Sanierung der Holztribüne im Stadion „Grüne Au“
Der Ferienausschuss hat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen, auch die Holztribüne der „Grünen Au“ denkmalgerecht zu sanieren. Die Entscheidung folgt dem Stadtratsbeschluss vom Oktober 2022 und markiert einen wichtigen Schritt zur Erhaltung und Förderung des Sports in Hof und auch des Nachwuchsleistungszentrums, kurz NLZ, dort.
Betriebsgebäude: Fördermittel sichern die Finanzierung
Die Stadt Hof hat sich erfolgreich am Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur – SJK 2022“ beteiligt und wird durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, kurz BBSR, eine Förderung in Höhe von 4.621.125 Euro für die energetische Sanierung einschließlich eines teilweisen Ersatzneubaus des Betriebsgebäudes erhalten. Das sind 75 % der beantragten Gesamtkosten. Der Eigenanteil der Stadt Hof beträgt somit 1.540.375 Euro. Dieser Eigenanteil ist durch Haushaltsausgabereste vollständig abgedeckt.
Einbezug der Holztribüne
Die für den Betrieb der „Grünen Au“ unverzichtbare Holztribüne wurde vom Fachbereich Technisches Gebäudemanagement begutachtet. Dabei wurde festgestellt, dass auch die Tribüne sanierungsbedürftig ist.
Die geplanten Sanierungsmaßnahmen umfassen Anstricharbeiten an der Holzfassade und -konstruktion, den Austausch und die Überarbeitung der hölzernen Sitzbänke sowie die Sanierung des hölzernen Tribünenbodens und die Überarbeitung der Holzpaneele des Windfangs. Außerdem wird der Aufstellbereich der unteren Holzbänke mit einer Betonstufen-Konstruktion versehen, um weiteren Auswaschungen durch Regen vorzubeugen. Die Kosten für die denkmalgerechten Sanierungsarbeiten werden auf rund 357.900 Euro geschätzt.
Die historische Holztribüne der „Grünen Au“ wurde vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege nun offiziell in die Denkmalschutzliste eingetragen. Der bestehende Denkmalschutz für die Holztribüne – in Verbindung mit der Ausführung von Sanierungsarbeiten an der Holztribüne – ermöglicht es der Stadt Hof nun, für die Sanierung des Betriebsgebäudes und die Sanierungsarbeiten an der Holztribüne eine Förderung aus Mitteln der Oberfrankenstiftung zu beantragen. Diese stellt eine Zuwendung in Höhe von 969.725 Euro in Aussicht. Mit dieser zusätzlichen Förderung reduziert sich der städtische Eigenanteil auf 928.550 Euro.