Schiller-Gymnasium verschönert Schulmauer

Zwei Projekt-Seminare (P-Seminare) des Schiller-Gymnasiums in Hof haben in diesem Jahr die Schulmauer neu gestaltet. Unter der Seminarleitung von Sebastian Schumann und Bastian Schatz setzten die Schülerinnen und Schüler das Projekt um, das nicht nur der Verschönerung des Schulgeländes dient, sondern auch heimatpflegerische Motive integriert. Die Stadt Hof unterstützte das Vorhaben mit knapp 4.000 Euro für Bauhofleistungen, darunter der Einsatz eines mobilen Hochdruckreinigers und die Kosten für die notwendige Straßensperrung.
Die Umsetzung des Projekts folgte einem klar strukturierten Ablauf: In der Planungsphase entwickelten die Schülerinnen und Schüler kreative Konzepte und wählten Motive aus, die Bezug zur Stadt Hof und zur Region Oberfranken haben. Danach begann die Sanierung, bei der die Mauer gereinigt, alte Farbschichten entfernt und beschädigte Stellen neu verputzt wurden. In der darauffolgenden Gestaltungsphase wurden die ausgewählten Motive mit viel Engagement und künstlerischem Geschick auf die Mauer gebracht. Der Abschluss des Projekts wurde mit einer kleinen Feier gewürdigt, bei der die Ergebnisse der Öffentlichkeit präsentiert wurden.
Das Projekt wurde zusätzlich vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat im Rahmen des Pilotförderprogramms „Heimat.Engagiert!“ mit 2.000 Euro gefördert. Heimatstaatssekretär Martin Schöffel betonte bei der Übergabe der Förderbescheide: „Unsere bayerische Heimat ist vielseitig und facettenreich. Mit der Förderbescheidübergabe unterstützen wir 18 innovative Heimatprojekte mit einer Festbetragsförderung von 2.000 Euro.“ Zudem wurde in Kooperation mit der VR Bank Bayreuth-Hof ein Crowdfunding ins Leben gerufen, das über 7000 Euro einbrachte.
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich im Rahmen des Projekts intensiv mit ihrer Umgebung und setzten kreative Ideen zur Verschönerung der Schulmauer um. Die Arbeiten spiegeln das Bewusstsein für regionale Identität wider und tragen zu einer ansprechenden Lernumgebung bei. Ein besonderes Highlight des Projekts war die Einbindung umliegender Hofer Grundschulen. So besuchte das P-Seminar beispielsweise die Eichendorff-Grundschule und die Sophien-Grundschule, um gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Experimente durchzuführen und sie für das Projekt zu begeistern.