Themen aus dem Ferienausschuss
Projekt Jobcoaching in der Jugendwerkstatt
Durch den Beschluss im Ferienausschuss kann das Projekt „Jobcoaching“ vom 01.10.2023 bis zum 30.09.2024 in Zusammenarbeit mit dem Jobcenter Hof Stadt in der Jugendwerkstatt erneut durchgeführt werden.
Das Projekt Jobcoaching, welches bereits seit 2019 besteht, soll dazu beitragen, die Stabilisierung und Motivation junger Menschen mit multiplen Vermittlungshemmnissen zu verbessern, um eine Integration in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Gemeinsam sollen Zukunftsperspektiven entwickelt werden, die bestenfalls eine Integration in den Arbeitsmarkt erzielen.
Neben der Auffrischung von allgemeinem Schulwissen, Bewerbungstraining und der Mitarbeit in der eigenen Holzwerkstatt ist auch geplant, die Teilnehmenden an diversen Projektarbeiten teilhaben zu lassen. Bei besonderen Veranstaltungen, z.B. beim Weihnachtsmarkt, wird in der Herstellung, Vorbereitung und dem eigentlichen Verkauf mitgewirkt.
Das Projekt wird durch das Jobcenter Hof Stadt, die Schiffbauer-Stiftung sowie die Stadt Hof gefördert.
Multifamilienarbeit an der Schule
Die Stadt Hof plant gemeinsam mit dem Verein Systep e.V. ein Projekt, welches sich mit Elternarbeit an Schulen befasst. Das geplante Konzept setzt an einem aktuell sehr drängenden Problem in den Hofer Mittelschulen an. Bereits beim 2. Runden Tisch zum Thema SchulabgängerInnen ohne qualifizierten Abschluss befassten sich die Teilnehmenden mit dem Projekt und befürworteten die Umsetzung. Der Ferienausschuss hat nun die Mittelbereitstellung beschlossen. Die Vereinigten Stiftungen für Wohlfahrtszwecke in der Stadt Hof werden das Projekt „Multifamilienarbeit an der Schule“ über zwei Jahre in Höhe von maximal 72.936,92 € finanzieren. Gefördert werden sollen jeweils die Personalkosten für 10 Wochenstunden eines Multifamiliencoaches an der Hofecker-Mittelschule sowie an der Münster-Mittelschule.
Der Verein Systep ist ein regionaler und bewährter Träger der Jugendhilfe mit Kontakten zu allen relevanten Akteuren auf diesem Gebiet. Das Projekt richtet sich an Kinder der Klassenstufen 5 und 6 und deren Eltern. Ziel ist es, Eltern in die Lage zu versetzen, gemeinsam mit der Schule für eine gelingende Schullaufbahn ihrer Kinder zu arbeiten. Diese Methode würde Schule, Eltern und Kind gemeinsam verantwortlich für die schulische Situation machen.
Energetische Sanierung Straßenbeleuchtung
Der Freistaat Bayern unterstützt bayerische Kommunen im Rahmen des Förderschwerpunktes „Klimaschutz in Kommunen“ bei Maßnahmen, die dem Klimaschutz und der Klimaanpassung förderlich sind. Die Stadt möchte entsprechende Zuwendungen für die Sanierung von Straßenbeleuchtung beantragen. Der Ferienausschuss stimmte dem Vorgehen zu: Somit soll eine Förderung zur energetischen Ertüchtigung von insgesamt 12 Ampeln mit veralteter Technik beantragt werden. Die Lichtsignalanlagen werden teilweise noch mit Glühlampen betrieben. Als Standard hat sich mittlerweile die LED-Technik durchgesetzt, mit der sich über 80 % der Treibhausgasemissionen sparen lassen.
Bereitstellung der Eigenmittel für die Sanierung „Grüne Au“
Der Ferienausschuss bestätigt den Eigenanteil der Stadt Hof in Höhe von bis zu 1.540.375 € für die Sanierung und Erweiterung des Betriebsgebäudes des Stadions „Grüne Au“. Dadurch ist die Finanzierung seitens der Kommune für den Zeitraum des Projektes sichergestellt. Der andere Kostenanteil wird vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung durch das Förderprojekt „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ gefördert.