Zum Hauptinhalt springen

Bakteriologische Fleischuntersuchungsstelle

Mikrobiologielabor für Lebensmitteluntersuchung der Stadt Hof

Hier finden Sie eine Übersicht aller angebotenen Analysen im Bereich "Bakteriologische Fleischuntersuchung". Zudem gibt Ihnen die unten verlinkte Auflistung der Prüfverfahren Auskunft welche Methoden wir im Detail nutzen. 

Die Prüfverfahren

Übersicht aller angebotenen Methoden

Hier finden Sie eine Auflistung aller angebotenen Prüfverfahren der bakteriologischen Fleischuntersuchung, die das Mikrobiologielabor für Lebensmitteluntersuchung der Stadt Hof durchführt.

Folgende Analysen führen wir durch:

Schlachtkörperuntersuchungen:

 

  • Bakteriologische Untersuchung (Schlachtkörperuntersuchung)
  • Hemmstofftest (Dreiplattentest)

Hygieneuntersuchungen:

 

 

 

  • Oberflächenkeimgehalt (auf Schlachttierkörpern, Kontrolle der Schlachthygiene)
  • Abklatsch (Gesamtkeimzahl und Enteros auf Einrichtungs- und Bedarfsgegenständen)
  • Tupferproben (Salmonellen und Listerien Untersuchung von Einrichtungs- und Bedarfsgegenständen)

Lebensmitteluntersuchungen:

(z.B. Fleisch, Obst, Gemüse, Wurst, Fleischzubereitungen):

 

 

 

 

 

 

 

  • Aerobe Gesamtkeimzahl
  • Enterobakterien
  • Salmonellen
  • Coliforme
  • E.Coli
  • Staphylokokkus aureus / Koagulase pos. Staphylokokken
  • Listerien
  • List.monocytogenes
  • Hefen und Schimmelpilze
  • Sulfitred. Clostridien
  • Milchsäurebakterien
  • Enterokokken
  • Pseudomonaden

Weitere Untersuchungen auf Anfrage

  • pH-Wert Messung

Schnelltest für Lebensmitteluntersuchungen:

 

  • Vidas-Salmonellen-Schnelltest
  • Vidas-List.-Schnelltest

Radioaktivitätsmessung:

„Qualifizierte Messstelle zur Kontrolle von kontaminiertem Wildbret“

  • Wildbret
  • Pilze etc.

Neuigkeiten aus diesem Bereich

Auf diesem Foto sind Bienen zu sehen

Per Allgemeinverfügung hebt die Stadt Hof am 29. März 2023 den Sperrbezirk Hofer Stadtgebiet zur Eindämmung der Bienenseuche "Amerikanische Faulbrut"…

Weidetierhalter werden von der Bayerischen Staatsregierung seit der Weidesaison 2020 bei Präventionsmaßnahmen in vom Wolf betroffenen Gebieten…

Fischer Johanna

Dr. Johanna Fischer

Fachbereich Verterinäramt, Verbraucherschutz

09281 815 1194

09281 815 1195