Informationen für Gründerinnen und Gründer

Existenzgründung im Internet
- Wissenswertes und Informationen über die Existenzgründung in Oberfranken zeigt das Gründerportal Oberfranken.
- Für Informationen über Existenzgründung in Bayern steht ein eigenes Portal zur Verfügung.
- Für Informationen zu Existenzgründungen als Unternehmensnachfolge besteht eine spezielle Plattform.
- Die Teilnahme am Businessplan-Wettbewerb Nordbayern kann für die Überprüfung der eigenen Planung und für weitere Kontakte wertvoll sein.
- Der Wettbewerb bietet auch ein spezielles Netzwerk Nordbayern für Existenzgründungen.
- Die Broschüre Existenzgründung in Bayern des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie gibt viele interessante Informationen.
- Das Bundeswirtschaftsministerium hat eine spezielle Seite rund um die Existenzgründung eingerichtet
- Autozuliefer- und Technologiepark Hochfranken
Notwendige formale Schritte
Gewerbeanmeldung durch Existenzgründer
Erfolgt die eigentliche Gründung nach der Finanzierungssicherung, sind formale Schritte notwendig:
Gewerbeanmeldung bei der Stadt Hof, die dann Finanzamt, Berufsgenossenschaft, Gewerbeaufsichtsamt, Kammern, Bundesagentur für Arbeit u.a. je nach Gewerbeart informiert. Einige Gewerbearten sind überwachungsbedürftig und/oder erlaubnispflichtig.
Bestimmte Rechtsformen verlangen eine notarielle Beglaubigung und die Eintragung ins Handelsregister. Wichtige Informationen gibt dazu die Landesnotarkammer Bayern. Einige Behörden sollten u.U. direkt kontaktiert werden: Finanzamt - Steuernummer, Gewerbeaufsichtsamt - Betriebsräume, Betriebsnummernservice der Bundesagentur für Arbeit bei Beschäftigung von Arbeitnehmern, Krankenkasse - Meldepflicht, Berufsgenossenschaft - Unfallversicherung für Unternehmer und Mitarbeiter
Weitere nützliche Tipps zur Gewerbeanmeldung finden Sie auch auch der Website des Bayerischen Wirtschaftsministeriums.
Gewerbeanmeldung Bayerisches Wirtschaftsministerium Landesnotarkammer Bayern

Staatliche Hilfen für Existenzgründer
Investitionen zur Existenzgründungen können durch staatliche Fördermittel unterstützt werden:
- LfA Förderbank Bayern - Sie bietet die meisten Förderprogramme als Darlehen für Gründer an.
- Die LfA berät zudem mit der IHK zusammen in Beratungstagen in Oberfranken. Die Termine finden Sie hier.
- Vorgründungs- und Nachfolgecoaching Bayern über die IHK
- Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) auf Bundesebene bietet weitere Förderprogrammen mit Darlehensangeboten für Gründer an.
- Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie hält Coaching-Angebote für Gründer vor.
- Speziell für freie Berufe steht das Institut für freie Berufe an der Uni Erlangen zur Fördermittelberatung zur Verfügung.

Für manche Existenzgründungen im High-Tech-Bereich und mit hohem Entwicklungsaufwand reichen die klassischen Finanzierungsmittel nicht aus. Hier ist Beteiligungskapital denkbar. Zur Stimulierung von privatem Eigenkapital stellen Bund und Land Bayern eigenes Beteiligungskapital zur Verfügung:
- Bayern Kapital verfügt in Bayern über spezielle Beteiligungsfonds.
- Ebenso die KfW über den ERP-Startfonds.
- Auch die LfA unterstützt mit dem LfA-Beteiligungskapital für Gründer.
- Bei Gründungen von technologie-orientierten Unternehmen bietet das Land Bayern das spezielle Programm BayTOU an. Betreut wird es von Innovations- und Technologiezentrum Bayern (ITZB) der Bayern Innovativ im Haus der Forschung.
- Für einen generellen Überblick ist die Förderdatenbank des Bundeswirtschaftsministeriums hilfreich.
- Auf Bundesebene steht zusätzlich der High-Tech-Gründerfonds des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Verfügung. Über Exist werden zusätzlich Gründungen aus der Hochschullandschaft heraus gefördert.
Beratungsangebote
Am Anfang steht die Geschäftsidee
Die Handwerkskammer für Oberfranken bietet in Hof sowohl eine technische als auch eine betriebswirtschaftliche Beratung für Gründungen im Handwerk an:
Betriebswirtschaftliche Beratung
Roland Hetzel
HWK für Oberfranken
Mühlstraße 19
95028 Hof
Telefon: 09281/7263-280
Telefax: 09281//7263-290
E-Mail: roland.hetzel(at)hwk-oberfranken.de
Technische Beratung
Peter Rauch
HWK für Oberfranken
Mühlstraße 19
95028 Hof
Telefon: 09281/7263-313
E-Mail: peter.rauch(at)hwk-oberfranken.de
Betriebswirtschaftliche Beratung der Industrie- und Handelskammer für Oberfranken
Matthias Keefer
IHK für Oberfranken Bayreuth
Bahnhofstraße 25
95444 Bayreuth
Telefon: 0921/886-155
Telefax: 0921/886-9155
E-Mail: keefer(at)bayreuth.ihk.de
Beratung Start-Ups aus der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof
Prof. Dr. Michael Seidel
Telefon: 09281/409-4250
E-Mail: michael.seidel(at)hof-university.de
LfA-Förderstützpunkt Hof
Rüdiger Laß
Telefon: 09281/1400230
E-Mail: hof(at)lfa.de
Für Beratungen im Einzelhandel steht die BBE in Müchen, eine Tochter des bayerischen Einzelhandelsverbandes zur Verfügung.
Für Beratungen in freien Berufen steht das Institut für freie Berufe an der Uni Erlangen zur Verfügung.