Kinder- und Jugendbeteiligung im Rahmen des ISEK
„In welcher Stadt wollen wir leben?“ Diese Frage möchte die Stadt Hof gerne mit jungen Menschen diskutieren und ihnen eine Plattform bieten, auf der sie ihre Sichtweisen zur Entwicklung ihres Stadtraums austauschen können. Denn Kinder und Jugendliche sind wichtige Produzenten von Räumen und Orten, die es ernst zu nehmen gilt. Durch den Perspektivwechsel hofft die Stadt Hof auf Antworten, wie Hofer Kinder und Jugendliche ihre Lebensumwelt wahrnehmen und wie sie sich ihren städtischen Raum zu eigen machen.Städte und Gemeinden stehen vor großen Herausforderungen. Themen wie demografische Entwicklung, Klimawandel, Digitalisierung, wirtschaftliche Entwicklung und die Schaffung bestmöglicher Chancen für alle Kinder und Jugendlichen erfordern tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen. Mit dem sogenannten Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) setzt sich die Stadt Hof intensiv mit diesen Zukunftsthemen auseinander und strebt eine nachhaltige Entwicklung bis 2040 an. Dabei ist die Meinung aller Hoferinnen und Hofer von großer Bedeutung, insbesondere die der Kinder und Jugendlichen.
Hof 2040: Das Zukunftscamp am 6. Juli 2024
Der Höhepunkt der Kinder- und Jugendbeteiligung ist das Zukunftscamp am 6. Juli 2024 im Rahmen des Open-Air-Erlebnisses BÜHNE RAUS im zukünftigen Schillerquartier. Veranstalter sind der Stadtjugendring Hof und die Stadt Hof. Unter dem Motto „Du machst Zukunft!“ sind alle jungen Menschen ab 12 Jahren eingeladen, ihre Ideen und Visionen für die Zukunft ihrer Stadt zu teilen. Die Veranstaltung bietet ein abwechslungsreiches Programm mit kreativen Workshops und viel Raum zum Austausch und Feiern. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
In drei interaktiven Workshops diskutieren die Jugendlichen über die Gestaltung des Zusammenlebens in Hof in den kommenden Jahren. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Stadtentwicklung, Gemeinschaft und Nachhaltigkeit. Und damit auch direkt mit der Umsetzung einer Idee begonnen werden kann, gibt es 5.000 € Anstoßfinanzierung, über die direkt vor Ort abgestimmt wird.
Die Veranstaltung bietet nicht nur inhaltliche, sondern auch atmosphärische Höhepunkte. Ein DJ sorgt mit angesagten Beats für gute Stimmung. Ergänzt wird das Programm durch Mitmachworkshops wie „Paint your Vinyl“, eine Fotobox, Festival Tattoos und ein Reaction Game. Organisiert wird das Event von jungen Menschen.
Die Teilnahme ist kostenfrei! Weitere Informationen zu Inhalten, laufenden Prozessen und weiteren Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie unter www.hof.de/2040. Dieses Projekt wird aus dem „Demokratiebudget“ des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales durch den Bayerischen Jugendring gefördert.
Was bisher geschah
Die Stadt Hof hat zwei Projekte entwickelt, um die jungen Menschen aktiv in die Hofer Stadtstrategie Hof 2040 einzubeziehen. Die Ergebnisse fließen in unterschiedliche Konzepte z. B. das ISEK (integriertes Stadtentwicklungskonzept), den Klimamobilitätsplan, die Jugendhilfeplanung der Stadt Hof und viele andere ein.
Grundschulkinder der dritten und vierten Klassen haben an ihren Schulen subjektive Landkarten entwickelt, die ihre Lebensräume und Lieblingsorte darstellen. Mithilfe der selbst gezeichneten und gemalten Karten konnten individuelle Bedeutungen und Wahrnehmungen des Stadtteils oder Wohnumfeldes wie z. B. Spiel- und Aufenthaltsorte oder auch Angsträume sichtbar gemacht werden. Und das Beste: Alle teilnehmenden Schulen erhalten 500 € als Dankeschön, mit denen die Grundschulen kleinere Wünsche der Kinder umsetzen können.
Jugendliche ab der fünften Klasse wurden durch das Projekt „Hof 2040 - Zeig's uns!“ in den Prozess eingebunden. Jede Klasse erhielt eine „Hof 2040 - Zeig's uns! - Box“, die unter anderem eine anonyme Meinungsabfrage zur Zukunft der Stadt Hof enthielt. In zwei Unterrichtsstunden entwickelten die Schülerinnen und Schüler Modelle für eine jugendgerechte Stadt.