Förderungen & Beratungsangebote

Interessante Förderung für Unternehmen
Bei Innovation, Technologie, Forschung und Entwicklung erreicht Bayern Spitzenwerte. Das Wirtschaftsklima ist hervorragend und das Umfeld verlässlich. Hof ist als Wirtschafts- und Technologiestandort ein Teil davon.
Hof ist eine der wenigen Städte Bayerns mit einer Investitionsförderung durch die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" und zugleich Förderregion des EU-Strukturfonds "Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung". Hof ist strukturpolitischer Schwerpunkt, abzulesen an zahlreichen Wirtschaftsprojekten mit dem Freistaat Bayern. Die Förderung stimmt, die Netzwerke passen und die Betreuung ist herzlich und effektiv.
Förderung durch die Gemeinschaftsaufgabe
Die Stadt Hof ist C-Förderschwerpunkt der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur". Hierbei werden Investitionen von förderfähigen Unternehmen bei Errichtung (Neuansiedlung), Erweiterung, Umstellung oder grundlegender Rationalisierung einer Betriebsstätte gefördert.
Im Wesentlichen werden die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten der zum Investitionsvorhaben zählenden Wirtschaftsgüter des Sachanlagevermögens und die Anschaffungskosten von immateriellen Wirtschaftsgütern, soweit diese aktiviert werden, bezuschusst. Auch lohnkostenbezogene Zuschüsse sind möglich.
Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses, wahlweise in Form eines Darlehens.
Die Förderhöchstsätze betragen ab 1.1.2022
Betriebsstätten von kleinen Unternehmen bis zu 45 %
Betriebsstätten von mittleren Unternehmen bis zu 35 %
Betriebsstätten von großen Unternehmen bis zu 25 %

Hof als Förderregion
Die Stadt Hof ist Förderregion im Rahmen des EU-EFRE-Fonds "Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung".
Das strukturpolitische Ziel ist die Unterstützung der wirtschaftlichen und sozialen Umstellung von Gebieten. Die beiden großen EU-Fonds EFRE und ESF speisen diese Förderung. Gefördert werden über bestehende bayerische Programme betriebliche Investitionen und Projekte im Bereich Technologietransfer und Innovationspolitik, die den Unternehmen vor Ort nützen.
Neben diesen außergewöhnlichen Förderungen steht in Hof die gesamte Palette der bayerischen und bundesdeutschen Förderprogramme zur Verfügung.
Bereiche der Förderungen
- der klassischen Investitionsförderung
- Forschung
- Entwicklung
- Umweltschutz
- Export
- Beratung
Vor allem die umfangreichen Forschungs- und Technologieprogramme und –projekte des Freistaates Bayern, traditionell stark in diesem Bereich, machen den Standort Hof fördertechnisch interessant.
Allgemeine Informationen zur EU-Dienstleistungsrichtlinie (EU-DLR)
Richtlinien und Ansprechpartner
Von der EU-DLR sind viele Dienstleitungen, wie z.B. Steuerberater, Architekten, Handwerker, Managementberatung, Werbeagenturen, Groß- und Einzelhandel, Reisebüros, Betrieb von Sport- und Freizeitparks, Baugewerbe, Verlagswesen etc. erfasst.
Der Begriff der Dienstleistung umfasst somit nicht nur den Begriff des „Gewerbes“ aus der Deutschen Gewerbeordnung, sondern schließt ein sehr großes Feld von unternehmerischen und selbständigen Tätigkeiten ein. Die EU spricht hierbei von gewerblichen, kaufmännischen, handwerklichen und freiberuflichen Tätigkeiten.
Wichtigste Inhalte der EU-DLR sind hierbei:
- Abbau von bürokratischen Hindernissen für die Erbringung von Dienstleistungen
- Informationsrecht, wie. z.B. Angaben zu Anforderungen an die Dienstleistung, Angaben zu den Verfahren und den einzuhaltenden Formalitäten, Angaben zu den zuständigen Behörden, Berufsverbänden und Organisationen, Angaben zu Rechtsbehelfen
- die Möglichkeit für den Dienstleistungserbringer, die Antragstellung und weitere Verfahrensabwicklung elektronisch aus der Ferne durchführen zu können
- die Schaffung von „Einheitlichen Ansprechpartnern" (EA), über die alle erforderlichen Formalitäten und Verfahren abgewickelt werden können, die für die Ausübung der Dienstleistung erforderlich sind.

Einheitlicher Ansprechpartner (EA)
Wichtigstes Instrument zur Umsetzung der EU-DLR sind die Einheitlichen Ansprechpartner (EA). In Bayern wurden die EA grundsätzlich bei den Kammern und zusätzlich teilweise bei den Landkreisen und kreisfreien Städten (Optionskommunen) verortet. Die Stadt Hof hat nicht optiert, so dass für ihren Bereich die Zuständigkeit der EA ausschließlich bei den unten aufgeführten Kammern verbleibt.
Aufgabe des EA ist es, Ansprechpartner für den Dienstleistungserbringer zu sein und alle erforderlichen Genehmigungen einzuholen, die zur Ausübung der jeweiligen Dienstleistung erforderlich sind. Der EA hat dem Dienstleister alle Verfahren und Formalitäten für die Aufnahme und Ausübung einer Dienstleistung zu benennen, die hierfür Voraussetzung sind, den Antrag entgegenzunehmen und an die zuständige Behörde weiterzuleiten. Der EA nimmt dem Dienstleistungserbringer somit die notwendige persönliche Antragstellung vor Ort und Behördengänge ab.
Ob der Dienstleistungserbringer diesen Service in Anspruch nimmt, bleibt ihm überlassen; er kann sich nach wie vor auch direkt an die zuständige Behörde wenden.
Besonderes wird darauf hingewiesen: Wenn nicht innerhalb einer bestimmten Frist der Antrag auf Ausübung einer Dienstleistung genehmigt oder abgelehnt wird (diese ist für einige Dienstleistungen nach wie vor erforderlich), gilt der Antrag automatisch als genehmigt.
Der für Sie zuständige Einheitliche Ansprechpartner:
Bayerische Ingenieurekammer - Bau
Bayerische Landestierärztekammer
Handwerkskammer für Oberfranken
Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth
Rechtsanwaltskammer für den Bezirk des Oberlandesgerichts Bamberg
Für den Bereich der Stadt Hof sind – je nach Anliegen – die nachfolgend aufgeführten EA zuständig:
Innerhalb der Stadtverwaltung Hof gibt der Fachbereich Wirtschaftsförderung
Telefon: +49 (0)9281 815 1305
E-Mail: walter.friedl(at)stadt.hof.de
Auskünfte zu Fragen der EU-DLR und leitet eingehende Anträge und Anfragen an die zuständigen städtischen Fachbereiche weiter.
Serviceteam Wirtschaftsförderung
Wettbewerb ist die eine Seite des unternehmerischen Miteinanders – Zusammenarbeit die andere. Wo starke Netzwerke wirken, ist erfolgreiches Wachstum programmiert. In Hof und der Region wissen das die ansässigen Unternehmen und pflegen eine enge Zusammenarbeit in fachbezogenen Netzwerken. Und wo es auf Förderung oder Finanzierung ankommt, kennt die städtische Wirtschaftsförderung das Was und das Wie.
Ihre Verbindungen zum Freistaat Bayern, zu den Genehmigungsbehörden und allen relevanten Stellen nützen dem Unternehmen – egal ob es um eine Neuansiedlung, eine Erweiterung oder eine sonstige Veränderung geht. Die Wirtschaftsförderung versteht sich als kundenorientiertes Dienstleistungszentrum und erster Ansprechpartner der Wirtschaft. Service für das einzelne Unternehmen wird groß geschrieben. Gemeinschaftsprojekte werden initiiert und Kompetenzfelder ausgebaut. Netzwerke zwischen Hochschulen, Forschungsinstituten und Technologiepartnern sowie den Akteuren der Arbeitsmarktpolitik werden geknüpft – für die Wirtschaft und mit der Wirtschaft.
Die Wirtschaftsförderung bietet im Zuge eines Ansiedlungs- und Investitionsprojektmanagements Unterstützung und Begleitung bei allen anstehenden Aufgaben – schnell, kompetent und zuverlässig. Unser Dienstleistungskatalog zeigt Ihnen unser Angebot.
Ihr Serviceteam
Klaus-Jochen Weidner
Telefon: +49 (0)9281 815 13000
Fax: +49(0)9281 815 87 1300
E-Mail: klaus-jochen.weidner(at)stadt-hof.de
Walter Friedl
Telefon: +49 (0)9281 815 1305
Fax: +49(0)9281 815 87 1305
E-Mail: walter.friedl(at)stadt-hof.de
Tanja Mergner
Telefon: +49 (0)9281 815 1301
Fax: +49(0)9281 815 87 1301
E-Mail: tanja.mergner(at)stadt-hof.de
Kerstin Schubert
Telefon: +49 (0)9281 815 1302
Fax: +49(0)9281 815 87 1302
E-Mail: kerstin.schubert(at)stadt-hof.de
Carina Friedrich
Telefon: +49 (0)9281 815 1308
Fax: +49(0)9281 815 87 1308
E-Mail: kerstin.schubert(at)stadt-hof.de
Links
Weitere Informationen für Investoren
Regionalmarketingagentur Wirtschaftsregion Hochfranken
Regionalmarketingagentur Oberfranken
Kompetenzfeld Logistik/IT
Hochschule Hof für angewandte Wissenschaften
IISYS an der Hochschule für angewandte Wissenschaften
Einstein1 Digitales Gründerzentrum
Kompetenzfeld Industrielle Produktion/Werkstoffe, insbesondere automotive
Kompetenzzentrum Neue Materialien Bayreuth
IFM an der Hochschule Hof für angewandte Wissenschaften
Oberfränkische Autozulieferplattform OFRACAR
Datenschutz
Informationskampagne „Schritt für Schritt zum neuen Datenschutz“
Kompetenzfeld Wasser/Umwelt
Kompetenznetzwerk Wasser, Energie und Umwelt Hof
Kompetenzatlas der Wasser- und Umweltwirtschaft in Hochfranken
IWE Institut für Wasser- und Energiemanagement
Wissenschaft, Forschung, Innovation, Technologie, Hochschulen
Hochschule Hof für angewandte Wissenschaften
Transferportal der bayerischen Hochschulen