Zum Hauptinhalt springen

Serviceteam Wirtschaftsförderung

Netzwerke – und dazu Service wie selbstverständlich

Wettbewerb ist die eine Seite des unternehmerischen Miteinanders – Zusammenarbeit die andere. Wo starke Netzwerke wirken, ist erfolgreiches Wachstum programmiert. In Hof und der Region wissen das die ansässigen Unternehmen und pflegen eine enge Zusammenarbeit in fachbezogenen Netzwerken. Und wo es auf Förderung oder Finanzierung ankommt, kennt die städtische Wirtschaftsförderung das Was und das Wie.

Ihre Verbindungen zum Freistaat Bayern, zu den Genehmigungsbehörden und allen relevanten Stellen nützen dem Unternehmen – egal ob es um eine Neuansiedlung, eine Erweiterung oder eine sonstige Veränderung geht. Die Wirtschaftsförderung versteht sich als kundenorientiertes Dienstleistungszentrum und erster Ansprechpartner der Wirtschaft. Service für das einzelne Unternehmen wird groß geschrieben. Gemeinschaftsprojekte werden initiiert und Kompetenzfelder ausgebaut. Netzwerke zwischen Hochschulen, Forschungsinstituten und Technologiepartnern sowie den Akteuren der Arbeitsmarktpolitik werden geknüpft – für die Wirtschaft und mit der Wirtschaft.

Die Wirtschaftsförderung bietet im Zuge eines Ansiedlungs- und Investitionsprojektmanagements Unterstützung und Begleitung bei allen anstehenden Aufgaben – schnell, kompetent und zuverlässig.

Dienstleister

Für Unternehmen, Existenzgründer & ansiedlungswillige Unternehmen

Auswahl aus unserer Dienstleistungspalette

  • Begleitung bei Förderantragsverfahren und Finanzierung/Kapitalbeschaffung/Bankenkontakte, Risikokapital, innovative Finanzierungsinstrumente
  • Überprüfung Businessplan des Investitionsvorhabens
  • Vermittlung/Stellung einer first-touch-down-base als Büro in Hof für die Bau- und Anlaufphase
  • Begleitung der Genehmigungsverfahren aus einer Hand
  • Arbeitskräfterekrutierung inkl. mögliche Arbeitsmarkthilfen/Zusammenarbeit mit Agentur für Arbeit
  • Bereitstellung relevanter Daten und Fakten
  • Spezielle Informationsangebote für die regionale Wirtschaft
  • Begleitung bei FuE-Vorhaben (Förderung, Finanzierung, Partner)
  • Technologiepartnervermittlung
  • Relocation management für leitende Mitarbeiter (Wohnungen, soziale Infrastruktur)
  • Vermittlung geeigneter regionaler Kooperationspartner/Zulieferer/Dienstleister
  • Standortwahlberatung
  • Verkauf von Gewerbeflächen, Vermittlung von Hallen und größeren Büroeinheiten
  • Aufbau von und Einbau in Netzwerke
  • Spezielle Angebote im Bereich Unternehmensumfeld und Standort (Automobiltechnikum, Hochschule Hof, Unternehmensnetzwerke)
  • Generelle Unterstützung und Begleitung bei allen anstehenden Aufgaben
  • Begleitung von Existenzgründungen

Das Team

Klaus-Jochen Weidner

Telefon:
+49 (0)9281 / 815 - 13 00 

Fax:
+49 (0)9281 / 815 87 - 13 00 

E-Mail:
klaus-jochen.weidner(at)stadt-hof.de 

Walter Friedl

Telefon:
+49 (0)9281 / 815 - 13 05

Fax:
+49 (0)9281 / 815 87 - 13 05

E-Mail:
walter.friedl(at)stadt-hof.de 

Tanja Mergner

Telefon:
+49 (0)9281 / 815 - 13 01 

Fax:
+49 (0)9281 / 815 87 - 13 01

E-Mail:
tanja.mergner(at)stadt-hof.de

Kerstin Schubert

Telefon:
+49 (0)9281 / 815 - 13 02 

Fax:
+49 (0)9281 / 815 87 - 13 02 

E-Mail:
kerstin.schubert(at)stadt-hof.de

Carina Friedrich

Telefon:
+49 (0)9281 / 815 - 13 08

Fax:
+49 (0)9281 / 815 87 - 13 08 

E-Mail:
carina.friedrich(at)stadt-hof.de

 

 

Allgemeine Informationen zur EU-Dienstleistungsrichtlinie (EU-DLR)

Die EU-DLR wurde anlässlich einer Tagung der EU-Staats- und Regierungschefs in Lissabon im Jahr 2005 beschlossen.

Ziel der EU-DLR ist die Förderung der grenzüberschreitenden Erbringung von Dienstleistungen in Europa und die Vereinfachung des Zugangs zum Dienstleistungsmarkt in allen Mitgliedstaaten der EU.

Richtlinien & Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Von der EU-DLR sind viele Dienstleitungen, wie z.B. Steuerberater, Architekten, Handwerker, Managementberatung, Werbeagenturen, Groß- und Einzelhandel, Reisebüros, Betrieb von Sport- und Freizeitparks, Baugewerbe, Verlagswesen etc. erfasst.

Der Begriff der Dienstleistung umfasst somit nicht nur den Begriff des „Gewerbes“ aus der Deutschen Gewerbeordnung, sondern schließt ein sehr großes Feld von unternehmerischen und selbständigen Tätigkeiten ein. Die EU spricht hierbei von gewerblichen, kaufmännischen, handwerklichen und freiberuflichen Tätigkeiten.

 

Wichtigste Inhalte der EU-DLR sind hierbei:

  • Abbau von bürokratischen Hindernissen für die Erbringung von Dienstleistungen
  • Informationsrecht, wie. z.B. Angaben zu Anforderungen an die Dienstleistung, Angaben zu den Verfahren und den einzuhaltenden Formalitäten, Angaben zu den zuständigen Behörden, Berufsverbänden und Organisationen, Angaben zu Rechtsbehelfen
  • die Möglichkeit für den Dienstleistungserbringer, die Antragstellung und weitere Verfahrensabwicklung elektronisch aus der Ferne durchführen zu können
  • die Schaffung von „Einheitlichen Ansprechpartnern" (EA), über die alle erforderlichen Formalitäten und Verfahren abgewickelt werden können, die für die Ausübung der Dienstleistung erforderlich sind.

Einheitlicher Ansprechpartner (EA)

Wichtigstes Instrument zur Umsetzung der EU-DLR sind die Einheitlichen  Ansprechpartner  (EA). In Bayern wurden die EA grundsätzlich bei den Kammern und zusätzlich teilweise bei  den Landkreisen und kreisfreien Städten (Optionskommunen) verortet. Die Stadt Hof hat nicht optiert, so dass für ihren Bereich die Zuständigkeit der EA ausschließlich bei den unten aufgeführten Kammern verbleibt.

Aufgabe des EA ist es, Ansprechpartner für den Dienstleistungserbringer zu sein und alle erforderlichen  Genehmigungen einzuholen, die zur Ausübung der jeweiligen Dienstleistung erforderlich sind. Der EA hat dem Dienstleister alle Verfahren und Formalitäten für die Aufnahme und Ausübung einer Dienstleistung zu benennen, die hierfür Voraussetzung sind, den Antrag entgegenzunehmen und an die zuständige Behörde weiterzuleiten. Der EA nimmt dem Dienstleistungserbringer somit die notwendige persönliche  Antragstellung vor Ort und Behördengänge ab.

Ob der Dienstleistungserbringer diesen Service in Anspruch nimmt, bleibt ihm überlassen; er kann sich nach wie vor auch direkt an die zuständige Behörde wenden.

Besonderes wird darauf hingewiesen: Wenn nicht innerhalb einer bestimmten Frist der Antrag auf Ausübung einer Dienstleistung genehmigt  oder abgelehnt wird (diese ist für einige Dienstleistungen nach wie vor erforderlich), gilt der Antrag automatisch als genehmigt.

Der für Sie zuständige Einheitliche Ansprechpartner

Bayerische Architektenkammer

Bayerische Ingenieurekammer - Bau

Bayerische Landestierärztekammer

Handwerkskammer für Oberfranken

Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth

Rechtsanwaltskammer für den Bezirk des Oberlandesgerichts Bamberg 


Für den Bereich der Stadt Hof sind – je nach Anliegen – die nachfolgend aufgeführten EA zuständig:

Innerhalb der Stadtverwaltung Hof gibt der Fachbereich Wirtschaftsförderung
   +49 (0)9281 815 1305
  walter.friedl(at)stadt.hof.de 


Auskünfte zu Fragen der EU-DLR und leitet eingehende Anträge und Anfragen an die zuständigen städtischen Fachbereiche weiter.

Nähere Regelungen zur EU-DLR finden Sie im Dienstleistungsportal Bayern

Dienstleitungsportal

Neuigkeiten aus diesem Bereich

Passend zum Genussfrühling kann mit der EasyPark-App von Samstag, den 01. April 2023 bis Samstag, den 08. April 2023 kostenlos in der Innenstadt…

Am Samstagmittag, 25. März 2023, war es so weit: Die Fränkischen Lichtmaler ließen die Abdeckplanen in den Schaufenstern des ehemaligen H&M-Gebäudes…

Der städtische Bauhof hat die bestehenden 15 Kurzzeitparklätze beim Strauß-Areal versetzt.

Seit dem 9. März ist die neue Ladesäule in Betrieb.

Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung dem Beitritt zum Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) einstimmig zugestimmt.

Online Beratung

Im Rahmen des Existenzgründer-Beratungstags am 21.03.2023 werden kostenlose Online-Termine für Beratungsgespräche angeboten.

Konferenz in Bayreuth: Zuversicht dank Wegfall der Wirtschaftlichkeitsberechnung für Elektrifizierungsvorhaben.

Dank des Sponsorings von Firmen aus der Logistikbranche wird das Fifty-Fifty-Taxi-Projekt bis Ende 2023 fortgesetzt.

Ab sofort gibt es in der Stadt Hof die Möglichkeit des E-Car-Sharings.

Die Genussregion Oberfranken hatte auf Initiative der Wirtschaftsförderung der Stadt Hof zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Der Bayerische…

Die HofBus GmbH stellt den Fahrplan am 12.12.2022 um.

Informationsveranstaltung für Handwerk und Gastronomie

Foto von Bahngleisen.

Der Freistaat wird bei Ausschreibungen ab dem kommenden Frühjahr auf hochmoderne emissions- und barrierefreie Neigetechnik-Züge setzen.

Weidner Klaus-Jochen

Klaus-Jochen Weidner

Fachbereich Wirtschaftsförderung, Tourismus

 

Klosterstraße 1 - 3

95028 Hof

09281 815 1305

09281 815 1301

09281 815 1302