Wer bei der CO2-Challenge in der Metropolregion Nürnberg mitmacht, trägt jeden Tag etwas zum Klimaschutz bei.
Erstmalig waren in der Metropolregion Nürnberg zur alljährlichen CO2-Challenge auch Schulen zur Teilnahme aufgerufen. Von 33 insgesamt beteiligten Klassen kamen zehn und eine klassenübergreifende Gruppe von Schüler- und Lehrer*innen aus Hof.
Hof ist eine von zehn Pilot-Kommunen - Studien-Teilnehmende gesucht.
Die Stadt Hof ist wieder dabei. Startschuss ist am 22. Februar 2023.
Vorwäsche überflüssig. Durch den Verzicht auf eine Vorwäsche spart man schon bei drei Waschgängen in der Woche 35 Kilogramm CO2 pro Jahr. Waschmaschine voll befüllen Ob voll befüllt oder nicht, der Wasserverbrauch und die Energie zur Erhitzung des Wassers [...] Öko-Strom Mit einem Wechsel zu einem Ökostromtarif werden Sie unabhängiger von fossilen Energieträgern und verringern Ihren CO2-Ausstoß. Strom sparen in der Küche Kühlschrank nicht unnötig auflassen Damit keine Kälte aus dem Kühlschrank entweicht, sollte [...] wenn sie benötigt werden. Ladekabel nach dem Laden aus der Steckdose entfernen. Nach dem Ladevorgang von Smartphone, Tablet und Co., Ladekabel aus der Steckdose entfernen. Effiziente Elektro-Geräte nutzen Auch bei elektronischen Geräten wie Fernseher, Laptop
eren. Informationen zur Aktion gibt es auf der Webseite www.co2challenge.net . Dort sowie auf den Social-Media-Kanälen Instagram, Twitter oder Facebook (@MetropolregionNuernberg) unter #co2challenge2022 können ab Aschermittwoch auch die täglichen Tipps [...] Klimaschutz zu begeistern – kein geringeres Ziel hat die CO²-Challenge der Metropolregion Nürnberg. Am Aschermittwoch, dem 02. März 2022, beginnt die Fastenzeit und damit geht auch traditionell die CO²-Challenge, eine Initiative der Klimaschutzmanager der [...] eingesehen werden. Als Motivationsspritze werden unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die per Post oder E-Mail ihre CO²-Challenge-Karten eingesendet haben, Überraschungspakete verlost.
kreativen Ideen und viel Liebe zur Aktion speziell an Schülerinnen und Schüler richten. Nähere Infos zur CO²-Schul-Challenge gibt es unter www.co2challenge.net/schulchallenge/ . Hintergrundinformationen zum Initiativkreis der Klimaschutzmanagerinnen und [...] Checklisten heruntergeladen, um am Gewinnspiel der CO²-Challenge 2022 teilzunehmen. Neben Saatgut-Kalendern mit Pflanzensamen von „Primoza“ und leicht zu transportierenden faltbaren Kaffeebechern von „up2u“ gibt es dieses Jahr außerdem eine Überraschungs-Box [...] Challenge-Checklisten zur Teilnahme am Gewinnspiel sind noch bis 31. März möglich. Ausblick auf die nächste CO²-Challenge Im Oktober 2022 findet CO²-Schul-Challenge statt. Dort wird sich der Initiativkreis der Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager
Klimaschutz und den Radverkehr zu fördern sowie die Lebensqualität zu steigern, indem durch den Umstieg auf das Fahrrad der CO2-Ausstoß reduziert wird.
Sebastian Auer, Klima-Bürgermeister der Stadt Hof, stellte die Klimaschutzstrategie der Stadt Hof mit den wichtigsten CO2-Einsparpotenzialen vor. Anlass war die 40. Sitzung zum Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung der Metropolregion Nürnberg. Das Gremium
Aktion der Europäischen Metropolregion Nürnberg. Am Mittwoch, 17. Februar 2021 startet im Rahmen der Aktion die Challenge „CO2-Fasten“, die über 40 Tage Bürgerinnen und Bürgern täglich kleine, leicht umsetzbare Möglichkeiten aufzeigt, sich persönlich