Skip to main content
Digitales Rathaus

Sigmundsgraben: Vollsperrung und Baustellen-Hotline

Die Vollsperrung des Sigmundsgrabens dauert – je nach Wetterlage – bis ins 4. Quartal 2025.

Ab Montag, 18. August, 7 Uhr, beginnt am Sigmundsgraben der nächste Bauabschnitt des derzeit größten Einzelprojekts der Stadtwerke Hof im Bereich Fernwärme. Für die Arbeiten ist eine Vollsperrung des Sigmundsgrabens erforderlich, die – je nach Wetterlage – bis ins 4. Quartal 2025 andauern wird. Eine Fertigstellung der Gesamtmaßnahme ist in diesem Jahr nicht mehr möglich. In der witterungsbedingten Baupause wird die Sperrung des Sigmundsgrabens aufgehoben.

Die Stadt Hof appelliert an alle Verkehrsteilnehmer, die Großbaustelle weiträumig zu umfahren.

Der Sigmundsgraben wird vollständig gesperrt – beidseitig. Die Lessingstraße bleibt für rund vier Wochen während der Schulferien nur in Richtung Innenstadt befahrbar, stadtauswärts Richtung Marktkauf ist gesperrt. Ab dem 15. September ist nur noch der Sigmundsgraben gesperrt. Von der Lessingstraße kann im ersten Bauabschnitt weiterhin in den Schützenweg (Scherdelsberg) abgebogen werden. Umgekehrt darf vom Schützenweg nur rechts Richtung Innenstadt abgebogen werden.⁠ Die Zufahrt in den Unterkotzauer Weg ist nur über den Seligenweg oder Schlossweg möglich. Die notwendigen Baustellenampeln sind ab Montag aktiv. Eine Übersicht finden Sie in den unten stehenden Karten.

Die VHS Hofer Land kann über den Graben angefahren werden. Das Jean-Paul-Gymnasium bleibt über die Karolinenstraße erreichbar. Eltern werden gebeten, ihre Kinder an geeigneter Stelle aussteigen zu lassen, z.B. am Parkplatz Schießhäuschen. 

Die Stadtwerke Hof investieren im Rahmen des Projekts rund drei Millionen Euro in eine nachhaltige und klimafreundliche Energieversorgung. Entstehen wird eine rund ein Kilometer lange Fernwärmeleitung vom Blockheizkraftwerk auf dem Stadtwerke-Gelände in Richtung Innenstadt, der Ludwigstraße – eine zentrale Grundlage für die künftige Versorgung zahlreicher öffentlicher und privater Gebäude, darunter Rathaus, Schulen und Wohnhäuser. Parallel werden die Straßenbeleuchtung und Stromkabel modernisiert sowie drei schadstoffbelastete Gebäude der Hospitalstiftung im Bereich Sigmundsgraben 8–12 zurückgebaut.

Baustellenhotline

Ab Montagmittag, 18. August, richtet die Stadt Hof eine Baustellen-Hotline ein, die Fragen zu Sperrungen, Umleitungen und Streckenempfehlungen beantwortet.

Telefon: 09281 / 815 – 1426

 

Verkehrsmaßnahmen

  • Verkehrsaufsicht: Das Team der Verkehrsaufsicht führt Kontrollen zum Verkehrsfluss durch. So können Umleitungen an die tatsächlichen Gegebenheiten angepasst werden.
  • Polizeikontrollen: Einige Straßen, wie z.B. das Klostertor, sind nur für Anlieger passierbar. Die Polizei wird dies regelmäßig kontrollieren.
  • Keine Glasfaserarbeiten: Im gesamten Bereich der vorgesehenen Umleitungen werden keine Glasfaserarbeiten genehmigt.
  • Der Parkplatz am Jean-Paul-Gymnasium wird gesperrt.
  • Zufahrt zu Einrichtungen: Das Altersheim am Unteren Tor bleibt mit Einschränkungen anfahrbar.
  • Fuß- und Radverkehr: Fußgängerinnen und Fußgänger werden im gesamten Baustellenbereich nicht behindert. Radfahrende können abgestiegen die Straßen passieren.

 

Parkplätze 

Die Parkplätze Lionhalle und Schießhäusschen bleiben nutzbar. Für Anwohner und Besucher des Parkplatzes Stadterneuerung Sigmundsgraben bleibt die Zufahrt über die Karolinenstraße erhalten.⁠ Der Parkplatz Jean-Paul-Gymnasium ist gesperrt.

 

Frühzeitige Information und Zusammenarbeit

Die Baumaßnahme wurde bereits seit Wochen über Hinweisschilder an der Autobahn und den großen Einfallstraßen angekündigt. Zudem stand und steht die Stadt Hof im Austausch mit den ansässigen Speditionsunternehmen, darunter Amazon, um den Schwerlastverkehr in Hof zu minimieren. Auch die Hochschulen wurden informiert, um rechtzeitig auf die bevorstehenden Sperrungen aufmerksam zu machen. Die Stadtwerke Hof sind Bauträger der Maßnahme. Details zu Bauphasen und Zeitplänen werden durch die Stadtwerke veröffentlicht. Auch die Stadt Hof wird regelmäßig über den Baufortschritt und eventuelle Änderungen bei den Umleitungen informieren.

 

Bedeutung der Maßnahme

Die neue Fernwärmeleitung ist ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung und trägt zur Reduzierung des Einsatzes fossiler Brennstoffe bei. Sie verbessert langfristig die Luftqualität im Stadtgebiet und schafft die Voraussetzungen für zukünftige Projekte – darunter den anstehenden kompletten Neubau der Friedrich-Ebert-Brücke. Weitere Informationen zur Maßnahme finden Sie auf der Website der Stadtwerke Hof unter:

www.stadtwerke-hof.de/fernwaermeausbau

Beitrag teilen