Erinnerungswochen „35 Jahre Grenzöffnung und Mauerfall“
Die Stadt Hof bereitet ein bedeutendes Jubiläum in diesem Jahr vor: „35 Jahre Grenzöffnung und Mauerfall“. Die Stadt Hof spielte im Zuge dieser historischen Ereignisse eine Rolle von nationaler Bedeutung. Schließlich war Hof für viele Menschen aus der DDR nach der Grenzöffnung der erste Anlaufpunkt im damaligen Westen. Viele verbinden bis heute intensive und positive Erinnerungen an diese Zeit mit der großen Gastfreundschaft der Hoferinnen und Hofer, die damals Historisches leisteten. Besonders die Ankunft der Prager Züge am 01.10.1989 war ein wichtiges Datum in der jüngeren Hofer Stadtgeschichte.
Diese historische Rolle der Stadt Hof auf dem Weg zur deutschen Einheit soll im Rahmen von Erinnerungswochen zu „35 Jahre Grenzöffnung und Mauerfall“ im Vordergrund stehen. Es werden verschiedenste Veranstaltungen ab Ende September bis Mitte November stattfinden. Neben der Stadt Hof sind auch Institutionen und Vereine dazu aufgerufen, sich bei der Stadt mit ihren Aktionen zu melden. Willkommen sind Veranstaltungen unterschiedlichster Art, darunter Vorträge, Ausstellungen Theateraufführungen, Filmvorführungen, Sportevent, Workshops oder Podiumsdiskussionen. Darüber hinaus sucht die Stadt Hof Zeitzeugen, die zu dieser Zeit eine prägende Funktion innehatten.
Die Stadt Hof plant ein umfassendes Programmheft herauszugeben, das neben den städtischen Veranstaltungen sämtliche Aktivitäten anlässlich des Jubiläums bündeln und präsentieren soll. Damit wird dieses historisch bedeutende Ereignis für Hof würdig und vielfältig in Erinnerung gerufen.
„Die Friedliche Revolution und die Grenzöffnung vor 35 Jahren waren Meilensteine in der deutschen Geschichte, die besonders in Hof tiefgreifende Veränderungen und neue Möglichkeiten mit sich brachten“ sagt Oberbürgermeisterin Eva Döhla. „Unsere Erinnerungswochen sollen die Bedeutung dieser Ereignisse hervorheben und gleichzeitig die vielfältigen Erfahrungen und Geschichten der Menschen in unserer Region in den Mittelpunkt stellen.“
Einreichungsfrist und Kontakt
Beiträge für das Programmheft können Sie bis zum 12. Juli 2024 einreichen bei
Jürgen Stader
E-Mail:
juergen.stader(at)stadt-hof.de
Telefon:
09281 / 815 - 1116