeine Informationen
Holzbauförderprogramm; Beantragung einer Förderung für Holzbaumaßnahmen
Mietwohnraum; Beantragung einer Zusatzförderung - Einkommensorientierte Förderung
Redaktionell verantwortlich: Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (siehe BayernPortal)
Für Sie zuständig:
Regierung von Oberfranken
HausanschriftLudwigstr. 20
95444 Bayreuth
Postfach 110165
95420 Bayreuth
Telefon
+49 921 604-0
Telefax
+49 921 604-41258
Sicheres Kontaktformular
Ihr Kontakt mit der Behörde, aber sicher!
E-Mail
poststelle@reg-ofr.bayern.de
Stadt Hof - Sachgebiet Soziale Leistungen und Hilfen
HausanschriftSchloßgasse 7
95028 Hof
Postfach 1665
95015 Hof
Telefon
+49 9281 815-1250
Telefax
+49 9281 815-1199
Sicheres Kontaktformular
Ihr Kontakt mit der Behörde, aber sicher!
E-Mail
soziales@stadt-hof.de
Webseite
https://www.hof.de