GRENZÖFFNUNG - EIN GLÜCKSFALL FÜR DIE REGION. Videorückblick mit Zeitzeugeninterviews

Das Video (45 Min.) thematisiert die Bedeutung der Grenzöffnung und Deutschen Einheit für Hof und die Region und ist ein Rückblick auf eine Veranstaltung der Plauener und Hofer Soroptimistinnen von 2019.
Unter anderem berichten darin drei Zeitzeugen Im Interview mit der Hofer Schauspielerin Julia Leinweber über die geschichtsträchtigen Ereignisse im Herbst 1989 in der Region Hof-Plauen. Zur Ankunft der "Prager Züge" und zur Hilfsbereitschaft der Hoferinnen und Hofer äußert sich deren ehemaliger Oberbürgermeister Dieter Döhla. Die Gedenkstättenpädagogin Siglinde Waschke erzählt Interessantes über das Leben im geteilten Dorf Mödlareuth. Wie sich im Oktober 1989 die aufgeladene Stimmung zur ersten friedlichen Massendemonstration in Plauen entwickelte, beschreibt der Historiker Gerd Neumann.
Im Anschluss an die Video-Dokumentation ist ein Gespräch mit Zeitzeuginnen geplant.
Veranstalter: Soroptimist International Club Hof/Saale, www.clubhof.soroptimist.de, in Kooperation mit dem Museum Bayerisches Vogtland
Eintritt frei. Ohne Anmeldung.
Soroptimist International ist ein Serviceclub berufstätiger Frauen, der sich für die Belange von Frauen und Kindern auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene engagiert. Als Nichtregierungsorganisation (NGO) haben die Soroptimistinnen einen Konsultativstatus bei den Vereinten Nationen (UN) und setzen sich weltweit für Demokratie, Toleranz und Menschenrechte ein. Der Club Hof/Saale wurde 2006 gegründet und hat 36 Mitglieder.