Parken in Hof
Mit über 2.200 Parkplätzen in der Innenstadt und in unmittelbarer Nähe des Zentrums darf sich Hof zu Recht als eine der besucherfreundlichsten Städte Bayerns bezeichnen.
- Kostengünstige Langzeit-Parkplätze für einen gemütlichen Stadtbummel
- Parkmöglichkeiten bis zu zwei Stunden für beispielsweise Arztbesuche, Wellness oder einen Imbiss
- Kurzparkzonen für schnelle Besorgungen in unmittelbarer Nähe der innerstädtischen Geschäfte ("Brötchentaste")
Übersicht der Parkplätze in Hof
Parkmöglichkeiten in der Hofer Innenstadt
P1 | Parkplatz Schießgraben (109 Pl.) |
P2 | Tiefgarage am Rathaus (130 Pl.) |
P3 | Parkplatz Mühldamm (69 Pl.) |
P4 | Parkplatz HofBad / Oberer Anger (94 Pl.) |
P5 | Parkplatz Alsenberger Straße (95 Pl.) |
P6 | Parkhaus Altstadt-Passage (540 Pl.) |
P7 | Parkplatz Poststraße (125 Pl.) |
P8 | Longoliusplatz - Wöhrl-Parkhaus (220 Pl.) |
P9 | Parkplatz Plauener Straße (150 Pl.) |
P10 | Parkplatz Kreuzsteinstraße (130 Pl.) |
P11 | Parkplatz Sigmundsgraben (74 Pl.) |
P12 | Parkplatz Oberes Tor / Rähmberg (80 Pl.) |
P13 | Tiefgarage Lionturnhalle (55 Pl.) |
P14 | Parkplatz Mittlerer Anger (42 Pl.) |
P15 | Parkplatz Wilhelm- und Kreuzsteinstraße (35 Pl.) |
P16 | Parkplatz Sachsentorstraße (40 Pl.) |
Weitere Parkplätze in Hof
Theater Hof (60 kostenpflichtige Stellplätze) | |
Volksfestplatz/Freiheitshalle (350 kostenlose Stellplätze) | |
Zoo Hof (98 kostenlose Stellplätze) | |
Lettenbachweg (40 kostenlose Stellplätze) | |
Schillerstraße / Ecke Kugelwiesenweg (15 kostenlose Stellplätze) | |
Untreusee - Schaumberggrund (250 kostenlose Stellplätze) | |
Untreusee Stelzenhofstraße (360 kostenlose Stellplätze) | |
Untreusee Wilhelm-Löhe-Straße (120 kostenlose Stellplätz) |
Parkzonen für E-Fahrzeuge
Für Elektrofahrzeuge gibt es spezielle Parkzonen in der Innenstadt. Die Fahrer von E-Fahrzeugen können verschiedene eingeschränkte Halteverbote in unmittelbarer Nähe der Fußgängerzone mit Parkscheibe für die Höchstparkdauer von zwei Stunden als Parkplatz nutzen: in der Ludwigstr. 28 (vor Metzgerei Schiller), Ludwigstr. 54 (vor Sparda-Bank), Poststr. 1 (gegenüber Bürgergesellschaft) und Marienstr. 17 (vor Imbiss Alaturka).
Ladesäulen für E-Fahrzeuge
Das Netz der Ladesäulen in Hof wird ständig erweitert. Eine Übersicht der öffentlichen Ladesäulen ist zu finden unter
Busparkplätze in Hof
Busparkplätze befinden sich in der Goethestraße, am Q-Bogen und in der Plauener Straße.
Monatsparkkarten
Monatsparkkarten für die Innenstadt kosten 25 EUR monatlich und können im Bürgerzentrum der Stadt Hof - Abt. Einwohnerangelegenheiten, Karolinenstr. 40, 95028 Hof (2. OG) erworben werden. Diese Parkberechtigungkarten haben auf folgenden bewirtschafteten Parkplätzen der Stadt Hof innerhalb der freien Kapazitäten ihre Gültigkeit:
- Tiefgarage am Rathaus
- Tiefgarage Lionturnhalle
- Parkplatz Mühldamm
- Parkplatz Schießgraben
- Parkplatz am Theater
Ein Anspruch auf einen bestimmten Parkplatz ist damit jedoch nicht verbunden.

Hofer Parkscheimheftla
Der praktische Helfer beim Parken in Hof
Unter anderem in der Hofer Touristinformation liegt das Hofer „Parkscheim-Heftla“ aus. Es ist ein praktischer Helfer für die Besucher der Stadt Hof. Es ersetzt die klassische Parkscheibe und hilft falsche Parkscheibeneinstellungen zu vermeiden. Auf rund 70 Seiten finden sich Informationen zu allen gebührenfreien und gebührenpflichtigen Parkflächen samt Öffnungszeiten, zu Stellplätzen für Elektrofahrzeuge, zu Parkmöglichkeiten für Schwerbehinderte oder auch zum Bewohnerparken in den unterschiedlichen Stadtteilen. In erster Linie aber finden sich im Heft unterschiedliche Parkscheibeneinstellungen, die je nach Bedarf hinter der Windschutzscheibe des Autos platziert werden können.
Die Idee hierfür wurde im Kommunalen Ordnungsdienst der Stadt Hof geboren: Die dort tätigen Mitarbeiter fanden es schade, dass oftmals Fahrer verwarnt werden mussten, weil die Parkscheibe offenbar nur aufgrund mangelnden Wissens falsch eingestellt war.
Zwei Beispiele: Wenn jemand um 9 Uhr morgens bei einer Höchstparkdauer von einer Stunde parkt, ist es falsch, die Scheibe auf 10 Uhr einzustellen. Genauso falsch ist es, wenn um 9.15 Uhr geparkt wird und die Scheibe wird versucht auf genau diese Zeit einzustellen, also zwischen zwei Markierungen der Parkscheibe. Richtig wäre stattdessen 9.30 Uhr, da nur volle oder halbe Stunden zulässig sind.
Die gedruckten Parkscheiben liefern im Heft nun immer die richtige Einstellung. Welche Seite ausgelegt werden muss, erfährt man anhand eines roten Balkens auf der linken Seite des Heftes. Um die Rückseiten der Parkscheiben nicht ungenutzt zu lassen, wurden diese mit vielen nützlichen Infos gefüllt. Auch immer wiederkehrende Fragen an den Kommunalen Ordnungsdienst werden darin beantwortet.