Hofer Schlappentag 2025
Der 593. Schlappentag findet am 16. Juni 2025 statt. Dazu gehören der bunte Umzug mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Handwerk und Schützen und natürlich die Festveranstaltung am Schießhäuschen mit dem eigens eingebrauten Schlappenbier. Traditionell finden am Vortag die Hussitenführung, das Schlappenschießen (vormittags) und das Bürgerschießen (nachmittags) statt.
Social-Media-Kanäle
Facebook: https://www.facebook.com/Hofer.Schlappentag/
Instagram: https://www.instagram.com/hofer.schlappentag/

Hussitenführung
Reise in die Vergangenheit
Die Hussitenführung gehört bereits seit Jahren fest zum Programm des Hofer Schlappentags und findet klassischerweise am Sonntag vor dem Schlappentag statt.
Seid gespannt auf eine abwechslungsreiche Reise durch die Vergangenheit und verschiedene Szenen, die euch in die Geschichte des Hofer Schlappentags entführen!
Wo? Sankt Michaelis Hof, Kirchplatz 4, 95028 Hof
Wann? Sonntag, 15. Juni, von 14:00 bis 16:00
Karten gibt es zu 7 Euro direkt bei der Führung. Die Führung endet nach zwei Stunden bei der Hofer Hospitalkirche.
Nachtwächterführung
Bereits am Samstag vor dem Schlappentag findet die Nachtwächterführung statt: am 14. Juni ab 18:30 Uhr. Die Führung mit szenischen Einlagen des Hofer Nachtwächters Wolfgang Pollnick gemeinsam mit einigen gewandeten Hofer Bürgerinnen und Bürgern dauert ca. anderthalb Stunden. Treffpunkt ist ist an der Touristinformation der Stadt Hof. Die Führung kostet 7 Euro pro Person. Die Eintrittskarte berechtigt auch zur Teilnahme an der Hussitenführung.
Bürger-Schlappenschießen
Am Sonntag vor dem Hofer Schlappentag findet bereits zum achten Mal das beliebte Bürger-Schlappenschießen der Hofer Sportschützenvereinigung (HSSV) statt. Erster Vorsitzender Thomas Brecht wird mit seiner Schützen-Familie für einen reibungslosen Ablauf sorgen. Geschossen wird mit dem Luftgewehr, 10 m, stehend-aufgelegt. Alle Bürger-Schützen und -Schützinnen sind herzlich eingeladen!
In der Einlage von 5 Euro sind drei Schuss, die Tagesversicherung sowie ein Getränkegutschein inbegriffen. Der Nachkauf ist auf drei weitere Schuss à 1,50 Euro begrenzt. Es gibt drei Wertungskategorien:
- Schüler von 12 bis 14 Jahre
- Jugendliche von 15 bis 17 Jahre
- Erwachsene ab 18 Jahre
Wo? "Schießhäuschen", Schießgraben 1, 95028 Hof
Wann? Sonntag, 15. Juni 2025, 14:00 bis 17:30 Uhr
Anmeldung: Am Schießstand (Königssaal), unmittelbar vor dem Schießen.
Wie immer stehen für die Plätze 1 bis 10 attraktive Geld- und Sachpreise zur Verfügung. Der Bürger-Schlappenkönig/die Bürger-Schlappenkönigin nimmt am traditionellen Schlappenschießen 2026 teil.
Bei Minderjährigen gilt die Unterschrift oder Anwesenheit eines Erziehungsberechtigten. Es besteht Versicherungsschutz über den Bayerischen Sportschützenverbund e.V. (BSSB). Für alle Schützen gilt absolutes Alkoholverbot.

Empfang und Umzug
Am Montag, 16. Juni 2025, um 9:00 Uhr findet der Weckruf sowie der Empfang vor dem Rathaus statt. Hier wird der Schlappenkönig oder die Schlappenkönigin feierlich bekannt gegeben. Im Anschluss daran beginnt der Festumzug vom Rathaus bis zum Schießhäuschen. Viele Gruppen marschieren mit: unter ihnen Ehrengäste, Auszubildende der Stadt Hof, verschiedene Schützenvereinigungen, Hussiten, Vertreterinnen und Vertreter des Bierhandwerks, Majoretten und Blasorchester der Partnerstadt Eger, die Bundeswehr, der Marineverein, Vertreterinnen und Vertreter des Handwerks und viele mehr.
Im Festzelt heißt es dann „Etzert leffds!“ und die Hoferinnen und Hofer feiern gemeinsam mit vielen Gästen ausgelassen und friedlich den Hofer Schlappentag und können das eigens für den Schlappentag eingebraute Schlappenbier der Brauerei Scherdel genießen.

Schlappenbier
Ein Bier, das es nicht alle Tage gibt
Im März 2025 ist es so weit: Der Spezialsud für das Scherdel Schlappenbier Jahrgang 2025 ist eingebraut. Nach der Hauptgärung reift er mehrere Wochen lang, bevor es das Schlappenbier ab dem 16. Juni für alle Schlappenbierliebhaber zu kaufen gibt. Kurz vor dem Schlappentag wird es mit einer Stammwürze von 16,3 Prozent und einem Alkoholgehalt von 6,5 Prozent ganz frisch in Fässer und Flaschen abgefüllt und erst am frühen Morgen des Schlappentages ausgeliefert.
Wer schon vorher auf eines der wohl ältesten Zunftsfeste Deutschlands anstoßen möchte, der kann das am Samstagabend, 14. Juni, beim Scherdel Biergartenfest tun. Zu diesem Zeitpunkt gibt es zwar noch nicht das Schlappenbier, dafür ist mit den Scherdel Pilsner und den Spezialitäten Zoigl oder Hell für jeden Geschmack etwas dabei. Bei zünftiger, handgemachter Musik und fränkischen Köstlichkeiten lässt es sich gut aushalten.
Schlappenbier gibt es nur, solange der Vorrat reicht. Denn von der Bierrarität wird traditionsgemäß nur eine begrenzte Menge eingebraut. Das Scherdel Schlappenbier wurde zuletzt bei mehreren Qualitätswettbewerben ausgezeichnet. Gleich zum zweiten Mal hintereinander kürte die Jury des European Beer Star das Hofer Schlappenbier in der Kategorie „Deutscher Stil Heller Bock“ zum besten Bockbier der Welt. Für die herausragende Qualität verlieh auch die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft dem Schlappenbier erneut eine DLG-Goldmedaille.

Schlappentag-Genussbox
Genießen im Doppelpack
In diesem Jahr gibt es wieder zwei Varianten der beliebten Schlappentag-Boxen der Firma Falter. Die Genussbox enthält Rindfleischwurst, Pressack, Schlappenbierbeißer und Schlappenbier, dazu Senf und Meerrettich. Es kann individuell ausgewählt werden, von welchen Hofer Metzgern (Max, Schiller oder Herpich) Fleisch- und Wurstwaren sein sollen. Die Box kostet 58 €. Die andere Variante ist eine reine Bierbox mit entweder 9, 12 oder 18 Flaschen Schlappenbier zu 23 €/28 €/37 € .
Der Versand ist kostenfrei und ab dem 14. Juni 2025 möglich. Achtung: Letzter Bestelltermin für die Genussbox ist der 9. Juni. Im Online-Shop der Firma Falter können außerdem Merchartikel zum Hofer Schlappentag wie Basecap, Flaschenöffner oder Bierkrug erworben werden: www.falter-shop.de

Kreativwettbewerb
Kinder gestalten ihre Lieblingsschlappen
Um bereits die Jüngsten mit Tradition in Berührung zu bringen, haben die Veranstalter des Schlappentages - Hofer Handwerk, Privilegierte Scheiben-Schützen-Gesellschaft, Brauerei Scherdel und Stadt Hof - wieder einen Kreativwettbewerb für die Kindergärten in Hof ausgelobt.
Das diesjährige Motto lautet „HANDwerk – Zeigt uns eure Hände!“. Die Kindergarten-Kinder sind bis zum 28. Mai 2025 dazu aufgerufen, auf kreative Weise ihre Hände darzustellen.
Unter den zahlreichen Einsendungen suchen die Veranstalter das Gewinnerwerk aus. Der Gewinner-Kindergarten wird am Schlappentag auf der Bühne vor dem Rathaus bekannt gegeben. Der Hofer Wärschtlamo wird den Kindergarten besuchen und Wärschtla an die Kinder verteilen.
Aus der Geschichte
In der Urkunde aus dem Jahr 1430 bzw. deren Abschrift aus einem Akt des Geheimen Hausarchivs der Plassenburg aus dem 17. Jahrhundert kann man den Ursprung des Festes finden:
„Wir Friderich und wir Johannes sein Sone Von Gotts gnaden Marggrafen zu Brandenburg x Und Burggrafen zu Nuremberg bekennen öffentlichen mit diesem brief, für unns unnd all unnsere Erben gen Allermenniglichen, die Ihn sehen, hören oder lesen, Wann wir wolbedacht, unnd mercklich erkannt haben, solch manchfeltig Verdürblich Und gros schäden, So denn Unnser libe getreue Burgermeister Rathe Unnd gemeine Reich unnd Arm gemeiniglich unnser Stadt zum Hofe, Itzund Von der hußen, mit Name, brante, Unnd andern Sachen genommen, Unnd empfangen haben, Unnd wenn wir auch derselben, der Unsern zum Hofe Auffnemen, bauen Unnd der genanten Stadt beschüczunge Unnd beßerung je gerne sehen, daß sie ohn unnser hülflich frejunge wider zu bauen Unnd sich zu befesten, nicht vermögen, Unnd Unns demüdtiglichen Unnd fleißiglichen gebeten haben, daß wir sie etliche Jar für alle Steuern unnd bete freien wolten, Als haben wier angesehen unnd erkant solch ihr Verdürblich scheden, name Unnd brand Unnd Auch ihr fleißig beten, sie solcher scheden zu ergeczen, Unnd daß sie desto baß ihr Stadt Unnd ihr heusser zum Hofe befesten Unnd gebauen mügen Unnd sollen, Unnd haben sie Vonn sonderlichen gnaden gefreiet Unnd begnadet Zehen gancze Jar nechst aneinander kommende, Aller Steuer Unnd Bete, freien und begnaden sie auch damit inn Crafft diß Briefs, Unnd zu urkunde mit Unnsern annhangenden Innsiegel versigelt, der geben ist zu Cadolczburg am Montag nach dem Sonntag Invocavit Inn der fasten, Nach Christi Unnsres herrn geburte, vierzehenhundert Jare Unnd darnach in dem dreisigsten Jare.“
Crashkurs Schlappentag
Angriff der Hussiten
Im Museum Bayerisches Vogtland erzählt der Historiker Dr. Adrian Roßner vom Leben und geistigen Erbe des böhmischen Reformators Jan Hus (gest. 1415) und wie es dazu kam, dass im Jahr 1430 die Taboriten - ein militanter Flügel der Hussiten - unter Führung von Andreas Prokop die Stadt Hof in Schutt und Asche legten.
Schlappentagstraditionen
Dr. Adrian Roßner forscht nach den Ursprüngen der Schlappentagstraditionen: Von Christian Herpich (ehem. Kreishandwerksmeister) lässt er sich die Symbolik des Schlappentagsdenkmals erläutern; Alt-Oberschützenmeister Günter Hornfeck erklärt, wie und warum die Hofer Handwerkerschaft nach 1430 zum Schützentum fand. Nach einer detailreichen Einführung in den jährlichen Ablauf des Schlappenschießens durch Lars Neumann, Schützenmeister der Privilegierten Scheiben-Schützengesellschaft Hof, ist es für Dr. Roßner so weit: Er darf selbst den Zimmerstutzen zum Schuss anlegen – fachmännisch betreut durch Dieter Gelbrich, Schlappenkönig von 2019.
Wie das Schlappenbier entsteht
Günther Spindler, leitender Braumeister der Brauerei Scherdel, erklärt Dr. Adrian Roßner bei einer Tour durch die Produktionsräume, welche Schritte notwendig sind, bis man sich ein fertiges Bier einschenken kann, und was den besonderen Geschmack des Hofer Schlappenbiers ausmacht.