Stadt Hof erhält Bundesförderung für Grüne Au
Ein bedeutender Schritt für die Sportstadt Hof
Im Rahmen des Bundesprogramms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen wird die Sanierung und der Ersatzneubau des Betriebsgebäudes des Stadions Grüne Au mit bis zu 4.621.125 Euro gefördert. Dies entspricht 75 % der veranschlagten Gesamtkosten von 6.161.500 Euro. Auch die Oberfrankenstiftung engagiert sich mit 973.200 Euro für das Vorhaben.
Oberbürgermeisterin Eva Döhla: „Diese Förderung ist ein bedeutender Schritt für die Sportstadt Hof. Mit der Sanierung des Stadions Grüne Au schaffen wir moderne und barrierefreie Bedingungen für Sportlerinnen und Sportler sowie Besucherinnen und Besucher. Besonders die Verbesserung der Jugendarbeit und die Unterstützung der Nachwuchsförderung stehen im Mittelpunkt. Ich freue mich sehr, dass der Zuwendungsbescheid eingetroffen ist – ein wichtiger Erfolg, der durch die intensive Arbeit und das Engagement unserer Kolleginnen und Kollegen in der Stadtverwaltung ermöglicht wurde. Dafür möchte ich meinen herzlichen Dank aussprechen.“
Umfang der Bau- und Sanierungsmaßnahmen
Neben den regelmäßigen Spielen der ersten Mannschaft der SpVgg Bayern Hof ist das Stadion ein zentraler Ort für den Trainings- und Spielbetrieb des Jugendbereichs. Wöchentlich nutzen Hunderte Kinder und Jugendliche aus Hof und der Region die Grüne Au für sportliche Aktivitäten. Darüber hinaus dient es als Sportstätte für die Christian-Wolfrum-Schule und wird regelmäßig für Turniere, Schulsportfeste und andere sportliche Großveranstaltungen genutzt. Die Sanierung und der Ersatzneubau des Betriebsgebäudes umfassen unter anderem:
- Sanierung der Elektro- und Sanitärinfrastruktur
- Energetische Sanierung von Fenstern und Fassade
- Anpassung der Umkleidegrößen an moderne Standards
- Einbau einer Lüftungsanlage in den Umkleiden
- Austausch der Heizungsanlage
- Einbau eines Aufzugs zur Gewährleistung der Barrierefreiheit
- Errichtung einer Photovoltaik-Anlage
- Erneuerung der Beleuchtung
- Verbesserung des vorbeugenden Brandschutzes sowie der Flucht- und Rettungswegsituation
Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die energetische Effizienz zu steigern, die Barrierefreiheit zu verbessern und zeitgemäße Bedingungen für alle Nutzerinnen und Nutzer zu schaffen.
Attraktive Bedingungen für die Jugendarbeit
Die Grüne Au ist nicht nur ein Ort des Sports, sondern auch ein sozialer Treffpunkt für Kinder und Jugendliche. Die Sanierung wird dazu beitragen, attraktive und moderne Rahmenbedingungen für die Jugendarbeit zu schaffen. Von der Nachwuchsförderung im Fußball bis hin zu inklusiven Angeboten für junge Menschen mit Beeinträchtigungen wird das Stadion als Plattform für sozialen Austausch und Integration gestärkt. Mit durchschnittlich 1.000 Zuschauerinnen und Zuschauern bei den Heimspielen der SpVgg Bayern Hof sowie dem intensiven Nutzungsbetrieb durch Jugendmannschaften und Schulsport ist das Stadion Grüne Au eine der meistfrequentierten Sportstätten der Region. Die geplanten Maßnahmen gewährleisten, dass das Stadion diesen Anforderungen auch in Zukunft gerecht wird.
Fahrplan
Die Umsetzung des Projekts ist wie folgt geplant:
- 2025: Beauftragung des Planungsteams für die Ausführungsphase und Baubeginn
- 2027: Fertigstellung und Einweihung des Gebäudes
Parallel zur Sanierung des Stadions wird die Erschließung der Willy-Brandt-Allee erfolgen, um ein angrenzendes Baugebiet mit rund 15 Bauplätzen auszuweisen. Dafür stehen im Haushalt ein Ausgaberest von 850.000 Euro sowie 280.000 Euro für notwendige Anpassungen an der Abwasserbeseitigung zur Verfügung, die im Haushaltsjahr 2025 vorgesehen sind.
Historie der Grünen Au
Das Stadion wurde 1913 auf einem vom FC Bayern Hof gepachteten Gelände errichtet und 1930 vom Verein erworben. Seit 1980 befindet es sich im Eigentum der Stadt Hof. Mit einer Kapazität von 8.100 Plätzen ist es das größte Stadion der Stadt und dient als Heimspielstätte der SpVgg Bayern Hof. Der Zuschauerrekord wurde am 22. Mai 1968 mit 19.100 Besuchern beim Bundesliga-Aufstiegsrundenspiel gegen Rot-Weiss Essen aufgestellt.