Skip to main content
Digitales Rathaus

Abteilung „Flüchtlinge und Vertriebene in Hof"

Hofer Nachkriegsgeschichte

Flucht und Vertreibung sind Themen von leider immerwährender Aktualität. Seit 2012 widmet sich eine Abteilung des Museums Bayerisches Vogtland der Geschichte der Flüchtlinge und Vertriebenen in Hof. In der bayernweit einzigartigen und weit über die Region hinaus bedeutenden Ausstellung wird Ihnen am Beispiel der Stadt Hof eine der einschneidendsten Zeiten deutscher Geschichte nahegebracht.

Hof – Zufluchtsort und neue Heimat

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Hof zur ersten Anlaufstation für unzählige Menschen, die im Zuge von Flucht, Vertreibung oder Zwangsumsiedlung ihre Heimat verloren. Mehr als zwei Millionen Flüchtlinge und Vertriebene wurden bis Anfang der 1950er-Jahre durch Hof geschleust oder im Stadtteil Moschendorf – im größten Flüchtlingslager Bayerns – untergebracht und verpflegt. 15.000 Vertriebene blieben schließlich in Hof und erhöhten damit die Bevölkerungszahl nicht nur um ein Viertel, sondern prägten durch ihre Traditionen und Fähigkeiten die Entwicklung unserer Stadt entscheidend mit.

Menschen im Mittelpunkt

Neben geschichtlichen Informationen beinhaltet die Ausstellung verschiedenste Originalstücke aus den Nachkriegsjahren. Manche der ausgestellten Objekte mögen auf den ersten Blick „banal" wirken – die an sie geknüpften persönlichen Erinnerungen und Geschichten sind es mit Sicherheit nicht. Im Gegenteil erhält jedes Exponat durch den menschlichen Bezug einen unschätzbaren Wert und ermöglicht Ihnen einen tiefen Einblick in die Folgen des Zweiten Weltkriegs. Gerade die mit den Objekten verbundenen Geschichten machen die Ausstellung besonders lebendig und erlebbar.

Neuigkeiten

Samstag, 05. Juli von 10:30 bis 13:30 Uhr

Am 06. Juli von 13 - 18 Uhr.

Und um 14 Uhr führt Dorit Pohl durchs neueröffnete Reinhart-Cabinett!

 

Schauspiel NIPPLEJESUS von Nick Hornby mit Peter Kampschulte

Auf dem Bild sind sechs Frauen und ein Mann zu sehen, die vor einem Rednerpult stehen und Rosen in den Händen halten.

Frauen, Flucht und Integration: bis zum 21. September 2025 im Museum Bayerisches Vogtland.

Auf diesem Foto ist das Museum bayerissches Vogtland zu sehen

Einladung zur Ausstellungseröffnung am 15. Mai im Museum Bayerisches Vogtland

Auf dem Bild sind zwei Männer in Anzügen und drei Frauen zu sehen, die vor einem Roll-up des Langnamenvereins stehen. Eine der Frauen hält eine Urkunde.

Das P-Seminar „Stadt.Land.Museum“ des Jean-Paul-Gymnasiums erhält die dritte Auszeichnung für sein Projekt mit dem Museum Bayerisches Vogtland.

Bayreuther Magdalena

Dr. Magdalena Bayreuther

Museum Bayerisches Vogtland

 

Sigmundsgraben 6

95028 Hof

09281 815 2700