Kita-Einstieg in der Stadt Hof
In der vergangenen Stadtratssitzung wurde das Projekt „Kita-Einstieg: Bildung ist Zukunft“ um ein Jahr bis 31.12.2026 verlängert. Das Projekt gibt es in Hof seit 2018. Es verfolgt das Ziel, niedrigschwellige Angebote zu fördern, um den Zugang zu frühkindlicher Bildung zu erleichtern und die Beteiligung an der Kindertagesbetreuung zu steigern. Bis Ende 2022 wurde das Vorhaben vom Bund finanziert, seitdem trägt die Stadt Hof allein die Finanzierung.
Oberbürgermeisterin Eva Döhla: „Frühkindliche Bildung legt den Grundstein für Chancengleichheit und Teilhabe. Wenn wir heute in den Kita-Einstieg investieren, investieren wir in eine gerechtere und stärkere Zukunft für Hof.“
Durchgeführt wird das Projekt in Kooperation mit der Diakonie Hochfranken. Diese erstellt jährlich einen Personal- und Finanzplan, der als Grundlage für die Haushaltsmittel im Folgejahr dient. Die tariflichen Regelungen der Diakonie gelten dabei verbindlich.
Bilanz der vergangenen Jahre
In der Zeit von 2023 bis Juli 2025 wurden in der Sprechstunde des Projekts insgesamt 1.212 Beratungen durchgeführt. Weitere Unterstützungsleistungen im gleichen Zeitraum umfassen:
• Geförderte Kinder in städtischen Kitas (Mobile Vorschulfüchse, ab 2024): 163
• Hilfe für Eltern beim Kita-Portal (seit 2025): 174
• Begleitung von Familien zu Angeboten der Bildung & Teilhabe (seit 2025): 44
Diese Zahlen zeigen: Das Projekt erreicht viele Familien – gerade in jenen Lebenslagen, wo Zugang und Orientierung schwierig sind. Die bislang vorliegenden Daten für 2025 basieren auf Januar bis Juli – für das Gesamtjahr ist ein weiterer Anstieg der Kennzahlen zu erwarten.
Warum eine Fortführung so wichtig ist
Die Fortführung des Projekts ist aus mehreren Gründen unverzichtbar. Familien erhalten passgenaue Unterstützungsangebote, gerade in Lebensphasen, in denen sie sonst schwer Anschluss finden würden. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei neu zugewanderten Familien und solchen, die bislang nicht am Kindergartenbetrieb teilnehmen – auch sie sollen eine faire Chance auf Förderung erhalten. Für die Kinder bedeutet das gezielte Förderung, Unterstützung in der Sprachentwicklung, Stärkung der sozialen Kompetenzen und eine gute schulische Vorbereitung. Gleichzeitig ergibt sich für die Stadt Hof ein wichtiger Mehrwert: Integration, Teilhabe und die Verbindung zwischen Familien unterschiedlicher Herkunft werden gestärkt. Zudem ermöglicht die Projektstruktur eine flexible Anpassung an veränderte Bedarfe und schafft durch enge Vernetzung mit Kindertagesstätten, Behörden, Beratungsstellen und weiteren Partnern ein stabiles Fundament für die Zukunft.
Die zentralen Leistungen
• Lern- und Betreuungsangebote für Kinder ohne Kita-Platz
• Förderung von Sprach- und Sozialkompetenzen
• Vorschulgruppen („Vorschulfüchse“) und Basiskompetenzvermittlung
• Begleitung beim Übergang in Kindertagesbetreuung
• Schnittstellenarbeit zwischen Ämtern, Trägern, Beratung und Einrichtungen