Zum Hauptinhalt springen

Marktfestsetzung; Beantragung

Wenn Sie einen Markt für gewerbliche Anbieter veranstalten wollen, können Sie eine behördliche Festsetzung beantragen. Ihnen werden dann bestimmte Marktprivilegien zuteil.

  • Festsetzungsbescheid: 50 bis 1.500 EUR
  • Führungszeugnis und Gewerbezentralregisterauszug: je 13 EUR

Märkte im Sinne der Gewerbeordnung sind Großmärkte, Wochenmärkte, Spezial- und Jahrmärkte. Weitere festsetzbare Veranstaltungen sind darüber hinaus Messen und Ausstellungen. Im Folgenden wird im Besonderen auf die Spezial- und Jahrmärkte näher eingegangen:

Spezial- und Jahrmärkte sind im Allgemeinen regelmäßig in größeren Zeitabständen wiederkehrende, zeitlich begrenzte Veranstaltungen, auf denen eine Vielzahl von Anbietern Waren feilbietet (§ 68 GewO).

Während der Spezialmarkt dadurch gekennzeichnet ist, dass nur bestimmte Waren angeboten werden, sind auf Jahrmärkten Waren aller Art vertreten. Floh- und Trödelmärkte werden regelmäßig als Spezialmarkt festgesetzt. Dadurch wird dem Problem des Neuwarenverkaufs in großem Stil entgegengewirkt.

Behördlich festsetzbar (§ 69 GewO) sind nur Märkte gewerblicher Anbieter, nicht hingegen z.B. ein Flohmarkt von Privatpersonen. Mit der Festsetzung sind Befreiungen von ansonsten einzuhaltenden Vorschriften verbunden (sog. Marktprivilegien). So finden z.B. regelmäßig keine Anwendung die gewerberechtlichen Regelungen zum stehenden Gewerbe (etwa Gewerbeanzeige), zum Reisegewerbe (etwa die Reisegewerbekartenpflicht), das Ladenschlussgesetz (an dessen Stelle tritt die im Festsetzungsbescheid festgelegte Öffnungszeit) sowie bestimmte Regelungen  des Jugendarbeitsschutzgesetzes, des Gaststättengesetzes und das Sonn- und Feiertagsrecht.

Im Rahmen der Festsetzungsentscheidung sind jedoch die Grundsätze des Feiertagsrechts zu berücksichtigen (insbesondere das Verbot von öffentlich bemerkbaren Arbeiten). Problematisch sind insofern Floh- und Trödelmärkte, bei denen jeweils im Einzelfall genau geprüft werden muss, ob sie mit den Grundsätzen des Sonn- und Feiertagsrechts vereinbar sind. Nach der Rechtsprechung kommt dem marktmäßigen Feilbieten von Waren aller Art im Allgemeinen kein das Anliegen des Sonntagsschutzes überwiegendes Gewicht zu. In der Regel soll an stillen Tagen keine Marktfestsetzung erfolgen. Dies schließt allerdings nicht aus, dass im Einzelfall Märkte festgesetzt können, wenn der diesen Tagen entsprechende ernste Charakter gewahrt bleibt.

- Führungszeugnis für Behörden

- Gewerbezentralregisterauszug

(zu beantragen bei der Wohnsitzgemeinde)

- nähere Angaben zur Beurteilung der Art der Veranstaltung insbesondere über die anzubietenden Waren und die voraussichtliche Zahl und Zusammensetzung der Teilnehmer (vorläufiges Ausstellerverzeichnis) (ggf.)

- Teilnahmebestimmungen (ggf.)

- Lagepläne (ggf.)

(zu beantragen bei der Wohnsitzgemeinde)

Voraussetzung ist ein Antrag auf Festsetzung sowie insbesondere die Zuverlässigkeit des Antragstellers, kein Widerspruch zum öffentlichen Interesse und keine Abhaltung der Veranstaltung in einem Ladengeschäft. Die Zuverlässigkeit wird anhand des Führungszeugnisses und des Gewerbezentralregisterauszugs überprüft.

Es empfiehlt sich eine rechtzeitige Antragstellung. Die Bearbeitungsdauer ist von den Umständen des Einzelfalles abhängig. Im Allgemeinen dürfte der Festsetzungsbescheid innerhalb von 4-6 Wochen nach Antragstellung ergehen.

Redaktionell verantwortlich: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (siehe BayernPortal)

Für Sie zuständig:

Stadt Hof - Gewerbeangelegenheiten, Veranstaltungen und Märkte

Hausanschrift

Klosterstraße 1-3
95028 Hof

Postanschrift

Postfach 1665
95015 Hof

Telefon
+49 9281 815-1421

Telefax
+49 9281 815-1199

Sicheres Kontaktformular
Ihr Kontakt mit der Behörde, aber sicher!

E-Mail
oeffentliche-sicherheit-und-ordnung@stadt-hof.de

Webseite
https://www.hof.de/

Neuigkeiten aus diesem Bereich

Auf diesem Foto ist ein Flohmarkt zu sehen

Am 3. Juni 2023 findet von 10:00 bis 14:00 Uhr wieder der Flohmarkt in der Karolinenstraße statt.

Der Concept-Store SOUVENIR Hof in der Hofer Ludwigstraße 41 bleibt weiter geöffnet.

Die zweitägigen „handgemacht Tage“ in Jena, in Zusammenarbeit mit dem Hofer Land, vertreten durch die Stadt Hof, sind ein voller Erfolg gewesen.

49 Einreichungen – die neunköpfige Jury hat es sich nicht leicht gemacht und in insgesamt drei Durchgängen die drei besten Souvenire für Hof…

In der Gesamtbewertung „Attraktivität der Innenstadt“ schneidet die Stadt Hof mit Schulnoten von eins bis zwei ab. Ebenso in dem Merkmal…

Die Spannung steigt bei den Akteuren, wer das Rennen um die mit Preisgeldern dotierten Kategorien des Wettbewerbs „Bestes SOUVENIR für Hof“ gemacht…

Am Samstag, den 15. April, gibt es ein Highlight am Hofer Wochenmarkt.

Souvenir-Ideen ab Samstag, den 8. April in der Ludwigstraße 41 ausgestellt.

Am Ostersamstag findet am Hofer Wochenmarkt wieder das beliebte Ostereiersuchen statt.

Auf diesem Foto ist ein Flohmarkt zu sehen

Die Flohmarktsaison startet am 1. April 2023.

Auf diesem Foto ist ein Flohmarkt zu sehen

Die „Straßen-Flohmärkte in der Karolinenstraße“ organisiert vom Stadtmarketing Hof e.V. finden von April bis Oktober an jedem ersten Samstag im Monat…

Auf diesem Foto ist der Hofer Wochenmarkt zu sehen

Gesucht werden Menschen, die auf der Genussmeile beim „Hofer Genussfrühling“ mit einer Aktion oder besonderen Angeboten dabei sein wollen.

Gesucht wird das „Beste SOUVENIR für Hof“.

Voigt Uwe

Uwe Voigt

Fachbereich Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Verkehrsaufsicht

09281 815 1436